60 research outputs found

    RAGE: A Java-implemented Visual Random Generator

    Get PDF
    Carefully designed Java applications turn out to be efficient and platform independent tools that can compete well with classical implementations of statistical software. The project presented here is an example underlining this statement for random variate generation. An end-user application called RAGE (Random Variate Generator) is developed to generate random variates from probability distributions. A Java class library called JDiscreteLib has been designed and implemented for the simulation of random variables from the most usual discrete distributions inside RAGE. For each distribution, specific and general algorithms are available for this purpose. RAGE can also be used as an interactive simulation tool for data and data summary visualization.

    Testing the attitudes of foreign language teachers

    Full text link
    Die vorliegende Untersuchung basiert auf der Annahme, daß die sprachliche Ausbildung zukünftiger Fremdsprachenlehrer effektiver ist, wenn die einzelnen Dimensionen der Zielsprache (z.B. Grammatik, Pragmatik) nicht isoliert, sondern integriert im Hinblick auf zu künftige Unterrichtssituationen vermittelt werden. Im folgenden Beitrag wird die Entwicklung eines Testinstruments vorgestellt, mit dem fachbezogene sowie fachübergreifende Dimensionen der unterrichtlichen Handlungskompetenz von Fremdsprachenlehrern gemessen werden können. Das Instrument ist zur Evaluation verbesserter universitärer Sprachausbildung vorgesehen. (DIPF/Orig.)The following article reports on the development of a questionnaire to evaluate the changes of the attitudes of foreign language teacher students. It is supposed that their attitudes towards teaching change as soon as their language teaching integrales the different aspects of the target language which are taught in isolation till now (e.g. grammar, functions, lexical items)

    Bidialectalism and bilingualism: Exploring the role of language similarity as a link between linguistic ability and executive control

    Get PDF
    The notion of bilingual advantages in executive functions (EF) is based on the assumption that the demands posed by cross-language interference serve as EF training. These training effects should be more pronounced the more cross-language interference bilinguals have to overcome when managing their two languages. In the present study, we investigated the proposed link between linguistic and EF performance using the similarity between the two languages spoken since childhood as a proxy for different levels of cross-language interference. We assessed the effect of linearly increasing language dissimilarity on linguistic and EF performance in multiple tasks in four groups of young adults (aged 18–33): German monolinguals (n = 24), bidialectals (n = 25; German and Swiss German dialect), bilinguals speaking two languages of the same Indo-European ancestry (n = 24; e.g., German-English), or bilinguals speaking two languages of different ancestry (n = 24; e.g., German-Turkish). Bayesian linear-mixed effects modeling revealed substantial evidence for a linear effect of language similarity on linguistic accuracy, with better performance for participants with more similar languages and monolinguals. However, we did not obtain evidence for the presence of a similarity effect on EF performance. Furthermore, language experience did not modulate EF performance, even when testing the effect of continuous indicators of bilingualism (e.g., age of acquisition, proficiency, daily foreign language usage). These findings question the theoretical assumption that life-long experience in managing cross-language interference serves as EF training

    Universities in the Federal Republic of Germany 1949-2001

    No full text
    The study ‘Vocational Schools and universities in the Federal Republic of Germany (FRG) 1949-2001’ consists of two parts: I: vocational schools; II: universities. In Gesis´s online database HISTAT the data is available in two separated data sets, one for vocational schools and one for universities. The study was published as volume VIII of the data handbook on German educational history, a collaborative research project supported by the Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) which documents German educational statistics of the last 200 years. The data handbook starts with a part in text form on the history of institutions and the functions of these institutions. In the text part there are also nine appendices explaining the methodological procedure. The other part of the study contains data. 535 tables based on this data are available on HISTAT. A selection of tables and numerous graphs illustrate the text part. The data handbook can be used by those who work with the data set from HISTAT and who want further information on previous decisions made on the construction of the data set. The table of contents of the hand book and the register of tables are available here as PDF files. The data tables on universities refer mainly to students of different university types as defined in the sources. Regarding the basic classification of university types we did some standardization and slightly summarized the classifications from the original source. Data tables in HISTAT (topic education): Universities by university types: 1. Universities [in contrast to the classification in the sources; without technical universities] 2. Technical universities [separated from universities] 3. General universities 4. Theological universities [philosophical theological and church universities] 5. Pedagogical universities 6. Universities of Art and Music [Sum of 1 to six: “scientific universities”] 7. Universities of applied science (incl. universities of applied science of administration) 8. Universities of applied science of administration 9. Universities of applied science without universities of applied science of administration The data available on HISTAT was originally saved as an Access data base. In few cases if there were complications with the sources, supplementary data was collected and sometimes estimated. These adjustments are included in the concerning tables of the book but not in the Access data base; it is the case for the tables of students by institutions. Special attention is necessary for analyzing the number of teacher education students at pedagogical schools between 1950 and 1966. Only from 1967 on pedagogical universities are included in the official statistics on universities. The time series from the Access data base as it is also available on HISTAT do not include students at pedagogical universities for the period before 1967. These numbers can be found separately in the book (see appendix 5).Die Studie besteht aus zwei Teilen, I: Berufliche Schulen; II: Hochschulen. Die Publikation der Studie als Buch integriert beide Teile. In HISTAT sind die Daten, auf denen die Studie beruht, aus technischen Gründen in zwei getrennten Datensätzen zugänglich, für “Berufliche Schulen” oder für “Hochschulen”. Die Studie ist erschienen als Bd. VIII des Datenhandbuchs zur deutschen Bildungsgeschichte, eines arbeitsteiligen, von der DFG seit etwa 20 Jahren geförderten großen Forschungsunternehmens, mit dem die deutsche Bildungsstatistik der letzten 200 Jahre in langen Zeitreihen dokumentiert wird. Das Datenhandbuch ´Berufliche Schulen und Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland 1949-2001´ enthält erstens einen Text-Teil mit Kapiteln zur Institutionengeschichte sowie zur Nutzung dieser Institutionen im Spiegel der Statistik. Ferner finden sich im Text-Teil neun Anhänge, die Rechenschaft ablegen über das methodische Vorgehen (siehe: Anmerkungen). Zweitens enthält die Buchpublikation einen Daten-Teil. Aus dem Datensatz, der hier über HISTAT zur Verfügung steht, sind insgesamt 535 Tabellen konstruiert worden. Sie sind als pdf-Dateien sowie im Excel-Format auf einer CD-ROM gespeichert, die dem Buch beiliegt. Eine Auswahl von Tabellen sowie zahlreiche Grafiken illustrieren den Text-Teil. Das Datenhandbuch stellt in seiner gedruckten Form den “Schlüssel” dar, den konsultieren sollte, wer den Datensatz über HISTAT nutzt und wissen will, welche Entscheidungen in die Konstruktion von Zeitreihen eingegangen sind. Das Inhaltsverzeichnis des Buches ist hier als pdf-Datei zugänglich, ebenso das Tabellenverzeichnis. Die Datentabellen zu den Hochschulen beziehen sich zum großen Teil auf Studierende an den verschiedenen Hochschularten, wie sie die Quellen unterscheiden. Für diese grundlegende Zuordnung haben wir eine gewisse Vereinheitlichung und leichte Zusammenfassung gegenüber den Quellen vorgenommen: Themen Datentabellen im Downloadsystem HISTAT (Thema: Bildung): Hochschulen nach Hochschularten 1. Universitäten [abweichend von den Quellen durchgehend ohne Technische Hochschulen] 2. Technische Hochschulen [durchgehend getrennt von Universitäten] 3. Gesamthochschulen 4. Theologische Hochschulen [Philosophisch-Theologische und Kirchliche Hochschulen] 5. Pädagogische Hochschulen 6. Kunst- und Musikhochschulen [Kunsthochschulen, Musikhochschulen] [Summe 1 bis 6 als “Wissenschaftliche Hochschulen”] 7. Fachhochschulen (mit Verwaltungs-Fachhochschulen) 8. Verwaltungs-Fachhochschulen 9. Fachhochschulen ohne Verwaltungs-Fachhochschulen Die in den Quellen angeführten “sonstigen Hochschulen” bzw. “Wissenschaftlichen Hochschulen mit Universitätsrang” werden von Anfang an bei denjenigen Hochschularten erfasst, denen die Quelle sie später zugeordnet hat. Die über HISTAT zugänglichen Daten der Studie waren ursprünglich in einer Access-Datenbank gespeichert. In bestimmten Ausnahmen, bei komplizierter Quellenlage, sind ergänzende Daten separat erhoben, teilweise auch geschätzt worden, haben aber nicht Eingang in die Access-Datenbank gefunden, sondern nur in entsprechende Tabellen des Buches. Für die Hochschulen ist dies der Fall bei den Studierenden an einzelnen Institutionen. Besondere Beachtung erfordern die Lehramtsstudierenden an Pädagogischen Hochschulen für die Zeitspanne von 1950 bis 1966. Erst ab 1967 ist die PH Teil der amtlichen Hochschulstatistik. Zeitreihen aus der Access-Datenbank, wie sie über HISTAT zugänglich sind, enthalten, wenn es um die Studierenden bzw. Studienanfänger geht, für die Zeit vor 1967 nicht die Teilmenge der PH-Studierenden; für diese Daten muss auf die entsprechenden Tabellen des Buches zurückgegriffen werden (vgl. Anhang 5). Unter ´Links´ in dieser Studienbeschreibung kann HISTAT aufgerufen werden

    The German Primate Center – planning and realization of the institute

    No full text
    It took almost 20 years from the first proposal for the foundation of a German primate centre to the final establishment of an institute for research on primates. Since 1964, the German science community had considered the idea of founding a national primate centre in the Federal Republic of Germany (West Germany) following existing models in the USA. In 1967, the project received a significant boost from the outbreak of the lethal Marburg virus infections, which was transmitted from African green monkeys to humans. However, a memorandum from Hans-Jürg Kuhn, at that time at the University of Frankfurt, facilitated a breakthrough in 1970. He conceived an interdisciplinary institute that would both conduct its own scientific research and be a service institute for other German institutions. After highly charged debates on a suitable location, the federal government decided on Göttingen, and in 1972 the University of Göttingen provided the necessary ground. With the certificate of incorporation in 1977, the federal government and the German state Lower Saxony appointed Professor Kuhn as the first scientific director. Based on his memorandum, a research and service institute was developed with several scientific departments associated with primate husbandry, and full operation began in 1984

    The staff of the universities in the Federal Republic of Germany 1953-2005

    No full text
    Die Studie ist erschienen als Bd. X des Datenhandbuchs zur deutschen Bildungsgeschichte, eines arbeitsteiligen, von der DFG seit etwa 20 Jahren geförderten großen Forschungsunternehmens, mit dem die deutsche Bildungsstatistik der letzten 200 Jahre in langen Zeitreihen dokumentiert wird. In Such- und Downloadsystem HISTAT finden sich die Daten weiterer Bände dieses Datenhandbuchs unter den Autorennamen: Titze (Bd. I), Müller/Zymek (Bd. II), Müller-Benedict (Bd. VI) und Lundgreen (Bd. VIII, Teile I und II), deren Datenbestände online zur Verfügung stehen. Bd. X dieses Datenhandbuchs behandelt das Personal an den Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland (1953–2005), ergänzt damit die Statistik zu den Studierenden an den Hochschulen dieses Zeitraums, dokumentiert in Bd. VIII, Teil II, des Datenhandbuchs. Aus den jahresbezogenen Querschnittsdaten der amtlichen Statistik (siehe: Quellenverzeichnis) sind ca. 10800 Zeitreihen gewonnen worden, die zahlreiche Variablen mit einem breiten Spektrum von Ausprägungen sehr differenziert dokumentieren (siehe: sachliche Untergliederung der Datentabellen). Die Zeitreihen, eingegangen in zahlreiche Tabellen, belegen fünf inhaltliche Schwerpunkte: (1) Das Personal nach Personalgruppen – hauptberufliches wissenschaftliches Personal, nichtwissenschaftliches Personal; (2) Professoren und Akademische Mitarbeiter nach Fächergruppen; (3) Professoren und Akademische Mitarbeiter nach Altersgruppen; (4) die jährlich Habilitierten; (5) die Akademischen Mitarbeiter nach ihrem Beschäftigungsverhältnis und der Art der Finanzierung. Das Datenhandbuch „Das Personal an den Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland 1953–2005“ enthält einen Text-Teil mit Kapiteln zu den fünf Schwerpunkten sowie einen Daten-Teil mit 308 Tabellen, die – auf einer CD-Rom gespeichert – dem Buch beliegen. Eine Auswahl von Tabellen sowie zahlreiche Abbildungen (grafische Darstellung von Zeitreihen aus den Tabellen) illustrieren den Text-Teil. Das Datenhandbuch enthält ferner insgesamt sieben Anhänge, die Rechenschaft ablegen über das methodische Vorgehen (siehe: Anmerkungen). Allein schon aus diesem Grund stellt das Datenhandbuch in seiner gedruckten Form den „Schlüssel“ dar, den konsultieren sollte, wer den Datensatz über HISTAT nutzt und wissen will, welche Entscheidungen in die Konstruktion von Zeitreihen eingegangen sind. Das Inhaltsverzeichnis des Buches ist hier als pdf-Datei zugänglich, ebenso das Tabellenverzeichnis. Die amtliche Personalstatistik auf deren Auswertungen das vorliegende Datenhandbuch beruht, dokumentiert das Personal mit seinen Merkmalen in einigen Fällen separat für jede einzelne Hochschulart, in der Regel aber nur für zwei Gruppen: (1) die große Gruppe der „Wissenschaftlichen Hochschulen“ (Universitäten inkl. Technische Universitäten/ Hochschulen, Theologische Hochschulen, Pädagogische Hochschulen, Gesamthochschulen), ergänzt um die Kunst- und Musikhochschulen; (2) die sehr viel kleinere Gruppe der Fachhochschulen. Aus Gründen der Einheitlichkeit ist die Datenaufnahme nur auf der Basis dieser Gruppenbildung erfolgt. Themen: Datentabellen in HISTAT (Thema: Bildung): 1. Dienstbezeichnung / Besoldungsgruppe Hochschulart / Haupt- und Nebenberuflich / Dienstbezeichnung / Besoldungsgruppe / Geschlecht 2. Fächer / Fächergruppen Studienbereich / Haupt- und Nebenberuflich / Dienstbezeichnung / Besoldungsgruppe / Geschlecht 3. Das Alter des wissenschaftlichen Personals Hochschulart / Studienbereich / Personalgruppen / Geschlecht / Alter des Personals 4. Die jährlich Habilitierten Studienbereich / Geschlecht / Alter der Habilitierten 5. Beschäftigungsverhältnis des Personals Studienbereich / Personalgruppen / Beschäftigungsverhältnis / Geschlecht 6. Finanzierung des Personals Studienbereich / Personalgruppen / Finanzierungsart / Geschlech

    Environmental change and housing conditions result in disappearance and return of reproductive seasonality in rhesus macaques (Macaca mulatta)

    No full text
    Rhesus macaques in their natural environments, as well as in the free-ranging colonyat Cayo Santiago, Puerto Rico are highly seasonal breeders. Many ani-mal species lose breeding seasonality when brought under captive conditions. The present study that cov-ers aperiod of 25 years between 1985 and 2010 reports a quick loss of reproductive seasonalityin Group O of rhesus macaques after the group was shifted from Cayo Santiago to German Primate Cen-tre at Gottingen, Germany in 1984, and maintained indoors with controlled temperature and day-length periods for about four years. We divided the study pe-riod of 25 years into five time-periods of five years each for analysis of the data. Over the subsequent years, births started to concentrate within only a few months indicating an increasingtrend towards return of reproductive seasonality. This increase coincided with the increasing number of births in groups with outdoor facilities. Because other factors such as food, water, etc. were similar in indoor and outdoor condi-tions, we infer that the recovery of seasonality in the outdoor groups was due to the variations in tempera-ture and photoperiod. We report here the presence of reproductive seasonality, its disappearance and return in the same colony and its descendents

    Intelligenz und Sprache zur Vorhersagbarkeit des intellektuellen Niveaus mittels kontentanalytischer Indikatoren

    No full text
    SIGLEFES Bonn(Bo133)-A83-1132 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman
    corecore