34 research outputs found

    Long COVID – eine Herausforderung an Public Health und Gesundheitsforschung

    Get PDF
    Im Zusammenhang mit einer vorangegangenen SARS-CoV-2-Infektion sind zahlreiche gesundheitliche Langzeitfolgen beobachtet worden, welche auch als „Long COVID“ bezeichnet werden. Nach aktuellen Leitlinien umfasst dieser Begriff alle gesundheitlichen Beschwerden, welche direkt im Anschluss an eine akute COVID-19-Erkrankung und mindestens vier Wochen nach Symptombeginn noch vorliegen. Sollten die Beschwerden mit längerem Abstand im Anschluss an eine SARS-CoV-2-Infektion über längere Zeit bestehen oder neu auftreten und anderweitig nicht erklärbar sein, wird dies gemäß einer vorläufigen WHO-Falldefinition auch als „Post-COVID-19-Syndrom“ bezeichnet. Es handelt sich hierbei um eine Arbeitsdefinition, die den aktuellen Wissensstand reflektiert und zukünftig entsprechend an neu verfügbare Evidenz angepasst wird. Im vorliegenden Beitrag werden das Krankheitsbild Long COVID sowie mögliche Ursachen und Risiken vorgestellt und die aktuelle Studienlage diskutiert.Peer Reviewe

    Bose-Einstein Correlations of Three Charged Pions in Hadronic Z^0 Decays

    Get PDF
    Bose-Einstein Correlations (BEC) of three identical charged pions were studied in 4 x 10^6 hadronic Z^0 decays recorded with the OPAL detector at LEP. The genuine three-pion correlations, corrected for the Coulomb effect, were separated from the known two-pion correlations by a new subtraction procedure. A significant genuine three-pion BEC enhancement near threshold was observed having an emitter source radius of r_3 = 0.580 +/- 0.004 (stat.) +/- 0.029 (syst.) fm and a strength of \lambda_3 = 0.504 +/- 0.010 (stat.) +/- 0.041 (syst.). The Coulomb correction was found to increase the \lambda_3 value by \~9% and to reduce r_3 by ~6%. The measured \lambda_3 corresponds to a value of 0.707 +/- 0.014 (stat.) +/- 0.078 (syst.) when one takes into account the three-pion sample purity. A relation between the two-pion and the three-pion source parameters is discussed.Comment: 19 pages, LaTeX, 5 eps figures included, accepted by Eur. Phys. J.

    Measurement of the Production Rate of Charm Quark Pairs from Gluons in Hadronic Z0Z^{0} Decays

    Get PDF
    The rate of secondary charm-quark-pair production has been measured in 4.4 million hadronic Z0 decays collected by OPAL. By selecting events with three jets and tagging charmed hadrons in the gluon jet candidate using leptons and charged D* mesons, the average number of secondary charm-quark pairs per hadronic event is found to be (3.20+-0.21+-0.38)x10-2

    German health interview and examination survey for adults (DEGS) - design, objectives and implementation of the first data collection wave

    Get PDF
    Background: The German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS) is part of the recently established national health monitoring conducted by the Robert Koch Institute. DEGS combines a nationally representative periodic health survey and a longitudinal study based on follow-up of survey participants. Funding is provided by the German Ministry of Health and supplemented for specific research topics from other sources. Methods/design: The first DEGS wave of data collection (DEGS1) extended from November 2008 to December 2011. Overall, 8152 men and women participated. Of these, 3959 persons already participated in the German National Health Interview and Examination Survey 1998 (GNHIES98) at which time they were 18–79 years of age. Another 4193 persons 18–79 years of age were recruited for DEGS1 in 2008–2011 based on two-stage stratified random sampling from local population registries. Health data and context variables were collected using standardized computer assisted personal interviews, self-administered questionnaires, and standardized measurements and tests. In order to keep survey results representative for the population aged 18–79 years, results will be weighted by survey-specific weighting factors considering sampling and drop-out probabilities as well as deviations between the design-weighted net sample and German population statistics 2010. Discussion: DEGS aims to establish a nationally representative data base on health of adults in Germany. This health data platform will be used for continuous health reporting and health care research. The results will help to support health policy planning and evaluation. Repeated cross-sectional surveys will permit analyses of time trends in morbidity, functional capacity levels, disability, and health risks and resources. Follow-up of study participants will provide the opportunity to study trajectories of health and disability. A special focus lies on chronic diseases including asthma, allergies, cardiovascular conditions, diabetes mellitus, and musculoskeletal diseases. Other core topics include vaccine-preventable diseases and immunization status, nutritional deficiencies, health in older age, and the association between health-related behavior and mental health

    KiGGS Welle 1 – Projektbeschreibung

    No full text
    Der erste bundesweite Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) wurde von 2003 – 2006 vom Robert Koch-Institut in insgesamt 167 repräsentativ ausgewählten Städten und Gemeinden der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt. Etwa 18.000 Kinder und Jugendliche von 0 bis 17 Jahren nahmen an der Studie teil. Nun folgt nach einem Zeitraum von ca. sechs Jahren die erste Folgeerhebung KiGGS Welle 1 in Form eines telefonischen Befragungssurveys. In dieses Follow-up, das von Juni 2009 bis Mai 2012 wieder vom Robert Koch-Institut durchgeführt wird, werden alle Teilnehmer der KiGGS-Basiserhebung erneut einbezogen. Zum Ausgleich der durch das zeitliche Intervall entstandenen »Lücke« bei den jüngeren Teilnehmern wird eine zusätzliche Stichprobe von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren gezogen. Befragt werden in insgesamt ca. 24.000 Interviews alle ehemaligen KiGGS-Teilnehmer im Alter von 11 bis 24 Jahren selbst sowie die Eltern der 0- bis 17-jährigen Kinder und Jugendlichen zu einem breiten Spektrum gesundheitsrelevanter Themen. Hierbei werden sowohl die Kernindikatoren der KiGGS-Basiserhebung fortgeführt als auch zusätzliche Themen neu berücksichtigt. Damit stehen neben einem erneut repräsentativen Abbild des Gesundheitszustands und des Gesundheitsverhaltens der Kinder- und Jugendlichenbevölkerung vor allem Entwicklungstrends und individuelle gesundheitliche Verläufe der KiGGS-Basisteilnehmer im Fokus des gesundheitswissenschaftlichen und gesundheitspolitischen Interesses. Mit den jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 24 Jahren ist erstmalig in einem breit angelegten Gesundheitssurvey eine Altersgruppe prospektiv berücksichtigt, in der sich biografische Umbrüche vollziehen, von denen angenommen werden kann, dass sie gesundheitsrelevante Auswirkungen haben. Die KiGGS Welle 1 ist Bestandteil eines am Robert Koch-Institut seit 2007 im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit etablierten Gesundheitsmonitorings für Deutschland. Die hier vorgelegte Projektbeschreibung schafft Transparenz im Hinblick auf die Auswahl bzw. Fortführung der Themen aus der KiGGS-Basisstudie, den Einsatz der Instrumente und die zugrunde liegenden Fragestellungen. Es ist vorgesehen, die erhobenen Daten später wieder als Scientific Use Files frei zu geben. Diese umfassende Projektbeschreibung erlaubt es externen Wissenschaftlern schon jetzt, eigene Konzepte für künftige Auswertungen zu entwickeln
    corecore