1,077 research outputs found

    Spatial frequency processing in the human visual system: a study of black versus white

    Get PDF
    The human visual system responses to resolution targets whose small area spatial content has been altered from white to black has been investigated. Modified tri-bar targets were presented to observers on a rear projection screen at constant average luminance and varying levels of contrast. Each observer was asked to determine if he could see the target and if the target had been modified. Responses indicate that there is no difference in the visibility of targets in which small areas have been changed to white or black but whose spatial frequency content is the same

    Die verborgenen Kräfte des Sozialen sichtbar machen: Rezension zu "Ethologie der Kunst: Deleuze, Guattari und Simondon" von Anne Sauvagnargues

    Get PDF
    Anne Sauvagnargues: Ethologie der Kunst - Deleuze, Guattari und Simondon. Berlin: August Verlag Berlin 2019. 978-3-941360-60-

    Das pastorale Selbst: Ulrich Bröckling über Menschenregierungskünste

    Get PDF
    Ulrich Bröckling: Gute Hirten führen sanft: Über Menschenregierungskünste. Berlin: Suhrkamp 2017. 978-3-518-29817-

    Zum historischen Verhältnis von Lebensphilosophie und Soziologie und das Programm einer Lebenssoziologie

    Full text link
    "Hinsichtlich ihrer methodischen Verfahren weisen Soziologie und Lebensphilosophie (auch ihre vitalistischen Varianten) entscheidende strukturelle Übereinstimmungen auf, die die Vermutung aufkommen lassen, dass hier nicht nur eine genealogische, sondern eine genetische Verwandtschaft besteht. Im Vortrag soll es um diese konvergierenden Strukturierungsmethoden gehen, und darum, inwiefern die lebensphilosophische Methode für die Soziologie fruchtbar sein könnte. Das betrifft grundlegend den Begriff der Emergenz, und damit einhergehend den Begriff der Eigengesetzlichkeit, mit dem eine Lebensphilosophie die fundamentale Verschiedenheit von Leben und Nichtleben markiert. Seit ihrer Gründung rekurriert die Soziologie ebenfalls auf eine prinzipiell eigengesetzliche Sphäre (das Soziale), die nur sie innerhalb der verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen angemessen untersuchen könne. Aber auch innerhalb ihrer vielfältigen Beobachtungsbereiche deckt die Soziologie die Struktur der Eigengesetzlichkeit bzw. Emergenz auf, wenn sie z.B. innerhalb des Sozialen eigengesetzliche Bereiche wie Institutionen (Durkheim, Gehlen) oder autopoetische soziale Subsysteme (Luhmann) analysiert. Über diese historische Genealogie hinaus gibt es gute Gründe für die Soziologie, den Begriff des 'Lebens' strukturell ein- und auszubauen. Er könnte die gemeinsame Referenz für eine Allgemeine Soziologie darstellen, um damit soziologistische, kulturalistische oder andere Verkürzungen in Bezug auf das soziale Ganze zu vermeiden. Eine solche Allgemeine Soziologie beschriebe das soziale Ganze als eine Vielheit vitaler Prozesse, die aus natürlichen, anthropologischen und artifiziellen Partialelementen Vergesellschaftungsformationen entstehen lassen. Die Elemente, aus denen sich das zu beschreibende spezifische Leben zusammensetzt, würden die existentiellen Erlebensstrukturen einzelner Individuen, die vitale Struktur menschlicher Gesellschaften, und die philosophisch-anthropologische Bestimmtheit des Menschen genauso umfassen, wie die artifizielle Beschaffenheit der Kultur, sowie die Eigengesetzlichkeit des Sozialen, der Diskurse, ihrer Systeme, Strukturen und Institutionen." (Autorenreferat

    Beyond Personal Feelings and Collective Emotions: Toward a Theory of Social Affect

    Get PDF
    In the Sociology of Emotion and Affect Studies, affects are usually regarded as an aspect of human beings alone, or of impersonal or collective atmospheres. However, feelings and emotions are only specific cases of affectivity that require subjective inner selves, while the concept of ‘atmospheres’ fails to explain the singularity of each individual case. This article develops a theory of social affect that does not reduce affect to either personal feelings or collective emotions. First, I use a Spinozist understanding of the ‘body’ to conceptualize the receptivity and mutual constitution of bodies, to show how affects do not ‘belong’ to anybody; they are not solely attributable either to the human or to any kind of body alone, but emerge in situations of the encounter and interaction (between bodies). Next I build upon Jean-Marie Guyau’s concept of transmissions to show how we can theorize affect as an emerging transmission between and among bodies. Finally, I demonstrate how we now have a complete conceptual frame for theorizing affect in relation to all bodies in any given social scene, the grand composition of which I call affectif.</jats:p

    Was ist »Lebenssoziologie«? Das Leben als Subjekt und Objekt soziologischer Theorie

    Get PDF
    Der Beitrag skizziert drei Denktraditionen aus dem Feld der lebenssoziologischen Konzepte – das heißt solchen soziologischen Theorien, die das Leben als Subjekt und Objekt des (soziologischen) Denkens sowie als Subjekt und Objekt der Gesellschaft ernst nehmen. Die drei klassischen Konzepte, an die sich aktuelle lebenssoziologische Theorien und Gesellschaftsanalysen vielfältig anschließen können, sind: die Philosophische Anthropologie; der Pragmatismus; und der Neovitalismus im Anschluss an Henri Bergson. Diese drei Konzepte werden in ihren Familienähnlichkeiten wie auch und vor allem in ihren Differenzen sichtbar gemacht: als Konzepte der ‚Exzentrizität‘, der ‚Aktivität‘, oder der ‚Intensität‘ des (menschlichen) Lebens. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf aktuelle Debatten in und jenseits der deutschsprachigen Soziologie

    Observation of an Excited Bc+ State

    Get PDF
    Using pp collision data corresponding to an integrated luminosity of 8.5 fb-1 recorded by the LHCb experiment at center-of-mass energies of s=7, 8, and 13 TeV, the observation of an excited Bc+ state in the Bc+π+π- invariant-mass spectrum is reported. The observed peak has a mass of 6841.2±0.6(stat)±0.1(syst)±0.8(Bc+) MeV/c2, where the last uncertainty is due to the limited knowledge of the Bc+ mass. It is consistent with expectations of the Bc∗(2S31)+ state reconstructed without the low-energy photon from the Bc∗(1S31)+→Bc+γ decay following Bc∗(2S31)+→Bc∗(1S31)+π+π-. A second state is seen with a global (local) statistical significance of 2.2σ (3.2σ) and a mass of 6872.1±1.3(stat)±0.1(syst)±0.8(Bc+) MeV/c2, and is consistent with the Bc(2S10)+ state. These mass measurements are the most precise to date

    Measurement of the inelastic pp cross-section at a centre-of-mass energy of 13TeV

    Get PDF
    The cross-section for inelastic proton-proton collisions at a centre-of-mass energy of 13TeV is measured with the LHCb detector. The fiducial cross-section for inelastic interactions producing at least one prompt long-lived charged particle with momentum p &gt; 2 GeV/c in the pseudorapidity range 2 &lt; η &lt; 5 is determined to be ϭ acc = 62:2 ± 0:2 ± 2:5mb. The first uncertainty is the intrinsic systematic uncertainty of the measurement, the second is due to the uncertainty on the integrated luminosity. The statistical uncertainty is negligible. Extrapolation to full phase space yields the total inelastic proton-proton cross-section ϭ inel = 75:4 ± 3:0 ± 4:5mb, where the first uncertainty is experimental and the second due to the extrapolation. An updated value of the inelastic cross-section at a centre-of-mass energy of 7TeV is also reported
    corecore