Elektronisch archivierte Theorie - Sammelpunkt
Not a member yet
    1606 research outputs found

    Tagungs-Plakat: "Cohen im Netz". Internationale Fachtagung aus Anlass des 100. Todestages von Hermann Cohen am 4. April 2018

    Get PDF
    Hermann Cohen (1842 - 1918) war ein herausragender deutscher Philosoph und jüdischer Denker. Thema der Tagung sind die intellektuellen und biographischen, die politischen und religiösen, jüdischen wie christlichen Netzwerke, in die Cohen zeit seines Lebens eingebunden war

    Tagungs-Programm: "Cohen im Netz" Internationale Fachtagung aus Anlass des 100. Todestages von Hermann Cohen am 4. April 2018

    Get PDF
    Hermann Cohen (1842 - 1918) war ein herausragender deutscher Philosoph und jüdischer Denker. Thema der Tagung sind die intellektuellen und biographischen, die politischen und religiösen, jüdischen wie christlichen Netzwerke, in die Cohen zeit seines Lebens eingebunden war

    Was ist menschliches Personsein? - Der Mensch im Spannungsfeld von Personvergessenheit und unverlierbarer ontologischer Würde

    Get PDF
    Was ist das Sein der menschlichen Person? Ist jeder Mensch eine Person? Hat der Mensch eine unveränderliche Natur? Ist der Erwachsene dieselbe Person, die er als Kind war? Was bedeutet Personvergessenheit? Ist der Mensch ein höher entwickeltes Tier? Gibt es eine unüberbrückbare Kluft zwischen dem menschlichen und dem tierischen Sein? Besitzt der Mensch eine unverlierbare ontologische Würde? Gibt es im Umgang mit anderen Menschen angemessene und unangemessene Handlungen? Welcher Personbegriff ist der adäquate?\ud Raphael E. Bexten thematisiert diese philosophisch spannenden und überaktuell bedeutsamen Fragen. Die Größe der Fragen und ihre ungeahnten Herausforderungen bringen es mit sich, dass jeder Antwortversuch freilich immer Stückwerk bleibt. Doch gerade der Mut und die Liebe zu diesem Stückwerk zeichnet das philosophische Nachdenken aus

    Die Überwindung der Beschränkung auf die Philosophiegeschichte in der deutschen Philosophie

    Get PDF
    Zwischen 1960 und 2000 beschränkten sich viele deutsch-\ud sprachige Philosophieprofessoren auf Philosophiegeschichts-\ud schreibung, sie verteidigten nicht ihre eigenen Antworten\ud auf philosophische Fragen. Dieser Aufsatz beschreibt eini-\ud ge mögliche Ursachen dafür, ruft dazu auf, wieder Antwor-\ud ten auf philosophische Fragen zu verteidigen, und schlägt\ud einige Leitlinien dafür vor, welche einigen Einwänden vor-\ud beugen sollen

    Explaining prejudice toward the mentally ill: A test of sociopolitical, demographic, and socioeconomic factors

    Get PDF
    People with mental disorders often face prejudices that can further deteriorate their condition.\ud We tested whether Social Dominance Orientation (SDO), Right-Wing Authoritarianism (RWA),\ud and Belief in a Just World (BJW), and characteristics of the mentally ill predict such prejudices.\ud Both in a general population sample and a sample of health professionals and trainees, SDO, but\ud not RWA and BJW, predicted more prejudice, although this pattern was less pronounced among\ud health professionals/trainees. BJW interacted with the targets’ gender in Study 1, predicting less\ud empathy toward a male but not toward a female mentally ill person. In Study 2, depressed individuals\ud were blamed more for their illness than those with schizophrenia or cancer. Implications for\ud future research and clinical practice are discussed

    Living and Feeling Apart. Difference and Identity in South Africa

    Get PDF
    The definition of the self via difference to an Other constitutes a central concept for understanding identity in the context of South Africa, with regard to both personal and collective identities. Such differences may be hidden or manifested in outward characteristics, such as skin colour. The very peculiarity of racism in South African society lies in the fact that outward difference not only defines one’s self-identity but also the identity ascribed by others, or more specifically, by South African law, as race determined professional as well as private possibilities and limitations. Race was the category according to which spaces were formed and disrupted. Townships formed the abject, the space that should not exist but was nevertheless crucial for South African identities. Farms constituted another anti-space, a heterotopic space in which worlds clashed, where people got lost in time and space. Apartheid produced neuroses, it created crisis of identity and rendered its subjects mute. Its hierarchic power structure combined with specific triggering traumatic events have clearly shaped the identities of all South Africans and invoked a cultural trauma, which may be only understood by outsiders by losing one’s own frame of thought in the literary works of South African novelists. Only by uncovering, resolving, and, finally, understanding the atrocities and feudalities created by Apartheid, not only national identity but also national unity may be achieved, and only then, a brighter future lies ahead

    Kulturalismus aus phänomenologischer Perspektive

    Get PDF
    Der vorliegende Text versucht im Ausgang von Amartya Sens Buch "Die Identitätsfalle" wesentliche Ansprüche an eine phänomenologische Theorie des Kulturalismus und der kulturell motivierten Gewalt zu formulieren. Anhand dieser Forderungen wird Sens Perspektive kritisiert und überarbeitet. Zu diesem Zweck untersuchen wir die Freiheit bei der Bildung sozialer Identität und die identitätstiftende Rolle kulturell motivierter Gewalt. Gleichzeitig soll Sens Suche nach einem Ausweg aus dem Kulturalismus ernst genommen und weiter verfolgt werden

    Die Frau hinter der Maske. Geschlechterdifferenz in Fanons Peau Noire, Masque Blancs

    Get PDF
    Ziel dieser Arbeit ist es, anhand einer eingehenden Analyse von Frantz Fanons "Peau Noire, Masques Blancs" aufzuzeigen, dass dieses Werk in der Entwicklung postkolonialer Theoriebildung ausschlaggebend war, aus einer feministischen Perspektive jedoch nicht kritiklos rezipiert werden kann. Trotz Fanons Bemühungen, die Erfahrung der Unterdrückung, die der Kolonialismus verursachte, zu beschreiben, vollzieht er diese Beschreibung stets am Beispiel des schwarzen Mannes. Die schwarze Frau erfährt in Fanons Analyse eine deutliche Missrepräsentation, indem sie lediglich auf ihren Körper (und ihre Hautfarbe) reduziert wird. Im zweiten Teil der Arbeit wird diesem Umstand mit der Theorie des Black Feminism begegnet, der besonders am Beispiel von bell hooks Werk "Ain‘t I A Woman? Black Women and Feminism" eine klare Ausformulierung erfuhr

    Konzepte für eine humane Weltkultur. Philosophisches Plädoyer für eine universale Kultur der Achtung und Selbstachtung

    Get PDF
    Wenn unter „Kultur“ etwas zu verstehen ist, was verschiedene Menschen miteinander teilen und verschiedenen Menschen gemeinsam ist, so würde der Begriff der „Weltkultur“ für etwas stehen, was für alle menschlichen Gesellschaften auf dieser Erdenwelt potentiell einen gemeinsamen Bezugspunkt für ihr jeweiliges Selbstverständnis bilden kann. Wenn man einem Begriff wie „Weltkultur“ einen Sinn zuschreiben möchte, so müsste dieser also auf das Menschlich-Weltliche schlechthin abstellen und er müsste damit etwas zum Ausdruck bringen, was sich bei Menschen aller Gesellschaften dieser Welt vorfinden lässt, was über die allen Menschen grundsätzlich gemeinsame natürlich-biologische Ausstattung noch hinausgeht.\ud \ud <br/> <br/>\ud \ud Christoph Antweiler hat in diesem Kontext auf die Relevanz von empirisch erforschbaren kulturellen Universalien hingewiesen, welche das Menschliche in jeder Gesellschaft dieser Welt prägen und deren Beachtung für eine Lösung von Problemen des Zusammenlebens überall weltweit gleichermaßen relevant ist. Jene Kulturuniversalien rekurrieren auf bestimmte allgemeinmenschliche Bedürfnisse, die überall auf der Welt bei der Gestaltung der Lebensrealitäten menschlichen Zusammenlebens beachtet werden müssen. Nach Carl Friedrich von Weizsäcker wäre hierbei zu berücksichtigen, dass die menschlichen Lebensbedingungen der Gegenwart solche einer wissenschaftlich-technischen Welt sind, angesichts welcher die Aufgabe der Verwirklichung einer Gemeinschaft der Menschheit unter der Herrschaft eines wahrhaften Weltfriedens noch ungleich drängender geworden sei – dafür wäre jedoch ein tiefgreifender Bewusstseinswandel erforderlich, der jedem individuellen Menschen eine Wahrnehmung des Ganzen eröffnet, was erst ein deutliches Denken ermöglicht, wodurch eine globale Kultur der Vernunft begründet werden könnte. Rupert Riedl hat auf die stammesgeschichtliche Bedingtheit der allen Menschen gemeinsamen Anschauungsformen hingewiesen, weshalb letztlich auch menschliche Vernunft dem Bestreben sich an die Welt mit ihren Gesetzlichkeiten anzupassen entspringe. Zu beachten wäre bei der Betrachtung menschlicher Kultur also jener der menschlichen Art mitgegebene ratiomorphe Apparat, der uns für die Problemlösung bestimmte uns angeborene Vorausurteile für die Weltdeutung zur Verfügung stellt und in Bezug auf die Umweltbewältigung als angeborener Lehrmeister fungiert. Erst durch eine bessere Einschätzung der menschlichen Ausstattung und damit der Vorbedingungen seines Denkens könne der Mensch zur Bildung eines Bewusstseins gelangen, durch welches er den Problemen menschlicher Kultur und Gesellschaft auf verantwortliche Weise begegnen kann. Nach John Rawls erweist sich schließlich der moralische Sinn für Gerechtigkeit und Achtung sich selbst und anderen gegenüber als das, was das spezifisch Menschliche des Menschen ausmacht, weil durch jenen erst der Mensch gemeinschaftsfähig sei und erst mit jenem der Mensch sich als ein freies Vernunftwesen, das Wesen „niedrigerer“ Gattungen übergeordnet ist, verwirklichen könne. Amartya Sen schließlich rückt in das Blickfeld den Gesichtspunkt, dass wirtschaftliche Entwicklung kein Selbstzweck sein soll, sondern die genießende Lebensfreiheit im Sinne einer Erweiterung von Verwirklichungschancen sowie ihres Schutzes intensivieren und bereichern möge.\ud \ud <br/> <br/>\ud \ud Mit Perspektiven wie jenen von Christoph Antweiler, Carl Friedrich von Weizsäcker, Rupert Riedl, John Rawls und Amartya Sen zeichnen sich somit Grundlinien für die Vision einer Weltkultur ab, wobei „Kultur“ als das alle Menschen und alle menschlichen Gesellschaften Verbindende erkannt wird, indem das Menschliche mit der Fähigkeit verantwortlicher und schöpferischer Daseinsgestaltung identifiziert wird, wobei der irdische Planet als evidenter gemeinsamer und koordinative Einigung im handelnden Weltgestalten somit erforderlich machender Referenzrahmen für alle Menschen als Kulturwesen und für alle menschlichen Sozietäten als Kollektive der Zusammenarbeit für eine planvolle und menschengerechte Umwelttransformation sich herauskristallisiert. Das Konzept einer Weltkultur wird damit als berechtigt aufgewiesen, indem alle Menschen als Kulturwesen hinsichtlich ihrer Erkenntnisstrukturen allesamt als Erben der einen planetaren, letztlich psychosozialen Evolution auf dieser Erde auftreten, wodurch sie nicht nur alle miteinander dieselben fundamentalen Grundbedürfnisse teilen, sondern ihnen auch prinzipiell dieselben artspezifischen Anlagen zur Verfügung stehen, um sich denkend und handelnd zu dieser Welt zu stellen und in gegenseitiger Anerkennung als der gleichen Art angehörend kooperativ der Befriedigung der ihnen allen gemeinsam zukommenden Bedürfnisse jedes in jedem einzelnen Fall individuell einzigartigen und verletzlichen Einzellebens nachzukommen

    White Look-Alikes: Mainstream Culture Adoption Makes Immigrants “Look” Phenotypically White

    Get PDF
    White Americans generally equate “being American” with “being White.” In six studies, we demonstrate that White Americans perceive immigrants who adopt American mainstream culture as racially White and, reciprocally, perceive White-looking immigrants as assimilating more. In Studies 1 and 2, participants visually represented immigrants who adopted U.S. culture by acculturating to mainstream American culture or by holding a common or dual identity as more phenotypically White and less stereotypic in appearance. In Studies 3 and 4, these processes explained why participants were less likely to racially profile immigrants but also regarded them as less qualified for integration support. In Study 5, participants perceived light skin to fit to high U.S. culture adoption and dark skin to low U.S. culture adoption. Finally, in Study 6, light-skinned immigrants were seen as less threatening because they were perceived as assimilating more. Immigrants’ acculturation orientation and appearance interact and shape how they are evaluated

    982

    full texts

    1,607

    metadata records
    Updated in last 30 days.
    Elektronisch archivierte Theorie - Sammelpunkt is based in Austria
    Access Repository Dashboard
    Do you manage Open Research Online? Become a CORE Member to access insider analytics, issue reports and manage access to outputs from your repository in the CORE Repository Dashboard! 👇