63 research outputs found

    Meteorites on Mars observed with the Mars Exploration Rovers

    Get PDF
    Reduced weathering rates due to the lack of liquid water and significantly greater typical surface ages should result in a higher density of meteorites on the surface of Mars compared to Earth. Several meteorites were identified among the rocks investigated during Opportunity’s traverse across the sandy Meridiani plains. Heat Shield Rock is a IAB iron meteorite and has been officially recognized as ‘‘Meridiani Planum.’’ Barberton is olivine-rich and contains metallic Fe in the form of kamacite, suggesting a meteoritic origin. It is chemically most consistent with a mesosiderite silicate clast. Santa Catarina is a brecciated rock with a chemical and mineralogical composition similar to Barberton. Barberton, Santa Catarina, and cobbles adjacent to Santa Catarina may be part of a strewn field. Spirit observed two probable iron meteorites from its Winter Haven location in the Columbia Hills in Gusev Crater. Chondrites have not been identified to date, which may be a result of their lower strengths and probability to survive impact at current atmospheric pressures. Impact craters directly associated with Heat Shield Rock, Barberton, or Santa Catarina have not been observed, but such craters could have been erased by eolian-driven erosion.Additional co-authors: DW Ming, RV Morris, PA de Souza Jr, SW Squyres, C Weitz, AS Yen, J Zipfel, T Economo

    MenschenrechtsverteidigerInnen in Kolumbien

    No full text
    In der Regierungszeit von Álvaro Uribe Vélez (2002-2010) spitzten sich die Lebensum-stände und die Arbeitsbedingungen der MenschenrechtsverteidigerInnen in Kolumbien zusehends aufgrund von diversen illegalen und legalen Aggressionsformen zu und auch unter Juan Manuel Santos (ab 2010), obwohl er einen von Uribe zu unterscheidenden Regierungsstil handhabt, präsentiert sich eine steigende Aggressionstendenz gegen Men-schenrechtsverteidigerInnen. Im Zentrum dieser Arbeit steht die Frage, welche Rolle die Aggressionen gegen kolumbi-anische MenschenrechtsverteidigerInnen in den vom intern bewaffneten Konflikt gepräg-ten Regierungspolitiken 2002-2012 spielen. Darüber hinaus wird eine Diskussion der Existenz und Effektivität der ihnen gebotenen und geforderten Schutzmaßnahmen bear-beitet. Die Darstellung der wichtigsten Begriffe und Konzepte, die im ersten Teil der Arbeit ab-gewickelt werden, bilden den Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit den grund-legenden Problematiken Kolumbiens, die in dieser Diplomarbeit auf Menschenrechtsver-letzungen fokussiert werden. Außerdem erlaubt die Aufnahme der Konzepte der politi-schen und strukturellen Gewalt und des Staatsterrorismus’ eine Weiterarbeit mit der Aus-arbeitung der Aggressionsstrukturen. Während im vorhergehenden Teil anhand von rechts- und politikwissenschaftlicher Literaturrecherche gearbeitet wird, werden bei der Ausarbeitung der Aggressionsstrukturen praxisorientierte ExpertInneninterviews und Ar-tikel, die der zivilgesellschaftlichen Ebene entstammen, zugeschalten. Die Subforschungsfrage, welche Rolle und Effizienz der menschenrechtsbasierte Schutz der MenschenrechtsverteidigerInnen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene zeigt, resultiert in einer Analyse der bereits bestehenden Schutzmechanismen und dem Abwägen des menschenrechtsbasierten Entwicklungsansatzes. Die wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass die Aggressionen gegen Menschen-rechtsverteidigerInnen in Kolumbien ein Entwicklungshemmnis für die Mehrheit der ko-lumbianischen Bevölkerung bedeuten. Aufgrund der aktuellen Politik Kolumbiens haben wirtschaftspolitische Interessen Priorität. AnwältInnen und StaatsfunktionärInnen, die im Rahmen der Menschenrechte handeln und im Dienst von zivilgesellschaftlichen Gruppen und anderwärtigen individuellen MenschenrechtsverteidigerInnen stehen, fungieren als Grenze zur politischen Macht. Die politische Oligarchie, die für die Umsetzung von wirt-schaftspolitische Interessen unrechtmäßige Mittel einsetzt, ist bedroht, warum Menschen-rechtsverteidigerInnen zum Zielobjekt von Aggressionen werden. Staatsterrorismus wird bestätigt. Den Abschluss dieser Arbeit bildet der Ausblick auf die Herausforderung, dass Men-schenrechte in dem aktuellen Wirtschaftsmodell Vorzug bekommen. Der politische Wille ist als zentrales und entscheidendes Element für die grundsätzlichen Probleme des Landes belegt. Barrieren für Problemlösungen, wie die Aggressionen gegen Menschenrechtsver-teidigerInnen, entstehen und den MenschenrechtsverteidigerInnen wird solange kein Auf-atmen gegönnt werden, bis nicht die Wurzeln des gesamten Problemkonstrukts angepackt werden.During the government period of Álvaro Uribe Vélez (2002-2010), different illegal and legal acts of aggression affected and worsened the circumstances and the labour condi-tions of human rights defenders in Colombia. Even under president Juan Manuel Santos (since 2010) there is a notable upward trend of aggressions against human rights defend-ers, although Santos' style of governing totally differs from Uribe's. The thesis discusses the situation of Colombian human rights defenders and aggressions faced by them during the government period from 2002 to 2012, a time affected by the internal armed conflict. Furthermore the existence and effectiveness of protective measures for this group will be explained. These measures are offered and demanded for and by human rights defenders. The description of the most important terms and concepts in the first part of this thesis, is the source for the examination of the fundamental problems concerning violations of hu-man rights in Colombia. The concepts of political and structural violence and the concept of terrorism of state allow further investigation of the aggression structures. While the previous part is based on the results of jurisprudential and polit-scientific literature re-search, the author uses interviews with experts to get a practical view as well as articles, written by civil society stakeholders, to elaborate on the aggression structures. The subordinated research question is, which role and effectiveness has the human rights-based protection of human rights defenders on local, national and international level. It is resulting in the analysis of already existing protective mechanisms and putting them in a context with the human rights-based development approach. The result of this study shows that aggressions against human rights defenders are an ob-stacle for development for the majority of the Colombian population. Due to the current policies in Colombia, polit-economical interests have priority. Advocates and operatives of the state, who are acting within the framework of human rights and who serve groups of the civil society and other individual human rights defenders, work at the limit of the political power. The political oligarchy is threatened, that's why the human rights defend-ers are becoming targets for aggressions. In summary these actions can be described as state-terrorism. One of the closing arguments of this thesis establishes the perspective of the big challenge to prefer human rights in the current economic model. The political is seen to be the cen-tral and essential element for the fundamental problems of the country and in turn, out of the fundamental problems of the country, results in the barrier of aggressions against hu-man rights defenders. The situation of the human rights defenders won´t improve, if the roots of the problematic construct are not addressed

    Einfluss von kälteinduzierten Fleckungen der Samenschale auf die Viabilität von Sojabohnen

    No full text
    Kühle Temperaturen während der Entwicklung der Sojabohnen können zu Anthocyanbildung und somit zu Flecken auf der Schale reifer Bohnen führen. Diese Verfärbungen werden als Qualitätsmangel gesehen und können auch dazu führen, dass Saatgut nicht anerkannt wird. Im Rahmen der Arbeit wurde untersucht, ob Sojabohnen ihre Viabilität gemäß demselben Verlauf wie andere Pflanzen verlieren und ob der Erhalt der Lebensfähigkeit der Samen durch die Fleckung beeinträchtigt ist. Proben aus insgesamt 9 Jahren wurden auf Basis ihrer Fleckung bonitiert, gemäß Fleckung getrennt, erneut bonitiert und bei 12C bzw. 23C angekeimt. Anschließend wurde der Anteil an lebensfähigen Samen bestimmt. Der Verlauf der Viabilitätskurve ist mit dem Keimfähigkeitskurvenverlauf von Vicia sativa L. vergleichbar. Im Hinblick auf die Viabilität gibt es signifikante Unterschiede zwischen gefleckten und ungefleckten Samen bei beiden getesteten Keimtemperaturen. Die gefleckten Samen weisen eine höhere Viabilität auf. Somit ist davon auszugehen, dass die Verfärbungen keinen negativen Einfluss auf die Qualität des Saatgutes haben, sondern sogar als vorteilhaft anzusehen sind.Cool temperatures during early development of soybean seeds can induce anthocyanin formation in the seed coat, which causes visible discoloration of the seed coat of mature soybeans. This is considered as quality impairment which may prevent seed certification. The trend of the viability of soybeans has been compared with the preservation of other plants, which led to the insight, that soybeans are losing their viability in a similar fashion compared to other legumes of related size. Samples covering 9 years were rated based on their discolouration, separated subject to their discoloration, rated again and germinated at 12C 23C, respectively. Afterwards the percentage of viable seeds has been determined. The trend of the viability-curve is similar to Vicia sativa L.. Concerning viability there are significant differences between discoloured and non-discoloured seeds at both germination temperatures. Discoloured seeds hold a higher viability. This would suggest that discolourations do not affect the quality of the seeds in a negative way, but are to be viewed as beneficial.eingereicht von Bettina SchaudyZusammenfassung in englischer SpracheUniversität für Bodenkultur Wien, Masterarbeit, 2016(VLID)193587

    Die Distraktionsosteogenese in der restaurativen Chirurgie des Gesichtes

    No full text

    Der "Nasomaxilläre Komplex" als zentrale Struktur für Funktion und Ästhetik des Mittelgesichts

    No full text

    Wood-plastic combinations with high dimensional stability

    No full text

    �ber Kondensationen unges�ttigter Verbindungen mit Diazomethan

    No full text
    corecore