28 research outputs found

    Affectivity and Relational Awareness in Pedagogy and Education: moments of hesitation in intersubjective encounters

    Get PDF
    In this article, we put forward the concept ‘relational awareness’ to describe a conscious awareness of the experience of relational responsivity and dynamics of change in stressful intersubjective encounters in pedagogy and education. This concept is inspired by phenomenology and cultural-historical theory. We introduce the theories of extended affectivity, embodied resonance and intersubjectivity and relate these to cultural-historical psychology in order to explore how people appraise and understand situations related to societal goals, motives, practices and mediating means. Relational awareness, which involves being consciously aware of embodied, pre-reflective relational responsivity, is specific to the cultural context, to the mediating means, and the lived experiences of the person. Relational awareness and responsivity can be objects of reflection and education when educational practices include deliberate work on embodied experience and mediational means to reflect on and change experienced intercorporeity. Relational awareness differs from interpersonal perception in that it involves embodied activity mediated by embodied knowledge and social means of language and discourse.Our conceptualisation of relational awareness is empirically driven by two qualitative studies of preschool teachers’ and teachers’ embodied practices to become presently aware during intersubjective encounters with children in stressful everyday conditions. The embodied practices in the study were inspired by exercises in mindfulness and compassion, which were adjusted according to how the participants experienced their significance. The flexibly adjusted exercises and discourses appeared to provide participants with the mediational embodied and discoursive means to become relationally aware in difficult encounters. Biesta’s conceptualisation of ‘moments of hesitation’ contributes to the discussion of ‘relational awareness’ in education and care

    Hvordan oplever pĂŠdagoger Professionel Egenomsorg i institutionslivet? En eksplorativ undersĂžgelse af, hvordan Professionel Egenomsorg viser sig i pĂŠdagogers arbejde i dagtilbud

    Get PDF
    Interest in self-compassion is increasing within the pedagogical field. However, research investigating how pre-school teachers experience caring for themselves and its significance for institutional life is sparse. This paper explores how 24 pre-school teachers who participated in a composite course experience the phenomenon of professional self-care and how it influenced their work. Data consists of group and individual interviews, as well as participants ÂŽ written descriptions which formed the basis for a phenomenologically inspired analysis. The phenomenon is characterised by being associated with an intentional perception of the lived body, which increases the opportunities for changed attitudes in the lived interactions with children and colleagues. In a body-phenomenologically inspired perspective, the findings are discussed with the purpose of contributing to a nuanced understanding of the phenomenon and its influence on both children’s and adultsÂŽ institutional life.Interessen for self-compassion er stigende inden for det pĂŠdagogiske omrĂ„de, men studier, der undersĂžger, hvordan pĂŠdagoger oplever at rette omsorg mod dem selv, og hvilken betydning det fĂ„r for institutionslivet, er sparsom. Artiklen her undersĂžger, hvordan 24 pĂŠdagoger, der har deltaget i et sammensat kursusforlĂžb, oplever fĂŠnomenet Professionel Egenomsorg, og hvordan det viser sig i deres arbejde. Data er indsamlet som gruppe – og individuelle interviews samt deltagernes nedskrevne beskrivelser, som danner udgangspunkt for en fĂŠnomenologisk inspireret analyse. Karakteristisk for fĂŠnomenet er, at det forbindes med en intentionel perception af egen-kroppen, som Ăžger mulighederne for ĂŠndrede attituder i det levede samspil med bĂžrn og kollegaer. I et kropsfĂŠnomenologisk inspireret perspektiv diskuteres analysens fund, med henblik pĂ„ at bidrage til en nuanceret forstĂ„else af fĂŠnomenet, og hvordan det influerer pĂ„ bĂ„de bĂžrn og voksnes institutionsliv

    Qualitative Passantenbefragung zu Aspekten der Stigmatisierung Schizophrener im Rahmen einer Antistigmakampagne

    Get PDF
    Die Stigmatisierung psychisch Kranker wirkt sich negativ auf die Inanspruchnahme psychiatrischer Hilfe, den Erfolg ihrer Behandlung und den Erhalt sozialer Kontakte aus. Zahlreiche Aktionen versuchen, diesem Sachverhalt entgegen zu wirken und es liegen etliche Studien vor, die die Entwicklung der Bevölkerungseinstellungen gegenĂŒber psychisch Kranken untersuchen. Ziel dieser Arbeit war es, Einstellungen einer Stichprobe der MĂŒnchner Bevölkerung zum Thema Schizophrenie zu erfassen und eine Beurteilung der Plakataktion „KĂŒnstler gegen Stigma“, die im Rahmen eines Antistigmaprogramms im Sommer 2002 durchgefĂŒhrt wurden, zu bekommen. Es wurde eine Passantenbefragung mit 100 Personen anhand von fĂŒnf offenen Fragen in Form eines Leitfadeninterviews durchgefĂŒhrt, die folgende Aspekte genauer beleuchten sollte: ‱ Einstellung, Wissen und potentielle Vorurteile ‱ Soziale Distanz ‱ Gestaltung und Aussage des Plakats ‱ Medienwirksamkeit des Plakats ‱ Anti-Stigma-Ideen Die Antworten der Befragten wurden inhaltsanalytisch ausgewertet. Die wichtigsten Ergebnisse zeigen, dass die Mehrheit der Befragten Schizophrenie mit gespaltener Persönlichkeit und Geisteskrankheit gleichsetzte. Über 80% der Befragten sprachen sich fĂŒr das Eingehen einer Freundschaft mit einem Schizophrenen aus. Bei erweitertem Wissensstand der Befragten nahm die soziale Distanz ab. Eher negativ wurde das Plakat der Antistigmaaktion bewertet. Vielen Befragten war unklar, welche Botschaft sich hinter der „komplizierten“ Gestaltung verbarg. Hingegen wurde die Medienwirksamkeit von Plakaten allgemein und der Sinn dieser Plakataktion ĂŒberwiegend positiv eingeschĂ€tzt. Die Befragten schĂ€tzten das Vorhandensein von Vorurteilen in der Gesellschaft als sehr hoch ein. Fast alle Probanden gingen von in der Gesellschaft verankerten Vorurteilen gegenĂŒber schizophrenen Menschen aus. Das hĂ€ufigste angenomme Vorurteil war die „GefĂ€hrlichkeit“ der Schizophrenen, gefolgt von „VerrĂŒcktheit“ . „Andersartigkeit“, „Dummheit“ oder „Eigenverschulden“. Die Möglichkeiten zum Abbau von Vorurteilen sahen die Befragten vor allem in einer stĂ€rkeren AufklĂ€rung der Bevölkerung in Form von Informationsveranstaltungen, dem Einsatz verschiedenster Medien und durch die Herstellung von Kontakten zu Schizophrenen. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass in der Bevölkerung ein deutlicher AufklĂ€rungsbedarf zum Thema Schizophrenie besteht. Die Änderung von Vorurteilen gegenĂŒber schizophren Erkrankten ist jedoch ein schwieriger und langwieriger Prozess. Nur durch langfristige und routinemĂ€ssige AufklĂ€rungsarbeit lĂ€sst sich dauerhaft eine Entstigmatisierung schizophren Erkrankter erreichen

    Distributed Computing Grid Experiences in CMS

    Get PDF
    The CMS experiment is currently developing a computing system capable of serving, processing and archiving the large number of events that will be generated when the CMS detector starts taking data. During 2004 CMS undertook a large scale data challenge to demonstrate the ability of the CMS computing system to cope with a sustained data-taking rate equivalent to 25% of startup rate. Its goals were: to run CMS event reconstruction at CERN for a sustained period at 25 Hz input rate; to distribute the data to several regional centers; and enable data access at those centers for analysis. Grid middleware was utilized to help complete all aspects of the challenge. To continue to provide scalable access from anywhere in the world to the data, CMS is developing a layer of software that uses Grid tools to gain access to data and resources, and that aims to provide physicists with a user friendly interface for submitting their analysis jobs. This paper describes the data challenge experience with Grid infrastructure and the current development of the CMS analysis system

    CMS physics technical design report : Addendum on high density QCD with heavy ions

    Get PDF
    Peer reviewe

    Grundlagen der Kunstgeschichte in der Schweiz : Von Rahn bis Wölfflin

    Full text link

    Glossar zur Ausstellung

    Full text link

    Stress

    No full text
    01 Stress hat einen schlechten Ruf: Er raubt uns Schlaf und Energie. Und er lĂ€sst sich nicht einfach abschalten. Trotzdem begeben wir uns immer wieder in stressige Situationen – und das sogar freiwillig. Warum das so ist und was das Ganze mit SĂ€belzahntigern zu tun hat? Redakteurin Marie hat zwei Stress-Expertinnen gefragt. 02 2018 verbrachte die Gruppe der 14- bis 64-JĂ€hrigen weltweit durchschnittlich rund 2 Stunden und 20 Minuten pro Tag mit Social Media (Statista). Tendenz: steigend. Viele gebrauchen Facebook, Snapchat und Co. als harmlosen Zeitvertreib. FĂŒr einige kann die Social-Media-Nutzung jedoch zum richtigen Problem werden. Etwa dann, wenn sie sich von den dort prĂ€sentierten Schönheitsidealen ernsthaft unter Druck gesetzt fĂŒhlen. So wie fĂŒr Mali-Janice Paede. FĂŒr sie bedeutet Social Media vor allem eins: Stress. Ein kreativer Erfahrungsbericht. 03 Jeder von uns hat tĂ€glich mit Stress zu kĂ€mpfen, aber was, wenn es einfach zu viel fĂŒr einen einzelnen wird? Dann kann es zu vielen ernsthaften Krankheiten kommen: eine der hĂ€ufigsten ist die Panikstörung. Max litt genau daran: Wieder und wieder musste er sich durch plötzliche Panikattacken kĂ€mpfen. Kim Sichert hat mit ihm gesprochen und zunĂ€chst gefragt, wie sich das fĂŒr ihn angefĂŒhlt hat: 04 Welche schlimmen Auswirkungen Stress hat, haben wir in den vorherigen BeitrĂ€gen gehört. Wir wollen euch heute auch Tipps mitgeben, damit es erst gar nicht so weit kommt, dass ihr euch gestresst fĂŒhlt. Sport zum Beispiel, ist eine gute Möglichkeit, um Stress zu verhindern. Aber welcher Sport ist ideal dafĂŒr? Und muss ich wirklich drei Mal pro Woche meine Laufschuhe schnĂŒren, um gegen den Unistress anzukĂ€mpfen? Patrick NĂ€gele hat zwei Expertinnen aufgesucht, damit ihr bald entspannter durch stressige Phasen kommt. 05 Den wenigsten macht Lernen Spaß. Oft schiebt man es auf und gerĂ€t dann kurz vor der PrĂŒfung in Stress, weil man in kurzer Zeit auf einmal sehr viel in seinen Kopf bekommen muss. Damit du kĂŒnftig besser durch die Lernphase kommst, dir nicht so einen Druck machst und ganz entspannt in die PrĂŒfung gehen kannst, lernst du in diesem Beitrag die WOOP-Methode kennen. Was das ist erklĂ€rt dir Melissa Körner. Sie hat eine Studentin getroffen, WOOP getestet hat. 06 Es gibt viele AnsĂ€tze Stress zu reduzieren und vorzubeugen. Eine Methode, die immer beliebter wird, ist das Achtsamkeitstraining. Deshalb hat Reporterin Pia Röpke sich mit Gabriela Voß getroffen. Gabriela Voß ist Coach fĂŒr Achtsamkeit, StressbewĂ€ltigung und Kommunikation. FĂŒr diese Sendung leitet sie erstmals eine Meditation „on air“ an. So können die Zuhörenden am eigenen Ohr erleben, wie Achtsamkeit zur Entspannung beitragen kann
    corecore