8 research outputs found

    Rassismus und Kulturalismus

    No full text
    Der Arbeitskreis zu "Theorie und Praxis der Interkulturalität" konzentrierte sich im Sommersemester 1997 auf Erscheinungsformen von "Rassismus" und "Kulturalismus" in der Gegenwart. Die meisten der hier versammelten Texte gehen auf Vorträge in diesem Semester zurück.\ud \ud \ud Rassisten glauben gewöhnlich zweierlei: daß es verschiedene Rassen unter den Menschen gibt und man sie auch eindeutig erkennt. Das ist das eine. Der andere Glaubenssatz lautet: Meine Rasse ist die beste.\ud \ud \ud Theoretisch könnte man sich vorstellen, daß jemand den ersten Glaubenssatz annimmt und an den zweiten nicht denkt. Dann wäre das ein rein "wissenschaftliches" Problem und ganz wertfrei. Praktisch ist das aber nicht der Fall, wenn es um gesellschaftliche und politische Fragen geht. Dazu kommt noch ein zweiter Umstand: Man kann vom ersten Glaubenssatz ganz absehen und dennoch eine absolute Überlegenheit der eigenen Art annehmen. Dann wird man nicht mehr von "Rassen" sprechen, sondern von "kulturell Anderen" oder auch von der eigenen "kulturellen" oder "nationalen Identität".\ud \ud \ud Solche "Diskriminierungen", also Ausgrenzungen von etwas, das als Besonderes oder Niedrigeres gegenüber dem Allgemeingültigen oder Höheren gewertet wird, sind das gemeinsame Thema der vorliegenden Beiträge. Es werden aber auch Wege aufgezeigt, menschenverachtenden Ausgrenzungen theoretisch wie praktisch zu begegnen, ohne in die schlechte Alternative zu verfallen, entweder Ghettos in einem "ethnischen Zoo" zu schaffen oder aber eine differenzenlose Einheitsgesellschaft schaffen zu wollen.\ud \ud \ud Das Thema der Transformation von Nationalismus, Rassismus und Kulturalismus behandelt Hakan Gürses. Wenn heute nur mehr selten offen rassistische Thesen öffentlich vertreten werden, so sind doch die Grenzlinien gegenüber den jeweils "Anderen" nicht weniger deutlich: Auch bei "kulturell" Anderen wird regelmäßig eine Rangordnung und natürlich im Vergleich zur eigenen Kultur eine Unterordnung angenommen. Die Popularität dieser Denkweise sieht Gürses begründet in der Gleichzeitigkeit eines elitären Universalismus mit einem partikularistisch-rassistischen Kulturalismus der großen Mittelschicht.\ud \ud \ud Monika Firla behandelt ein heikles Thema der Philosophiegeschichte anhand einer Fallstudie zu Immanuel Kant. Obwohl daraus keinerlei Zweifel an Kants überragender philosophischen Bedeutung abzuleiten ist, ist doch auch nicht zu leugnen, daß er in seinen Vorlesungen rassistische und kulturrassistische Vorurteile nicht nur geteilt, sondern wohl auch befördert hat. Hier drängt sich die allgemeinere Frage auf, ob und wieweit Philosophen sich von diskriminierenden Vorurteilen freimachen können. Vorsichtiges Mißtrauen scheint angebracht.\ud \ud \ud Johann Dvoráks Beitrag befaßt sich mit einer Form von Rassismus und Sexismus, wie sie in der intellektuellen hochkulturellen Szene des Wiener fin de siècle durchaus gesellschaftsfähig waren. Er zeigt das Syndrom bei Chamberlain und Weininger und führt am Beispiel Hofmannsthals aus, wie die nationalistische Denkweise mit Rassismus und Elitendünkel zusammen eine gegen die Arbeiterbewegung gerichtete Ideologie bildete.\ud \ud \ud Vladimir Malachov hat den "neuen Nationalismus" bei deutschsprachigen Philosophen der Gegenwart analysiert. Dabei zeigt sich, etwa in den Arbeiten von Kurt Hübner, daß neuer Wein in Form von komplizierterer Ausdrucksweise doch nur in alte Schläuche gefüllt wird, wenn nicht mehr von einem "Wesen" eines "Volkes", sondern von der "Identität" und dem "Nationalen" die Rede ist. Frühere Chauvinisten drückten sich eindeutiger aus, und Malachov stellt auch dies dar, indem er in sich und untereinander höchst widersprüchliche Versuche vorstellt, das "Wesen" des jeweils eigenen (deutschen, russischen, französischen etc.) und das des anderen Volkes zu beschreiben. Wüßte man nicht um üble Folgen, so wäre die Lektüre amüsant.\ud \ud \ud Ulrike Davy geht konkret der Frage nach, welche Formen das Asylrecht in der Gegenwart angenommen hat. Entscheidend dabei ist, daß die Anerkennung des Flüchtlingsstatus voraussetzt, daß sich der asylgewährende Staat von der Wert- und Staatsordnung des Herkunftslandes distanziert. Somit ist "Empörung" vonnöten, die jedoch wiederum nur bei kultureller Differenz rechtliche Folgen hat.\ud \ud \ud Gero Fischer untersucht Merkmale rassistischer Sprachpraktiken sowohl in humanwissenschaftlichen Disziplinen als auch in der Mediensprache der Gegenwart. Gerade in Debatten um die Multikulturalität in modernen Gesellschaften finden sich dafür bestürzende Belege. Wirklich gefährlich wird diskriminierendes Sprechen - und Darstellen - aber dann, wenn es von denen, die es praktizieren, gar nicht mehr als solches erkannt wird; am Negativbeispiel aus einem Kinderbuch von Thomas Brezina wird dies deutlich.\ud \ud \ud Nadine Hauer hat Aktivitäten gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in allen neun österreichischen Bundesländern untersucht und ihr Augenmerk vor allem auf solche Dinge gerichtet, die kaum oder gar keine Bekanntheit erlangen. Sie ist dabei auf wenig Spektakuläres, aber durchaus Eindrucksvolles gestoßen. In ihrem Beitrag schildert sie gelungene und auch mißlungene Projekte von einzelnen wie von Organisationen, Verständnis und Zusammenleben zu fördern und Vorurteile abzubauen

    Climatic Risk and Distribution Atlas of European Bumblebees

    Get PDF
    Bumble bees represent one of the most important groups of pollinators. In addition to their ecological and economic relevance, they are also a highly charismatic group which can help to increase the interest of people in realizing, enjoying and conserving natural systems. However, like most animals, bum- ble bees are sensitive to climate. In this atlas, maps depicting potential risks of climate change for bumble bees are shown together with informative summary statistics, ecological back- ground information and a picture of each European species. Thanks to the EU FP7 project STEP, the authors gathered over one million bumblebee records from all over Europe. Based on these data, they modelled the current climatic niche for almost all European species (56 species) and projected future climatically suitable conditions using three climate change scenarios for the years 2050 and 2100. While under a moderate change scenario only 3 species are projected to be at the verge of extinction by 2100, 14 species are at high risk under an intermediate change scenario. Under a most severe change scenario as many as 25 species are projected to lose almost all of their climatically suitable area, while a total of 53 species (77% of the 69 European species) would lose the main part of their suitable area. Climatic risks for bumblebees can be extremely high, depending on the future development of human society, and the corresponding effects on the climate. Strong mitigation strategies are needed to preserve this important species group and to ensure the sustainable provision of pollination services, to which they considerably contribute

    Hyperacute Detection of Neurofilament Heavy Chain in Serum Following Stroke: A Transient Sign

    Get PDF
    Serological biomarkers which enable quick and reliable diagnosis or measurement of the extent of irreversible brain injury early in the course of stroke are eagerly awaited. Neurofilaments (Nf) are a group of proteins integrated into the scaffolding of the neuronal and axonal cytoskeleton and an established biomarker of neuro-axonal damage. The Nf heavy chain (NfH(SMI35)) was assessed together with brain-specific astroglial proteins GFAP and S100B in hyperacute stroke (6 and 24 h from symptom onset) and daily for up to 6 days. Twenty-two patients with suspected stroke (median NIHSS 8) were recruited in a prospective observational study. Evidence for an ischaemic or haemorrhagic lesion on neuroimaging was found in 18 (ischaemia n = 16, intracerebral haemorrhage n = 2). Serum NfH(SMI35) levels became detectable within 24 h post-stroke (P < 0.0001) and elevated levels persisted over the study course. While GFAP was not detectable during the entire course, S100B levels peaked at the end of the observation period. The data indicate that significant in vivo information on the pathophysiology of stroke may be obtained by the determination of NfH(SMI35). Further studies are required to evaluate whether NfH(SMI35) in hyperacute stroke reflects the extent of focal ischaemic injury seen on neuroimaging or is a consequence of more diffuse neuro-axonal damage

    Multimessenger observations of a flaring blazar coincident with high-energy neutrino IceCube-170922A

    No full text
    corecore