132 research outputs found

    Neuromarketing - Revolution oder Hype im Marketing?

    Full text link
    Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über das junge, interdisziplinäre Forschungsfeld des Neuromarketing. Das Neuromarketing nutzt neue technische Entwicklungen der apparativen Hirnforschung, um zu untersuchen, wie die Wirkungen von Marketing-Stimuli auf neuronal-physiologischr Ebene repräsentiert sind. Primäres Anliegen ist ein verbessertes Verständnis des Konsumentenverhaltens und eine damit verbundene Erhöhung von Marketingeffizienz und -effektivität. Die vorhandenen Methoden der Hirnforschung werden im vorliegenden Beitrag kritisch auf ihr Anwendungspotenzial im Rahmen der Marktforschung geprüft. Einerseits ermöglicht die Beobachtbarkeit von Verarbeitungsvorgängen im Gehirn eine umfassende Ergründung der Wirkungen von Marketing-Stimuli. Defizite klassischer Datenerhebungsmethoden könnten auf diese We ise kompensiert werden. Andererseits sprechen Nachteile im Bereich Technik, Wissensstand und Kostenaufwand sowie die geringe externe Validität der Messungen gegen eine Anwendung von Hirnforschungsmethoden im Marketing. Es wird die These vertreten, dass neurowissenschaftliche Verfahren das klassische Marktforschungsinstrumentarium gegenwärtig nicht ersetzen, sondern bestenfalls ergänzen können. Dafür sprechen auch die bisherigen Erkenntnisse neuroökonomischer Studien, die wenig revolutionär sind. Vielfach können nur vorhandene, auf Basis der kognitiven Physiologie und ihrer Methoden entwickelten Theorien neurowissenschaftlich belegt werden. Dennoch können einige Implikationen für die Marketing-Praxis gewonnen und interessante Anwendungsszenarien entwickelt werden. Die Gewinnung von Erkenntnissen mittels einer solchen „Apparate-Diagnostik“ für kommerzielle Zwecke muss jedoch auch unter ethischen Gesichtspunkten betrachtet werden

    Zur Rolle des kleinen GTP-bindenden Proteins Arf1 bei der Biogenese von Transportvesikeln

    Get PDF
    Die minimale Maschinerie von COPI-Vesikeln besteht aus dem kleinen Guaninnukleotid-bindende Protein (GNBP) Arf1, dem Hüllproteinkomplex Coatomer und Proteinen der p24-Familie. Trotz umfassender biochemischer Studien sind bis heute die Schritte der COPI-Vesikelbiogenese nicht im Detail aufgeklärt. So ist für das kleine GNBP Arf1 bekannt, dass nach GEF-vermitteltem Nukleotidaustausch an Membranen Konformationsänderungen auftreten, die unter anderem das Ausklappen der amphiphilen N-terminalen alpha-Helix mit ihrem Myristoyl-Anker bewirken, die in die Membran inserieren (Antonny et al., 1997; Franco et al., 1996). Hier dimerisiert Arf1wt, die Mutante Arf1Y35A jedoch nicht. Diese Mutante ist zudem nicht in der Lage, freie COPI-Vesikel zu generieren (Beck et al., 2008). Es ist bisher noch nicht bekannt, wann die Dimerisierung erfolgt und wie die Dimer-Interaktionsfläche aussieht. In dieser Arbeit wurden die Rolle der Dimerisierung und die mögliche Dimerinteraktionsfläche von Arf1 untersucht. Dazu wurde zum einen die Mutante Arf1Y35F generiert und ihre Eigenschaften im Vergleich zum Arf1 Wildtyp untersucht. Die biochemische Analyse ergab, dass sich Arf1Y35F in den biochemischen Eigenschaften nicht vom Wildtyp-Arf1 unterscheidet, sodass angenommen werden kann, dass der große hydrophobe Rest in die Dimerisierung involviert ist. Zum anderen wurde eine N-terminal verkürzte Arf1-Variante – Arf1NDelta17 – als His-getaggtes Konstrukt in seiner GTP-gebundenen Form chemisch quervernetzt und kristallisiert. Aus der Kristallstruktur, die eine antiparallele Doppelhelix darstellt, ist zu schließen, dass die chemisch quervernetzte Form von His6-Arf1NDelta17 jedoch nicht das aktive Arf1-Dimer darstellt. Da die Orientierung der amphiphilen N-terminalen alpha-Helix mit ihrem Myristoyl-Anker in der Membran möglicherweise eine Rolle für die Dimerisierung spielt, wurde versucht, myristoyliertes Volllängen-Arf1 in der GTP-gebundenen Form in Anwesenheit von Detergentien zu kristallisieren, was jedoch bisher erfolglos blieb. Hierzu konnte der Nukleotidaustausch an Mizellen aus Detergentien anstelle von liposomalen Membranen etabliert werden

    Unsere linke Kommunalpolitik vor Ort

    Get PDF
    UNSERE LINKE KOMMUNALPOLITIK VOR ORT Unsere linke Kommunalpolitik vor Ort / Höhner, Ronald (Rights reserved) ( -

    Proton Gradients and Proton-Dependent Transport Processes in the Chloroplast

    Get PDF
    Proton gradients are fundamental to chloroplast function. Across thylakoid membranes, the light induced -proton gradient is essential for ATP synthesis. As a result of proton pumping into the thylakoid lumen, an alkaline stromal pH develops, which is required for full activation of pH-dependent Calvin Benson cycle enzymes. This implies that a pH gradient between the cytosol (pH 7) and the stroma (pH 8) is established upon illumination. To maintain this pH gradient chloroplasts actively extrude protons. More than 30 years ago it was already established that these proton fluxes are electrically counterbalanced by Mg2+, K+, or Cl- fluxes, but only recently the first transport systems that regulate the pH gradient were identified. Notably several (Na+,K+)/H+ antiporter systems where identified, that play a role in pH gradient regulation, ion homeostasis, osmoregulation, or coupling of secondary active transport. The established pH gradients are important to drive uptake of essential ions and solutes, but not many transporters involved have been identified to date. In this mini review we summarize the current status in the field and the open questions that need to be addressed in order to understand how pH gradients are maintained, how this is interconnected with other transport processes and what this means for chloroplast function.Funded by ERDF-co-financed grants from the Ministry of Economy and Competitiveness (BIO2012-33655) and Junta de Andalucía (CVI-7558) to KV. HHK and RH were funded by an NSF Career Grant IOS- 1553506, the School of Biological Sciences and the College of Arts and Sciences at Washington State University. AA acknowledges the receipt of a grant for his PhD studies from the Agricultural Research for Development Fund (ARDF, Egypt).Peer reviewedPeer Reviewe

    Coffee Lectures im Praxistest

    Get PDF
    This paper reports on a series of Coffee Lectures held at TU Dortmund University Library in 2016 as a means of outreach to faculty.Ein Werkstattbericht zu den Coffee Lectures, die die Universitätsbibliothek Dortmund 2016 iniitiert hat, um die Zielgruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anzusprechen

    Impact of shape representation schemes used in discrete element modelling of particle packing

    Get PDF
    In different computer models, shape is represented using different methodologies, to varying degrees of precision. This paper examines two approaches to shape representation, and their effects on accuracy in the context of cylindrical particle packing. Two discrete element method (DEM) based software packages are used. A X-ray CT scan of a packed bed provides the experimental measurements for comparison. Eight sphere-composite representations of the same cylindrical pellet were tested. Two of these gave results that quantitatively follow experimental measurements. A range of factors that in theory could affect accuracy of the simulation results are examined, including edge roundedness, surface roughness and restitutional behaviour as a function of sphere-composite representations. The conclusion is that, for packing at least, matching the object's overall shape and dimensions is not enough. Only when a high enough resolution is applied to corners and edges, could the sphere-composite approach possibly match the experimental data quantitatively

    Analysis of Powder Rheometry of FT4: Effect of Particle Shape

    Get PDF
    Particle shape has a strong influence on bulk powder flow and its associated rheology. It promotes mechanical arching and adversely affects fast feeding and dosing. We use the FT4 powder rheometer of Freeman Technology to experimentally characterise the particle flow as a function of the shear strain rate, and to predict its dynamics for rod-shape particles using the discrete element method. The results show a strong realignment of the orientation of particles in the horizontal plane as the bed is sheared by the blade motion. The flow energy required for agitating a bed of rodlike particles is much larger than that of spheres and it increases with the aspect ratio, due to a combined effect of the coordination number and excluded volume. The flowability of rodlike particles can be improved by the addition of spheres, and can be well predicted by the mathematical model developed in this work. The bulk friction coefficient of the binary mixture is a linear function of the volume fraction of its components. The flow energy correlates well with the shear stress arising in front of the blade, considering the effect of the bulk friction coefficient

    Vom Rhein an den Bosporus : Der Archaologe Ph. A. Dethier (1803-1881).

    No full text
    Donated by Klaus KreiserReprinted from in : Das Rheinische Landesmuseum Bonn, 1981
    corecore