484 research outputs found

    Social Bots and Fake News as (not) seen from the Viewpoint of Digital Education Frameworks

    Get PDF
    In den letzten Jahren haben internationale Organisationen wie die EU und die UNESCO eine Reihe von Vorschlägen und Strategiepapieren zur Bildung und Ausbildung im Zusammenhang mit digitalen Medien entwickelt. Mit den dabei entstandenen Rahmenkonzepten der EU (Digital Competence, DigComp) sowie der UNESCO (Media and Information Literacy, MIL) werden im Kern zwei zusammenhängende Ziele verfolgt: (i) digitale Bildung bzw. digitale Kompetenzen, Fähigkeiten und zugehörige Einstellungen umfassend zu kartographieren sowie (ii) über die dabei konzipierten edukativ-politischen Rahmenkonzepte Projektförderungen, Bildungs- bzw. Ausbildungsinitiativen sowie Gesetzesvorlagen anzustossen. Tatsächlich sind DigComp und MIL bereits dabei, auf internationaler Ebene einen prägenden Einfluss zu nahezu allen Fragen der Bildung und Ausbildung im Bereich digitaler Medien auszuüben. Beide Initiativen haben innerhalb der genannten Organisationen Leuchtturmcharakter, werden bislang aber von der allgemeinen Öffentlichkeit und der medienpädagogischen Fachöffentlichkeit kaum wahrgenommen. Dessen ungeachtet verbindet sich mit DigComp und MIL jeweils ein impliziter Anspruch auf einen – im Bedarfsfall zu aktualisierenden – Gesamtentwurf zur Analyse und Gestaltung medienpädagogischer Bildung und Ausbildung. Dies gilt für Gesetzesvorlagen, Regulierungen, Forschungsaktivitäten. Sind diese Rahmenkonzepte anschlussfähig an medienpädagogische Debatten über disruptive Versuche, in via soziale Medien geführte öffentliche Debatten einzugreifen, die sich über social bots, fake news oder andere Formen der Einflussnahme manifestieren? Erschliessen sie dazu Reflexionsräume und Handlungsoptionen? Geleitet von diesen Fragen betrachtet der vorliegende Aufsatz, die Rahmenkonzepte der EU und UNESCO, DigComp and MIL. Dabei zeigt sich, dass beide Rahmenkonzepte von Schieflagen gekennzeichnet sind. DigComp und MIL überbetonen die instrumentelle, auf Verwertung am Arbeitsmarkt bezogene Sicht auf digitale Medien - allerdings ist diese Gewichtung bei DigComp stärker ausgeprägt als bei MIL. Obgleich emphatische Appelle zu einem kritischen und reflektierten Umgang mit digitalen Medien weder bei DigComp noch MIL fehlen, bleibt die Ausgestaltung in dieser Hinsicht blass und hat bislang kaum konkretisierende Folgeaktivitäten nach sich gezogen. Bei allen Gesamtentwurfsansprüchen verkennen sowohl MIL und noch stärker DigComp die Rolle sozialer Medien bei der Ermöglichung eines öffentlichen Diskurses sowie ihres Zusammenhanges mit medienpädagogischen Fragen.Over recent years, international organisations like the EU and UNESCO have set up a number of proposals, models and frameworks that seek (i) to map and to conceptualize digital literacy and related concepts, e. g. information, digital or media literacy, digital competence, digital skills and (ii) to formulate policies and recommendations based on the conceptualizations developed. The resulting frameworks, such as Digital Competence (DigComp) developed by the EU, or Media and Information Literacy (MIL) developed by UNESCO, have a strong formative power on a global scale. Affected are policies, laws, regulations, research activities, and academic disciplines like media pedagogy and mindsets. Do these frameworks consider the effects of disruptive attempts by digital media to intervene in public debates e. g. social bots, fake news and other manifestations of biased or false information online? Do they offer avenues for reflection and action to address them? Guided by these questions, this paper studies the flagship frameworks on digital education of the EU and UNESCO, DigComp and MIL. It finds biases in both frameworks. To different degrees, both tend to overemphasize the practical and instrumental use of digital literacy

    On the Involvement of Bots in Promote-Hit-and-Run Scams – The Case of Rug Pulls

    Full text link
    [EN] Many social media frauds related to finance can be summarized under what we consider promote-hit-and-run scams. Examples include rug pull scams also known as exit scams, pump-and-dump schemes or bogus crypto currency trading platforms. For scams of this kind to work they must be publicly advertised as lucrative investment opportunities disguising the fraudulent motivation behind them. Social media are key in this promotion. Here, fraudsters find platforms to persuade others investing into what later turns out to be a scam. Via social network analysis of Twitter screen names and their first-level contacts, our work investigates rug pulls. It is aimed at profiling social media communication around them with a special focus on the deployment of bots. Repeatedly bots have been identified in social media campaigns (Orabi et al., 2020). Bot deployment in the context of rug pulls, however, has not been studied yet. Our analysis of social data of 27 rug pulls reveals massive bot activity coordinated within and between rug pulls mainly targeting established finance news outlets, e.g., Bloomberg, Reuters. Among the conclusions of our work is that bot deployment may prove an early indicator for rug pulls and other promote-hit-and-run scams.Federal Ministry of Education and Research of Germany (BMBF)Janetzko, D.; Krauß, J.; Haase, F.; Rath, O. (2023). On the Involvement of Bots in Promote-Hit-and-Run Scams – The Case of Rug Pulls. Editorial Universitat Politècnica de València. 187-194. https://doi.org/10.4995/CARMA2023.2023.1642818719

    Vergleichende Wertigkeit der intraoperativen Hämostase mit Quixil® bei Nierenteilresektion

    Get PDF

    Authoring of Units of Learning via Dialogue Systems

    Full text link

    Dynamic Visual Abstraction of Soccer Movement

    Get PDF
    Trajectory-based visualization of coordinated movement data within a bounded area, such as player and ball movement within a soccer pitch, can easily result in visual crossings, overplotting, and clutter. Trajectory abstraction can help to cope with these issues, but it is a challenging problem to select the right level of abstraction (LoA) for a given data set and analysis task. We present a novel dynamic approach that combines trajectory simplification and clustering techniques with the goal to support interpretation and understanding of movement patterns. Our technique provides smooth transitions between different abstraction types that can be computed dynamically and on-the-fly. This enables the analyst to effectively navigate and explore the space of possible abstractions in large trajectory data sets. Additionally, we provide a proof of concept for supporting the analyst in determining the LoA semi-automatically with a recommender system. Our approach is illustrated and evaluated by case studies, quantitative measures, and expert feedback. We further demonstrate that it allows analysts to solve a variety of analysis tasks in the domain of soccer

    Preforming von textilen Bewehrungsstrukturen fĂĽr Sandwichbauteile

    Get PDF
    Dimensionierung und Konstruktion von Bewehrungstextilien für die Anwendung in Textilbeton werden in Abhängigkeit von der resultierenden Last im Bauteil durchgeführt. Um aus der Vielzahl möglicher Varianten von Bewehrungsstrukturen die passenden auszuwählen, wird ein reduziertes Beschreibungsschema zur Auswahl herangezogen. Als Anwendungsbeispiel wird eine komplexe Bewehrungsstruktur beschrieben, die für dünnwandige, selbsttragende Sandwichelemente genutzt wird. Die Sandwichelemente werden als Wandund Dachkonstruktion für ein 20 m² großes modulares Gebäude eingesetzt. Die Bewehrungsstrategie für die Elemente sowie die Herstellungstechnik und Prüfverfahren für die Bewehrung werden beschrieben. Zur Langzeitüberwachung der Sandwichelemente wird ein Monitoring-System verwendet

    Zur Mikromorphologie und Genese lessivierter Böden im Jungmoränengebiet Schleswig-Holsteins und Mecklenburg-Vorpommerns

    Get PDF
    In der deutschen Bodenkunde besagt die allgemein anerkannte Hypothese zur Lessivégenese, dass Lessivés auf weichseleiszeitlichen Sedimenten im norddeutschen Tiefland ausschließlich im Holozän entstanden seien, mit einer Hauptphase der Tonverlagerung im Atlantikum. Vornehmlich systematisch-mikromorphologische Untersuchungen an Braunerde-Lessivés aus Decksand über Geschiebelehm im norddeutschen Tiefland führen zu einer verbesserten Vorstellung über die chronologische Abfolge pedogenetischer Prozesse seit dem Beginn des Spätglazials. Es wird nachgewiesen, dass sowohl im Spätglazial, als auch im Holozän Tonverlagerung stattfand. Durch in Bt-Schmitzen inkorporierte Toncutane ist eine spätglaziale Tonverlagerung belegt, da die Entstehung dieser Schmitzen auf periglaziale Umlagerungsprozesse zurückgeführt werden kann. Ungestörte Toncutane neben Toncutanfragmenten zeigen nachfolgende holozäne Tonverlagerung an.researc

    Enhancing the rate-hardness of haptic interaction: Successive force augmentation approach

    Get PDF
    © 1982-2012 IEEE. There have been numerous approaches that have been proposed to enlarge the impedance range of haptic interaction while maintaining stability. However, enhancing the rate-hardness of haptic interaction while maintaining stability is still a challenging issue. The actual perceived rate-hardness has been much lower than what the users expect to feel. In this paper, we propose the successive force augmentation (SFA) approach, which increases the impedance range by adding a feed-forward force offset to the state-dependent feedback force rendered using a low stiffness value. This allows the proposed approach to display stiffness of up to 10 N/mm with Phantom Premium 1.5. It was possible to further enhance the rate-hardness by using the original value of virtual environment stiffness for feedback force calculation during the transient response followed by normal SFA. Experimental evaluation for multi-DoF virtual environment exhibited a much higher displayed stiffness and rate-hardness compared to conventional approaches. Two user studies revealed that the increase of rate-hardness due to SFA allowed the participants to have a faster reaction time to an unexpected collision with a virtual wall and accurately discriminate between four virtual walls of different stiffness

    Textile Verstärkungsstrukturen – Übersicht der Forschungsaktivitäten im Rahmen des SFB 532

    Get PDF
    Zu Beginn des Forschungsvorhabens wurden im Rahmen der Teilprojekte B1 und B2 des SFB 532 alkalibeständige Glas- und Carbonrovings eingesetzt, die zu offenmaschigen 2D-Textilien verarbeitet wurden. Untersuchungen des Verbund- und des Tragverhaltens der Verstärkungsstrukturen in Pull-Out- und Dehnkörperversuchen haben gezeigt, dass das Potential der Verstärkungsfasern aufgrund einer unvollständiger Durchtränkung der Bewehrung nicht vollständig ausgeschöpft werden kann. Auch Defizite bei der Produktionstechnik wurden erkannt und für zukünftige Entwicklungen analysiert. Um das Potential der verwendeten Verstärkungsfaser vollständiger auszuschöpfen, wurden innovative Garnkonstruktionen, die sich positiv auf den inneren und/oder den äußeren Verbund auswirken, entwickelt und erprobt. Anhand von Versuchsreihen auf der Textilebene wurden unterschiedliche Textilparameter, wie Art der Bindung, Gittergröße und Wirkfadenspannung, identifiziert, die unmittelbar die Tragfähigkeit der Verbundbauteile beeinflussen. Für die gängigen Produktionstechniken Laminieren, Gießen, Spritzen, Schleudern und Extrudieren wurden entsprechende Bewehrungskonstruktionen abgeleitet, die den Anforderungen des jeweiligen Prozess angepasst wurden. Ein weiterer Punkt der Forschungsaktivitäten stellte die Entwicklung der Maschinentechnik zur Herstellung von Verstärkungstextilien dar. Am Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University wurde in Zusammenarbeit mit Industriepartnern ein Maschinenkonzept entwickelt und umgesetzt, das die Herstellung von 3D-Abstandsgewirken mit einer freien Gestaltung der Deckflächen mit marktrelevanten Produktionsgeschwindigkeiten ermöglicht. Zur gezielten Einstellung der Wirkfadenspannung wurde ein Regelungssystem konzipiert und technisch umgesetzt, mit dem eine reproduzierbare Fertigung von textilen Verstärkungsstrukturen möglich wird

    SimpliFly: A Methodology for Simplification and Thematic Enhancement of Trajectories.

    Get PDF
    Movement data sets collected using today's advanced tracking devices consist of complex trajectories in terms of length, shape, and number of recorded positions. Multiple additional attributes characterizing the movement and its environment are often also included making the level of complexity even higher. Simplification of trajectories can improve the visibility of relevant information by reducing less relevant details while maintaining important movement patterns. We propose a systematic stepwise methodology for simplifying and thematically enhancing trajectories in order to support their visual analysis. The methodology is applied iteratively and is composed of: (a) a simplification step applied to reduce the morphological complexity of the trajectories, (b) a thematic enhancement step which aims at accentuating patterns of movement, and (c) the representation and interactive exploration of the results in order to make interpretations of the findings and further refinement to the simplification and enhancement process. We illustrate our methodology through an analysis example of two different types of tracks, aircraft and pedestrian movement
    • …
    corecore