10 research outputs found

    Geopolitisches und militärstrategisches Denken in der Russischen Föderation

    Get PDF
    Krise im militär-strategischen Denken in Russland, Nationale Interessen Russlands und Bedrohungswahrnehmung, Militär im System der nationalen Sicherheit, Offizielle Standpunkte zur Geopolitik, Maritime Komponente.:Wolfgang Scheler, In memoriam Prof. Dr. Rolf Lehmann. Autorenbeiträge: Rolf Lehmann, Über einige Ansatzpunkte des sowjetischen strategischen Denkens (1992). Joachim Klopfer, Rolf Lehmann, Russische Sichten auf Kriege und bewaffnete Konflikte der nächsten Jahrzehnte. Hans-Werner Deim, Militärstrategisches Denken in der Russischen Föderation. Egbert Lemcke, Die zweite Hand des Potentaten. Joachim Klopfer, Aktuelle Quellen, Stimmen und Übersichten zum militärstrategischen Denken in Russland (Auswahl), 3 Anlagen

    Kein Fels in der Brandung: Indonesiens mangelnder Schutz für Flüchtlinge

    No full text
    Missbach A. Kein Fels in der Brandung: Indonesiens mangelnder Schutz für Flüchtlinge. In: Stange G, Großmann K, Jordan R, eds. Handbuch Indonesien. Berlin: Horlemann; 2015: 169-174

    Geopolitisches und militärstrategisches Denken in der Russischen Föderation

    No full text
    Krise im militär-strategischen Denken in Russland, Nationale Interessen Russlands und Bedrohungswahrnehmung, Militär im System der nationalen Sicherheit, Offizielle Standpunkte zur Geopolitik, Maritime Komponente.:Wolfgang Scheler, In memoriam Prof. Dr. Rolf Lehmann. Autorenbeiträge: Rolf Lehmann, Über einige Ansatzpunkte des sowjetischen strategischen Denkens (1992). Joachim Klopfer, Rolf Lehmann, Russische Sichten auf Kriege und bewaffnete Konflikte der nächsten Jahrzehnte. Hans-Werner Deim, Militärstrategisches Denken in der Russischen Föderation. Egbert Lemcke, Die zweite Hand des Potentaten. Joachim Klopfer, Aktuelle Quellen, Stimmen und Übersichten zum militärstrategischen Denken in Russland (Auswahl), 3 Anlagen

    Evaluation at the Federal University of Applied Adminstrative Sciences

    Get PDF
    Dulisch, Linssen und Reiter (2001) legten ein umfassendes Evaluationskonzept für die FH Bund vor. In den zehn Fachbereichen und im Zentralbereich der FH Bund erfolgt/e eine Diskussion, Modifikation und konkrete Anpassung an die Belange vor Ort. Dieser Prozess wurde in einer Evaluationtagung an der FH Bund im Juni 2003 gebündelt. Die Tagung zeigte, dass alle Fachbereiche und der Zentralbereich Fortschritte machen, wenn auch in unterschiedlichem Tempo. Dieser Band dokumentiert den Status Quo der Evaluation in den Fachbereichen und dem Zentralbereich und folgt damit § 6 Hochschulrahmengesetz (HRG), wonach die Arbeit der Hochschulen bewertet und das Ergebnis der Bewertung veröffentlicht werden soll. Inhaltsübersicht: - Evaluation an Fachhochschulen - Überblick - Empfehlungen des Benchmarking Clubs - Evaluationstagung der FH Bund 2003 - Zentralbereich - Allgemeine und Innere Verwaltung - Arbeitsverwaltung - Auswärtige Angelegenheiten - Bundesgrenzschutz - Bundeswehrverwaltung - Finanzen - Landwirtschaftliche Sozialversicherung - Öffentliche Sicherheit - Gesamtkonzept - Öffentliche Sicherheit - Abteilung Kriminalpolizei - Sozialversicherung - Wetterdiens

    Literatur

    No full text
    corecore