44 research outputs found

    Photography-based taxonomy is inadequate, unnecessary, and potentially harmful for biological sciences

    Get PDF
    The question whether taxonomic descriptions naming new animal species without type specimen(s) deposited in collections should be accepted for publication by scientific journals and allowed by the Code has already been discussed in Zootaxa (Dubois & NemĂ©sio 2007; Donegan 2008, 2009; NemĂ©sio 2009a–b; Dubois 2009; Gentile & Snell 2009; Minelli 2009; Cianferoni & Bartolozzi 2016; Amorim et al. 2016). This question was again raised in a letter supported by 35 signatories published in the journal Nature (Pape et al. 2016) on 15 September 2016. On 25 September 2016, the following rebuttal (strictly limited to 300 words as per the editorial rules of Nature) was submitted to Nature, which on 18 October 2016 refused to publish it. As we think this problem is a very important one for zoological taxonomy, this text is published here exactly as submitted to Nature, followed by the list of the 493 taxonomists and collection-based researchers who signed it in the short time span from 20 September to 6 October 2016

    Analyse und Simulation einer Crimpvorrichtung fĂŒr Solarzellenverbinder

    No full text
    In der vorliegenden Arbeit wird die reproduzierbare Herstellung des Crimp eines Solarzellenverbinders (plastische Verformung zur ÜberbrĂŒckung des Höhenunterschiedes von Solarzellen) nĂ€her untersucht. Ausgehend von der theoretischen Betrachtung des Biegeprozesses und der parametrisierten Crimpform konnten Optimierungspotentiale der Crimpvorrichtung durch eine numerische Simulation mittels Finite-Elemente-Methode identifiziert werden. Eine Parameterstudie hat gezeigt, dass die CrimplĂ€nge den grĂ¶ĂŸten Einfluss auf die plastische Deformation des Solarzellenverbinders hat. Im Ergebnis dieser Studie ist außerdem ein Zusammenhang zwischen Vorrichtungs-, Material- und Crimpparametern entstanden, welcher zukĂŒnftig fĂŒr die Betrachtung weiterer Chargen genutzt werden kann. Die optimierte Crimpvorrichtung wurde abschließend an Solarzellenverbindern mit und ohne Lot in verschiedenen CrimplĂ€ngen getestet. Hierbei konnten die Ergebnisse aus den Simulationen bestĂ€tigt werden. Es kann festgehalten werden, dass durch eine systematische Anpassung des Verfahrweges und durch richtige Ausrichtung der Vorrichtung reproduzierbare Crimp erzeugt werden können.:1 Einleitung 2 Stand der Technik 2.1 Solarzellenverbinder 2.2 Biegehandpresse 2.3 Theorie der Blechbiegung 2.3.1 Der Biegevorgang 2.3.2 Arten von Biegevorrichtungen 2.3.3 Parameter des Biegevorgangs 2.3.4 RĂŒckfederung der Biegezone 3 Beschreibung der Crimpformen 3.1 Darstellung der crimpformbeschreibenden Parameter 3.2 Berechnung der abhĂ€ngigen Parameter 3.3 Konstruktiver Aufbau der Biegevorrichtung 3.4 Funktion der einzustellenden Parameter 4 Numerische Simulation des Formvorgangs 4.1 Voruntersuchungen 4.1.1 Darstellung der reduzierten Modelle 4.1.2 Materialdefinition 4.1.3 Untersuchung der Netzkonvergenz am SZV 4.1.4 Lagerung und aufgeprĂ€gte Verschiebung 4.1.5 Analyse der einzustellenden Parameter 4.1.6 Stiftdeformation 4.1.7 Biegeradius 4.1.8 Verfahrweg 4.1.9 Loteinfluss 4.2 Parameterstudie 4.2.1 Ergebnis der AntwortflĂ€che 4.2.2 AntwortflĂ€chenbasierte Optimierung 4.2.3 RĂŒckfederungswinkel 5 Darstellung des Optimierungspotentials der bestehenden Konstruktion 5.1 PrĂ€zisierung der Konstruktionsaufgabe 5.1.1 Anforderungsliste 5.1.2 PrĂŒfung der Anforderungskonsistenz 5.2 Konstruktionsvarianten 5.2.1 Variante A 5.2.2 Variante B 5.2.3 Variante C 5.3 Bewertung und Auswahl 5.3.1 Ermittlung der Wichtungskoeffizienten 5.3.2 Vergleich der Konstruktionsvarianten 5.3.3 Auswahl der umzusetzenden Variante 5.4 Optimierte Konstruktion 5.5 Einstellungsoptimierte Konstruktion 6 Praktische Untersuchungen des Crimp 6.1 Versuchsaufbau 6.2 VersuchsdurchfĂŒhrung 6.3 Ergebnisdarstellung und -diskussion 6.3.1 Ergebnisvergleich innerhalb einer Versuchsreihe 6.3.2 Ergebnisvergleich zwischen zwei Versuchsreihen 6.3.3 Ergebnisvergleich zwischen Simulation und Praxis 6.4 Bewertung der Reproduzierbarkeit 7 Zusammenfassung 8 Ausblic

    Analyse und Simulation einer Crimpvorrichtung fĂŒr Solarzellenverbinder

    No full text
    In der vorliegenden Arbeit wird die reproduzierbare Herstellung des Crimp eines Solarzellenverbinders (plastische Verformung zur ÜberbrĂŒckung des Höhenunterschiedes von Solarzellen) nĂ€her untersucht. Ausgehend von der theoretischen Betrachtung des Biegeprozesses und der parametrisierten Crimpform konnten Optimierungspotentiale der Crimpvorrichtung durch eine numerische Simulation mittels Finite-Elemente-Methode identifiziert werden. Eine Parameterstudie hat gezeigt, dass die CrimplĂ€nge den grĂ¶ĂŸten Einfluss auf die plastische Deformation des Solarzellenverbinders hat. Im Ergebnis dieser Studie ist außerdem ein Zusammenhang zwischen Vorrichtungs-, Material- und Crimpparametern entstanden, welcher zukĂŒnftig fĂŒr die Betrachtung weiterer Chargen genutzt werden kann. Die optimierte Crimpvorrichtung wurde abschließend an Solarzellenverbindern mit und ohne Lot in verschiedenen CrimplĂ€ngen getestet. Hierbei konnten die Ergebnisse aus den Simulationen bestĂ€tigt werden. Es kann festgehalten werden, dass durch eine systematische Anpassung des Verfahrweges und durch richtige Ausrichtung der Vorrichtung reproduzierbare Crimp erzeugt werden können.:1 Einleitung 2 Stand der Technik 2.1 Solarzellenverbinder 2.2 Biegehandpresse 2.3 Theorie der Blechbiegung 2.3.1 Der Biegevorgang 2.3.2 Arten von Biegevorrichtungen 2.3.3 Parameter des Biegevorgangs 2.3.4 RĂŒckfederung der Biegezone 3 Beschreibung der Crimpformen 3.1 Darstellung der crimpformbeschreibenden Parameter 3.2 Berechnung der abhĂ€ngigen Parameter 3.3 Konstruktiver Aufbau der Biegevorrichtung 3.4 Funktion der einzustellenden Parameter 4 Numerische Simulation des Formvorgangs 4.1 Voruntersuchungen 4.1.1 Darstellung der reduzierten Modelle 4.1.2 Materialdefinition 4.1.3 Untersuchung der Netzkonvergenz am SZV 4.1.4 Lagerung und aufgeprĂ€gte Verschiebung 4.1.5 Analyse der einzustellenden Parameter 4.1.6 Stiftdeformation 4.1.7 Biegeradius 4.1.8 Verfahrweg 4.1.9 Loteinfluss 4.2 Parameterstudie 4.2.1 Ergebnis der AntwortflĂ€che 4.2.2 AntwortflĂ€chenbasierte Optimierung 4.2.3 RĂŒckfederungswinkel 5 Darstellung des Optimierungspotentials der bestehenden Konstruktion 5.1 PrĂ€zisierung der Konstruktionsaufgabe 5.1.1 Anforderungsliste 5.1.2 PrĂŒfung der Anforderungskonsistenz 5.2 Konstruktionsvarianten 5.2.1 Variante A 5.2.2 Variante B 5.2.3 Variante C 5.3 Bewertung und Auswahl 5.3.1 Ermittlung der Wichtungskoeffizienten 5.3.2 Vergleich der Konstruktionsvarianten 5.3.3 Auswahl der umzusetzenden Variante 5.4 Optimierte Konstruktion 5.5 Einstellungsoptimierte Konstruktion 6 Praktische Untersuchungen des Crimp 6.1 Versuchsaufbau 6.2 VersuchsdurchfĂŒhrung 6.3 Ergebnisdarstellung und -diskussion 6.3.1 Ergebnisvergleich innerhalb einer Versuchsreihe 6.3.2 Ergebnisvergleich zwischen zwei Versuchsreihen 6.3.3 Ergebnisvergleich zwischen Simulation und Praxis 6.4 Bewertung der Reproduzierbarkeit 7 Zusammenfassung 8 Ausblic

    Verhandlungen Ärztlicher Gesellschaften

    No full text

    Tracking a syntype of the Australian skink Anomalopus leuckartii (Weinland, 1862): 'lost' treasures in the Senckenberg Natural History Collections Dresden highlight the importance of reassessing and safeguarding natural history collections

    No full text
    We here report the rediscovery of a type specimen of the Australian skink Anomalopus leuckartii (Weinland, 1862) in the Museum of Zoology (Museum fĂŒr Tierkunde), Senckenberg Natural History Collections Dresden (accession number MTKD 10205), heretofore presumed lost during World War II. Eidonomic data for the specimen conform to the original species description, and combined with the specimen’s history, we are able to unequivocally identify it as part of the original syntype series. Weinland’s description was based on two specimens, one of which does indeed appear to be lost. Consequently, MTKD 10205 is designated as lectotype of A. leuckartii. This find invalidates the subsequent designation of AM R 44677 (Australian Museum, Sydney) as neotype for the species. The rediscovery highlights the importance of maintaining natural history collections, not merely as static archives but rather as dynamic and lively databases. This in combination with optimal taxonomic expertise as bedrock guarantees an environment, in which new discoveries are not impeded but actively promoted, thereby inevitably advancing modern biodiversity research

    Preliminary Biomechanical Evaluation of a Novel Exoskeleton Robotic System to Assist Stair Climbing

    No full text
    A novel exoskeleton robotic system was developed to assist stair climbing. This active demonstrator consists of a motor with a cable system, various sensors, and a control system with a power supply. The objective of this preliminary study is a biomechanical evaluation of the novel system to determine its effectiveness in use. For this purpose, three test persons were biomechanically investigated, who performed stair ascents and descents with and without the exoskeleton. Kinematics, kinetics, and muscle activity of the knee extensors were measured. The measured data were biomechanically simulated in order to evaluate the characteristics of joint angles, moments, and reaction forces. The results show that the new exoskeleton assists both the ascent and the descent according to the measured surface electromyography (sEMG) signals, as the knee extensors are relieved by an average of 19.3%. In addition, differences in the interaction between the test persons and the system were found. This could be due to a slightly different operation of the assisting force or to the different influence of the system on the kinematics of the users
    corecore