48 research outputs found

    Mikrobizide und zytotoxische Funktionen polymorphkerniger Leukozyten bei Patienten mit Sepsis

    Get PDF
    Reagible Sauerstoffradikale sind wichtige Bestandteile mikrobizider als auch zytotoxischer Funktionen polymorphkerniger neutrophiler Leukozyten (PMNL). Da dieser ambivalenten Stellung im Verlauf einer Sepsis große Bedeutung zukommt, untersuchten wir die Produktion von H2O2 in AbhĂ€ngigkeit unterschiedlicher partikulĂ€rer und löslicher Stimuli bei Patienten mit zunehmender Schwere einer Sepsis. Es wurden Patienten mit unkomplizierter Sepsis (n=15), schwerer Sepsis (n=12) und Patienten mit septischem Schock (n=33) in eine prospektive Studie eingeschlossen. Die Kontrollgruppe bestand aus gesunden Probanden (n=50) mit vergleichbarer Altersstruktur und Geschlechtsverteilung. Zur Erfassung von AdhĂ€renz, Phagozytose und der mit der Phagozytose assoziierten Sauerstoffradikalproduktion wurden nicht-opsonierte und opsonierte Zymosanpartikel verwendet. Die an ÎČ-Glukanen und Lektinstrukturen reiche OberflĂ€che von Zymosanpartikeln löst vermittelt durch die Lektinbindungsstelle der α-Kette (CD11b) des Komplementrezeptors Typ 3 und der in jĂŒngerer Zeit charakterisierten „C type-lectin-like domain“ (CTLD) des Dektin-1-Rezeptors deren Phagozytose und die Phagozytose-assoziierte H2O2-Produktion des Granulozyten aus. Beide Rezeptoren werden als „non Toll-like“ Rezeptoren klassifiziert, welche zur Gruppe der „pathogene-recognition“ Rezeptoren (PRR) gerechnet werden. Zur Erfassung der durch lösliche Stimuli ausgelösten Zellaktivierung wurden PMNL mit dem chemotaktischen Tripeptid fMLP allein und nach Priming mit TNF-α inkubiert. Die ermittelte H2O2-Produktion war nach Stimulation mit nativem Zymosan reduziert, nach Stimulation mit opsoniertem Zymosan unverĂ€ndert und nach Stimulation mit fMLP allein, fMLP in Kombination mit TNF-α, sowie in der Kontrollgruppe gesteigert. Alle VerĂ€nderungen hatten ihre deutlichste AusprĂ€gung in der Gruppe der Patienten mit septischem Schock. Insbesondere die Phagozytose von Zymosan und die daran assoziierte H2O2-Produktion waren signifikant verringert, wĂ€hrend die spontane und die durch lösliche Stimuli ausgelöste H2O2-Produktion stark erhöht waren. Diese Ergebnisse lassen auf die Entwicklung einer mit der Schwere einer Sepsis zunehmenden Granulozytendysfunktion schließen. Diese ist durch die Abnahme mikrobizider Teilfunktionen bei gleichzeitiger Steigerung der die Mikrozirkulation und potenziell das Gewebe schĂ€digenden zytotoxischen Partialfunktionen charakterisiert. Da die AdhĂ€renz von PMNL an nativem Zymosan unverĂ€ndert blieb, wĂ€hrend simultan die Phagozytose und die Phagozytose-assoziierte H2O2-Produktion reduziert waren, kann auf einen Defekt in der Signaltransduktion der Lektinbindungsstelle und/oder dem Dektin-1 ÎČ-Glukanrezeptor geschlossen werden

    Die TextualitÀt der Kultur. GegenstÀnde, Methoden, Probleme der kultur- und literaturwissenschaftlichen Forschung

    Get PDF
    Im Zuge des sogenannten "cultural turn", der die traditionellen Geisteswissenschaften als Kulturwissenschaften neu bestimmte, sah sich auch die Literaturwissenschaft mit ganz neuen AnsprĂŒchen konfrontiert: Statt sich wie bisher mit literarischen Werken oder Texten des tĂ€glichen Gebrauchs zu befassen, sollte sie plötzlich mittels interdisziplinĂ€rer AnsĂ€tze kulturelle PhĂ€nomene aller Art wie Rituale, politische Machtstrukturen oder gesellschaftliche Konstellationen analysieren und erklĂ€ren. Eine Möglichkeit, das VerhĂ€ltnis von Text und kulturellem Kontext zu denken, bildet die Vorstellung der TextualitĂ€t der Kultur, die von Stephen Greenblatt, Louis Montrose und anderen Vertretern des New Historicism unter Bezugnahme auf den Kulturbegriff des Ethnologen Clifford Geertz entwickelt wurde. Geertz versteht Kultur als ein „Netzwerk von bedeutungstragenden VerknĂŒpfungen“ (Geertz 1973), dem ein semiotischer, also ein textueller Charakter eigen ist. Dieses analytische Modell eröffnet die Möglichkeit eines bruchlosen Übergangs zwischen dem Text und dem ihn umgebenden Kontext – eines Übergangs, der in beide Richtungen funktioniert und zudem als "dynamisch" vorgestellt wird: Nicht nur wird der Text als Produkt kultureller EinflĂŒsse angesehen und in einen bereits existierenden Kontext eingeordnet, auch dieser Kontext selbst ist als Zeichengewebe charakterisiert durch seine latenten Bedeutungspotentialen, die erst in der entsprechenden LektĂŒre aktualisiert und damit realisiert werden. Diese Auffassung von der TextualitĂ€t der Kultur und der KulturalitĂ€t von Texten bildet die gemeinsame methodische Annahme der im vorliegenden Tagungsband versammelten BeitrĂ€ge.After the "cultural turn" of the 1990s redefined the traditional humanities under the label “Cultural Studies”, literary studies were confronted with new challenges. Suddenly, instead of concentrating mainly on literary works or texts fromeveryday life, they were expected to analyse and explain cultural phenomena such as rituals, structures of power or social constellations, using interdisciplinary methods. One possibility for conceptualizing the relationship between text and context is the notion of the "textuality of culture". This idea was coined by Stephen Greenblatt, Louis Montrose, and other scholars of "the New Historicism," referring to a concept of culture first developed by the ethnologist Clifford Geertz. To Geertz, culture is a “web of significance” of a semiotic and textual nature (Geertz 1973). Assuming a dynamic rather than a static relationship, this analytical model allows for fluent interactions between text and context: No longer is a text just considered to be a product of cultural influences set within a given context. Instead, this context, being a web of signs, was understood to be itself "textual", creating unfulfilled potentials of meaning. Only by being ‘read’ and actualized, are these cultural meanings solidified andthus made real. These notions of the "culturality of texts" and the "textuality of culture" constitute the common methodological assumptions of all the articles assembled in this volume

    Search for Higgs bosons decaying to tautau pairs in ppbar collisions at sqrt(s) = 1.96 TeV

    Get PDF
    We present a search for the production of neutral Higgs bosons decaying into tautau pairs in ppbar collisions at a center-of-mass energy of 1.96 TeV. The data, corresponding to an integrated luminosity of 5.4 fb-1, were collected by the D0 experiment at the Fermilab Tevatron Collider. We set upper limits at the 95% C.L. on the product of production cross section and branching ratio for a scalar resonance decaying into tautau pairs, and we then interpret these limits as limits on the production of Higgs bosons in the minimal supersymmetric standard model (MSSM) and as constraints in the MSSM parameter space.Comment: 7 pages, 5 figures, submitted to PL

    Occurrence, associated factors and soft tissue reconstructive therapy for buccal soft tissue dehiscence at dental implants: Consensus report of group 3 of the DGI/SEPA/Osteology Workshop.

    No full text
    OBJECTIVES To systematically assess the literature and report on (1) the frequency of occurrence of buccal soft tissue dehiscence (BSTD) at implants, (2) factors associated with the occurrence of BSTD and (3) treatment outcomes of reconstructive therapy for the coverage of BSTD. MATERIALS AND METHODS Two systematic reviews addressing focused questions related to implant BSTD occurrence, associated factors and the treatment outcomes of BSTD coverage served as the basis for group discussions and the consensus statements. The main findings of the systematic reviews, consensus statements and implications for clinical practice and for future research were formulated within group 3 and were further discussed and reached final approval within the plenary session. RESULTS Buccally positioned implants were the factor most strongly associated with the risk of occurrence of BSTD, followed by thin tissue phenotype. At immediate implants, it was identified that the use of a connective tissue graft (CTG) may act as a protective factor for BSTD. Coverage of BSTD may be achieved with a combination of a coronally advanced flap (CAF) and a connective tissue graft, with or without prosthesis modification/removal, although feasibility of the procedure depends upon multiple local and patient-related factors. Soft tissue substitutes showed limited BSTD coverage. CONCLUSION Correct three-dimensional (3D) positioning of the implant is of utmost relevance to prevent the occurrence of BSTD. If present, BSTD may be covered by CAF +CTG, however the evidence comes from a low number of observational studies. Therefore, future research is needed for the development of further evidence-based clinical recommendations
    corecore