4 research outputs found

    Markteintrittsbarrieren sowie Schwierigkeiten mit Distributionskanälen am Chinesischen Markt

    Get PDF
    Der Chinesische Markt ist alleine durch seine enorme Größe ein sehr verlockender Markt. Diese Arbeit handelt von den Schwierigkeiten und Barrieren, denen ausländische Unternehmer gegenüberstehen, wenn sie am Chinesischen Markt tätig werden wollen. Zunächst taste ich mich an das Thema heran bzw. versuche ich die Ursachen für diverse Barrieren zu finden indem ich die Geschichte des Landes kurz darstelle und deren Auswirkungen auf die heutige Zeit analysiere. Um die derzeitige wirtschaftliche Situation hinsichtlich ausländischer Direktinvestitionen noch besser zu verstehen werden nachfolgend die Verfassung sowie das Wirtschaftssystem Chinas kurz erklärt und dargestellt. Bevor ich nun auf die diversen Barrieren eingehe, komme ich zu den Verlockungen und Wirtschaftsdaten Chinas, sowie den Chancen ausländischer Unternehmer auf besagtem Markt. Ich gehe danach auf die verschiedenen Theorien ein, welche sich damit beschäftigen aus welchem Grund Markteintrittsbarrieren bestehen. Im Folgenden werden die unterschiedlichen Möglichkeiten der ausländischen Direktinvestitionen beschreiben. Was sind die Besonderheiten von EJV, CJV, WFOE, FICLS, Repräsentanzen und Holding Gesellschaften? Wo liegen die Unterschiede? Welche Form ist wofür am besten geeignet? Welche Barrieren treten nun auf wenn ich eine dieser Unternehmensformen gewählt habe um in China tätig zu werden? Es wird zunächst zwischen tarifären und nicht tarifären Barrieren unterschieden. Zu den nicht tarifären Barrieren zählen der Erhalt der Außenhandelsberechtigung, die Quoten- und Lizenzbeschränkungen, Qualitätskontrollen, die Planregulierung, Importsubstitutionslisten, der Branchenkatalog zur Lenkung ausländischer Direktinvestitionen sowie selbstverständlich personaltechnische Schwierigkeiten. Zu den tarifären Barrieren zählen der Zoll sowie das Steuerrecht. Es wird jede einzelne Barriere beschrieben sowie im Folgenden deren Einfluss auf das Wirtschaftsleben erforscht. Von großer Bedeutung sind die Änderungen, welche hier durch Chinas Beitritt zur WTO herbeigeführt wurden. Ich analysiere an dieser Stelle inwiefern die Änderungen sich in diversen Statistiken zu ausländischen Direktinvestitionen und Im- bzw. Exporten widerspiegeln, wobei ich feststelle, dass sich die Änderungen durch die WTO – im Gegensatz zu jenen vor dem WTO – Beitritt Chinas – in den Statistiken widerspiegeln. Einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit stellen Schwierigkeiten mit Distributionskanälen am Chinesischen Markt dar. Zunächst werden die derzeitigen Probleme im Vertriebs- und Handelssektor erläutert sowie danach auch die in diesem Bereich vorgenommenen Liberalisierungen. Folgend gehe ich genauer auf den Logistiksektor sowie die unterschiedlichen Transportmöglichkeiten – Bahn, Schiff, LKW und Frachtflugzeug – ein .Wo liegen die Vorteile der Transportarten? Welche sind am beliebtesten und was hat sich hier in den letzten Jahren geändert bzw. verbessert? Ich möchte durch diese Arbeit eine Art Guidline für ausländische Unternehmer erstellen um ihnen zu zeigen worauf sie achten müssen – untermauert von Gesetzestexten und den Stellen, an welchen sie Gesetze bzw. Richtlinien ausfindig machen können. Schließlich ist ein genaues Wissen über den Markt unabdingbar um die Chancen des Marktes auch nützen zu können.The Chinese Market is a quite alluring market, not only because of its size. This thesis deals with the difficulties and market entry barriers that foreign investors have to face when starting to do business in China. In the first parts I try to find the causation for different barriers that exist today by shortly describing the history of China and the effects of the Chinese history on today’s situation. To better understand the economic situation concerning foreign direct investment in this time, the next two chapters explain the Basic Law as well as the economic system of China. Before I start dealing with the different entry barriers, I talk about the reasons to invest in China, the economic data and the chances for foreign investors to survive on the Chinese market. Furthermore, I describe some economic theories, which deal with the question why market entry barriers exist and what they are trying to effect. To approximate to the main part of the thesis, I start describing the different types of foreign direct investment which are possible in China – the EJV, CJV, WFOE, FICLS, the representative office and the holding company. Which are the differences between these forms or types? Which form is best suited for which type of business? Then we come to the question which entry barriers now occur if I opted for one form of company or JV to start doing business in China. First, there is made a difference between tariff- and non-tariff barriers. Non-tariff barriers are the preservation of the authorization to do foreign trade, the quota- and licensing system in China, quality controls, regulations from a planned economy, import-substitution lists and the guideline catalogue of industries for foreign investment as well as difficulties concerning the employees of a foreign invested enterprise. Tariff barriers are the customs and the prevalent tax law. In the following, each different barrier will be described as well as their influence on the daily economic life of foreign investors doing business in China. Of great importance are also the changes and also changes for better, which appeared because of Chinas accession to the WTO. I analyse here how these changes are reflected in different statistics showing foreign direct investments and imports/exports – to find out that the changes induced by Chinas accession to the WTO are reflected in the statistics, while those changes made before the accession to the WTO are not reflected in the data. Another main part of the thesis is composed of difficulties one has to face in China concerning distribution channels. In the beginning I describe the difficulties and problems in the distribution and trading sector, which exist today as well as the liberalisation process over the last few years in this sector. Thereafter, I describe more into detail the logistics sector and the different possibilities to transport goods in China – as there are – train, truck, airplane and the waterways. What are the advantages of the different transport methods? Which methods are most common –and for which kind of goods? The changes for good of the last few years are described afterwards. With this thesis I wanted to establish some kind of guidelines for foreign investors to show them what they have to pay attention to – supported by the wording of the different laws as well as the description where to find the different laws and regulations. - Since an exact and good knowledge about the Chinese market is indispensable in order to be able to seize the chances on the Chinese market

    Dimension reduction in multivariate autoregressive models

    No full text
    Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des VerfassersDiese Diplomarbeit handelt über das verschachtelte rangreduzierte autoregressive Modell für ein effizienteres Schätzen von finanzwirtschaftlichen Zeitreihen. Die Diplomarbeit gliedert sich in zwei Teile:Im ersten Teil stellen wir die kanonische Korrelationsanalyse vor. Auf sie baut das in der Diplomarbeit besprochene Modell auf. Zuerst gehen wir kurz auf das Grundprinzip ein. Wir gehen auf erklären die charakteristische Gleichung und ihre Eigenschaften. Später besprechen wir unterschiedliche Signifikanztests. Danach führen wir die charakteristische Gleichung hergeleitet und all ihre Eigenschaften mathematisch bewiesen. Das Kapitel endet mit dem Skalarkomponentenmodell, welches sich der kanonischen Korrelation bedient.Im zweiten Kapitel definieren wir das verschachtelte rangreduzierte autoregressive Modell für stationäre Zeitreihen. Wir führen alle Forderungen und Annahmen, auf die sich das Modell aufbaut, an. Wir zeigen, wie der Grad des Modells bestimmt werden kann und wie der Rang der einzelnen Parametermatrizen ermittelt werden. Im Anschluss erklären wir wie ein multivariater autoregressiver Prozess in kanonische Form transformiert werden kann. Wir beenden das Kapitel mit dem Unterkapitel über die Parametrisierung und Normalisierung der Parametermatrizen.Die Diplomarbeit endet mit einem kurzen Ausblick, wie das Prinzip der verschachtelten rangreduzierten autoregressiven Modell für stationäre Zeitreihen auf teilweis stationäre Prozesse ausgeweitet werden kann.This diploma thesis is about the nested reduced rank autoregressive model to improve the efficiency of stationary financial time series. The diploma thesis is divided in two parts:In the first part, we will present the canonical correlation analysis.The nested reduced rank autoregressive model is based on the canonical correlation analysis. First we explain the main principle of the canonical correlation analysis. We give the characteristic function and its properties. Later we quote different tests of significance.Afterwards we deduce the characteristic equation and prove its properties. The chapter ends with the scalar component model as an example for a model, which uses the canonical correlation analysis.In the second chapter, we define the nested reduced rank autoregressive model for stationary time series. We give the requests and assumptions, on which the model is based. We show how the grad of the model can be determined and how the rank of the parameter matrices can be identified.Later we explain the canonical transformation. The transformation help to understand much better the structure of a multivariate time series.We end the chapter by explaining the normalization and parameterization of the parameter matrices.The diploma thesis ends with a short outlook how the principal on which the nested reduced rank autoregressive model is based on, can be carried on for partial non stationary time series.6

    Characteristic parameters

    No full text
    corecore