11 research outputs found

    Salivary gland mucoepidermoid carcinoma is a clinically, morphologically and genetically heterogeneous entity: a clinicopathological study of 40 cases with emphasis on grading, histological variants and presence of the t(11;19) translocation

    Get PDF
    International audienceAims: To correlate World Health Organization (WHO) grade, patient's outcome and presence of t(11;19) to histological tumor variants in 40 well characterized mucoepidermoid carcinomas (MECs) out of a series of 290 salivary gland carcinomas. Methods and Results: MECs were classified as classical based on the presence of equal proportions of the three cell types or the dominance (≥50%) of mucous cells beside at least one other cell type, and as variant if composed of ≥80% single cell type. Classical MECs were more common (n=23). Variant MECs had predominant squamoid (n=9), eosinophilic (n=5), or clear cell (n=3) morphology. 27 tumors were WHO grade 1, 3 grade 2 and 10 grade 3. The t(11;19) was detected in 82%, 35% and 0% of classical MEC, variant MEC and non-MEC, respectively. Classical MECs were significantly associated with age ≤60 years (p<0.001), grade 1 (p<0.001), and t(11;19) (p=0.003). Short overall survival was significantly associated with age >60 years (p=0.001) and UICC stage >I (p=0.031), residual tumor (p<0.001), tumor grade >1 (p=0.001) and squamoid variant (p=0.002) in Kaplan-Meier analysis. Conclusions: The results underscore the great histological diversity of MEC, the reproducibility of the WHO grading and the value of histological subtypes as an additional prognostic factor

    Klinische und pathologische Prognosefaktoren bei Speicheldrüsenkarzinomen - Die Bedeutung von Wachstumsfaktorrezeptoren und von histologischen Subtypen -

    Get PDF
    Speicheldrüsenkarzinome sind seltene Tumoren mit geringer Inzidenz und hoher morphologischer Vielfalt. Die WHO unterscheidet derzeit 24 verschiedene Entitäten mit teils sehr unterschiedlichem biologischen Verhalten. Epitheliale Wachstumsfaktorrezeptoren stellen neben ihrer prognostischen Relevanz bei zahlreichen Karzinomtypen inzwischen ein „therapeutisches target“ für Antikörper- oder Therapien mit Tyrosinkinaseinhibitoren dar. Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung einer Sammlung von 289 Speicheldrüsenkarzinomen hinsichtlich des EGFR- und Her2-Status mittels Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung und Immunhistochemie sowie deren Einfluss auf die Prognose. Ferner wurden 40 Mukoepidermoidkarzinome (MECs) als häufigster maligner Speicheldrüsentumortyp bezüglich histologischer Subtypen, den sogenannten varianten MECs, und des Translokationsstatus t(11;19)(q21;p13) in Zusammenhang mit klinisch-pathologischen Parametern untersucht. Eine Erhöhung der Genkopiezahl von EGFR lag überwiegend in Form nummerischer Chromosom-7-Aberrationen vor, während ein Zugewinn des Her2-Genes häufig durch Genamplifikation bedingt war und am häufigsten duktale Adenokarzinome betraf. Hochgradige Polysomie 7 und Genamplifikation von Her2 waren hochsignifikant mit EGFR- bzw. Her2-Überexpression in der Immunhistochemie assoziiert. Erhöhung der EGFR- bzw. Her2-Gendosis sowie Überexpression der jeweiligen Rezeptoren in der Immunhistochemie waren signifikant mit kürzerem Überleben, hohem Tumorstadium, hoher Tumorgraduierung und somit einer schlechteren Prognose assoziiert. Simultan polyploide Veränderungen von Chromosom 7 und Chromosom 17 fanden sich ebenso wie eine Koexpression beider Wachstumsfaktorrezeptoren ausschließlich bei high grade-Karzinomen und deuten auf komplexe genomische Veränderungen in dieser Tumorgruppe hin. Neben klassischen Mukoepidermoidkarzinomen fanden sich in ca. 40% der untersuchten MECs sogenannte variante Formen (squamoide, eosinophile und klarzellige MECs), die jeweils mit kürzerem Überleben assoziiert waren. Hierbei zeigte das squamoide MEC, die häufigste Variante, die schlechteste Prognose sowie signifikant selten die Translokation t(11;19), während das klassische Mukoepidermoidkarzinom mit längerem Überleben einherging bei positiver Assoziation mit t(11;19) und Grade G1 . t(11;19) fand sich ausschließlich bei MECs in insgesamt ca. 60% der Fälle, nicht jedoch bei anderen Speicheldrüsenkarzinomtypen. Positiver Translokationsstatus war mit tendenziell besserem Überleben vergesellschaftet und kann die differentialdiagnostisch mitunter schwierige Abgrenzung varianter MEC-Formen mit monomorphem histologischen Erscheinungsbild von anderen Tumoren wie adenosquamösen Karzinomen, onkozytären Karzinomen, klarzelligen Karzinomen NOS oder Plattenepithelkarzinomen erleichtern

    The geology and tectonic evolution of the northwest part of the Barberton Greenstone Belt, South Africa: A review

    No full text

    ATLAS

    No full text

    ATLAS

    No full text
    corecore