1593 research outputs found
Sort by
The project Wohl.Fühlen : Prevention of elder abuse and sexual self-determination in care facilities in Lower Saxony and Bremen
Hintergrund: In einer alternden Gesellschaft und damit steigenden Zahl von in Pflegeeinrichtungen lebenden Menschen gibt es in diesem Setting Bedarf, gesundheitsfördernde und präventive Konzepte zu entwickeln und anzubieten. Grundlage hierzu ist das 2015 verabschiedete Präventionsgesetz.
Ziel der Arbeit: Sechs voll- und teilstationäre Einrichtungen in Niedersachsen und Bremen wurden begleitet, gesundheitsfördernde und präventive Konzepte auf partizipativer Ebene zu entwickeln. Das Projekt Wohl.Fühlen greift mit Gewaltprävention und sexueller Selbstbestimmung zwei Themen auf, die bisher in diesem Kontext nur selten adressiert werden. Diese Arbeit berichtet den Anteil der Evaluation.
Material und Methoden: Ein exploratives Design und qualitative Methoden wurden angewendet. In den Einrichtungen wurden Steuerungsgruppen mit heterogener Zusammensetzung gebildet und Personen aus eben diesen interviewt.
Ergebnisse: Durch das Projekt sind ein stärkeres Bewusstsein und Sensibilität für die fokussierten Themen entstanden. Veränderungen werden außerhalb der Steuerungsgruppen wenig wahrgenommen. Es besteht die Annahme, dass konkrete Veränderungen erst später sichtbar werden können. Vernetzung hat stattgefunden und wird als hilfreich wahrgenommen, zeigt aber noch Ausbaupotentiale.
Diskussion: Die Barrieren in Strukturen und Rahmenbedingungen (teil)stationärer Altenpflege bestätigen sich auch in der Evaluation anderer Projekte im Kontext des Präventionsgesetzes. Insbesondere im Kontext der COVID-19-Pandemie hat das Thema Gewaltprävention nochmals an Bedeutung gewonnen.
Schlussfolgerung: Sexualität und die Vorbeugung von gewaltbehafteten Situationen sind essentielle Themen in Pflegeeinrichtungen. Wohl.Fühlen hat Wege aufgezeigt, sensible Themen besprechbar zu machen.Background: Due to an aging population and therefore the rising number of nursing home residents, there is the need of developing and offering health-promoting and preventive concepts in this setting. Statutory basis is the German preventive health care act, which passed legislation in 2015.
Objective: Six residential and semi-residential care facilities in Lower Saxony and Bremen were accompanied during the development of health-promoting and preventive concepts on a participatory level. The Wohl.Fühlen project addresses two topics, prevention of violence and sexuality, which have rarely been addressed in this context. This paper reports the evaluation component of the project.
Materials and methods: An exploratory design and qualitative methods were applied. Steering groups with heterogeneous composition were formed in the care facilities, and individuals from these groups were interviewed.
Results: The project has led to increased awareness and sensitivity to these topics. Changes are less perceived outside the steering groups, with the assumption that concrete changes may become visible later. Networking has occurred and is perceived as helpful, but there are still potentials for further development.
Discussion: Barriers in the structures and conditions of inpatient elderly care confirm findings from the evaluation of other projects in the context of the Prevention Act. Particularly in the context of the coronavirus disease 2019 (COVID-19) pandemic, the issue of violence prevention has gained renewed significance.
Conclusion: Prevention of violence and sexuality are essential topics in care facilities. Wohl.Fühlen has demonstrated ways to make sensitive topics discussable
In situ formation of electrospun graphene nanofibers
Graphene-based materials are currently in the focus of research, but toward any application a simple and reliable fabrication process is mandatory. To date, graphene nanofibers (GNF) made via electrospinning have been established, using graphene oxide (GO) as templating agent. However, relying on GO as a solid insoluble precursor makes the process harder. We present a method to produce in situ neat GNFs made of solely electrospun polyacrylonitrile (PAN). Besides heating in an oven up to 1700 ◦C, the GNFs were heated by self-resistive heating. For this the nanofibers were placed into an electrical circuit and a rising electrical power was applied reaching over 3200 ◦C directly in the nanofibers. The Raman, XPS, and XRD results show high crystalline GNFs, with little to no defects and high graphitization degree. Furthermore, the electrical transport measurements revealed an eightfold increase in the conductivity. The deeper analysis of the 2D-band indicates the graphene structure. This simple way of electrospun GNFs with a commonly used polymer precursor opens the door to easier access and broader functional application of said nanofibers
Genomic analysis of the 2017 Aotearoa New Zealand outbreak of Mycoplasma bovis and its position within the global population structure
In 2017 an outbreak of Mycoplasma bovis (M. bovis), an infectious agent of cattle, was identified in Aotearoa New Zealand. This study characterizes the genomic population structure of the outbreak in New Zealand and compares it with the known global population structure using multilocus sequence typing (MLST) and genomic analysis. The New Zealand outbreak strain was MLST genotyped as ST21. A comprehensive collection of 840 genomes from the New Zealand outbreak showed a pattern of clonal expansion when characterized by MLST, core genome MLST (cgMLST) and whole genome MLST (wgMLST). A lineage of genomes was found with no in silico identifiable pta2 locus, a housekeeping gene used in the MLST scheme. We compared a sample set of 40 New Zealand genomes to 47 genomes from other countries. This group had 79 ST21 genomes and eight genomes that were single nucleotide polymorphism (SNP) variants within the MLST loci of ST21. Two of the 47 international genomes showed signs of extensive unique recombination. Unique alleles in six genes were identified as present only in the New Zealand genomes. These novel variants were in the genes; haeIIIM encoding for cytosine-specific methyltransferase, cysC encoding for cysteinyl tRNA synthetase, era encoding for GTPase Era, metK encoding for S-adenosylmethionine synthase, parE encoding for DNA topoisomerase, and hisS encoding for histidine-tRNA ligase. This finding could be due to a population bottleneck, genetic drift, or positive selection. The same sample set of 40 New Zealand genomes were compared using MLST to 404 genomes from 15 other countries and 11 genomes without a known country. A FastBAPS analysis of 455 genomes showed a global population structure with 11 clusters. Some countries, such as Canada, Denmark and Australia contained both internally closely related genomes and some genomes that were more closely related to genomes found in other countries. Our results support the need for Whole Genome Sequencing (WGS) as well as MLST genotyping in M. bovis outbreaks. They also support the importance of understanding the national and international movement patterns of cattle and their genetic material, as possible routes of transmission, when managing the spread of M. bovis
Publikation von Forschungsdaten an der Hochschule Hannover: Aktuelle Entwicklungen und Untersuchung der bisherigen Praxis auf dem Schriftenserver SerWisS
Das Managen und Publizieren von Forschungsdaten ist in den letzten Jahren in Niedersachsen in den Fokus gerückt. Seit 2023 unterstützen mehrere Projekte den Aufbau des Forschungsdatenmanagements (FDM). Das Joint Lab Future Libraries & Research Data legt dabei den Fokus auf die Entwicklungen an der Hochschule Hannover (HsH).
Im Rahmen einer Bestandsaufnahme des FDMs an der HsH wurden die Publikationen auf dem Server für Wissenschaftliche Schriften der Hochschule Hannover (SerWisS) untersucht: In 22 Fällen wurde mehr als eine Datei publiziert, die ergänzenden Dateien beinhalteten in 21 Fällen Forschungsdaten. Die erste dieser Publikationen erfolgte bereits 2010, die meisten erschienen jedoch vor wenigen Jahren. Die Qualität der Forschungsdaten wurde nach Krassnig (2024) beurteilt: In den meisten Fällen illustrierten die zusätzlichen Dateien zwar das Forschungsergebnis, lieferten jedoch keine Rohdaten und machten es damit nicht vollständig reproduzierbar.
Insgesamt liefert dieser Artikel eine Bestandsaufnahme des FDMs an der HsH und in Niedersachsen und ergänzt diese durch die Untersuchung der bisherigen Publikationspraxis auf SerWisS. Es wurden bereits gute Grundlagen dafür geschaffen, dass das FDM in Zukunft FAIRer wird. Damit auch dieser Artikel dazu beiträgt, wurden die Forschungsdaten der beschriebenen Untersuchung unter einer offenen Lizenz publiziert und sind im Artikel verlinkt
Nutzung künstlicher Intelligenz in Bewerbungsverfahren
In dieser Arbeit wird der Einsatz künstlicher Intelligenz im Bewerbungsprozess untersucht. Die Untersuchung basiert auf Schulers trimodalem Ansatz für Auswahlverfahren, der biografieorientiert-, simulationsorientierte und eigenschaftsorientierte Verfahren unterscheidet. Verschiedene KI-Anwendungen werden getestet, um zu überprüfen, ob Bewerber die Verfahrensarten allein mit KI bewältigen können. Falls dies erfolgreich gelänge, könnte das unmittelbare Auswirkungen auf die Validität von Auswahlverfahren haben. Beispielsweise wenn eigentlich ungeeignete Bewerber durch die Verwendung künstlicher Intelligenz erfolgreicher abschneiden würden als geeignete Bewerber ohne die Zuhilfenahme künstlicher Intelligenz. Die Bewertung der Ergebnisse erfolgt anhand von Effektivität und Qualität aus Bewerbersicht. Die getesteten Anwendungen umfassen generische Sprachmodelle sowie spezifische Anwendungen. Die Ergebnisse zeigen, dass Künstliche Intelligenz Bewerbungsunterlagen optimieren und Bewerber auf Auswahlverfahren vorbereiten kann, was potenzielle Auswirkungen auf die Validität klassischer Auswahlprozesse haben kann
Nachhaltig wissenschaftlich arbeiten : Eine Einführung in das Forschungsdatenmanagement
Vortragsfolien zum Basiskurs "Nachhaltig wissenschaftlich arbeiten - Eine Einführung in das Forschungsdatenmanagement".
In diesem Kurs werden mit einem Schwerpunkt auf Forschungsdatenmanagement (FDM), die Grundlagen für nachhaltiges wissenschaftliches Arbeiten vermittelt. Der Kurs besteht aus drei Sessions, die sich auf die äußeren Anforderungen wissenschaftlicher Tätigkeit, die methodischen Konzepte für nachhaltige wissenschaftliche Forschung unter FDM-Gesichtspunkten und praktischer, alltagstauglicher Methoden für die eigene wissenschaftliche Arbeit konzentrieren.
Die erste Session "Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten" bespricht Themen der Guten wissenschaftlichen Praxis und der sauberen und nachhaltigen Dokumentation wissenschaftlcher Daten. Ziele der Session sind ein besseres Verständnis des Wissenschaftsbegriffs, die Dokumentation wissenschaftlicher Informationen, die richtige Backup-Strategie sowie die transparente Publikation im Open Access.
Die zweite Session "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens" widmet sich der methodischen Basis für nachhaltiges wissenschaftliches Arbeiten. Das Verständnis der FAIR- und CARE-Prinzipien als Zielsetzung für gutes Datenhandling sowie die Stationen des Forschungsdatenlebenszyklus stehen im Vordergrund dieser Session. Werkzeuge wie der Datenmanagementplan, elektronische Laborbücher und der Sinn und Zweck von Metadaten und Datenrepositorien werden besprochen.
In der letzten Session werden praktische Aspekte für die eigene wissenschaftliche Tätigkeit der Teilnehmer:innen behandelt und über Themen wie Datenorganisation, Datenschutz und Pseudonymisierung sowie Methoden der Literaturverwaltung gesprochen.
Zielsetzung: Der Kurs gib eine Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und soll Teilnehmer:innen befähigen, ihre Forschungsdaten effizient und nachhaltig zu verwalten, um die Qualität ihrer Arbeit zu verbessern und die Reproduzierbarkeit ihrer Ergebnisse zu gewährleisten. Durch die Diskussion aktueller Themen und die praktische Anwendung von Methoden und Werkzeugen soll der Kurs auf die Herausforderungen der wissenschaftlichen Arbeit vorbereiten und helfen, Forschung erfolgreich und nachhaltig zu gestalten.
Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an junge Wissenschaftler:innen in frühen Karrierestufen und Promovierende. Er ist auch geeignet für Personen höherer Karrierestufen die sich erstmalig mit den Themen Forschungsdatenmanagement und gute wissenschaftliche Praxis beschäftigen möchten. Die behandelten Themen richten sich tendenziell an Personen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, sind in weit überwiegenden Teilen jedoch für Personen aller Fachrichtungen geeignet.
Kursvorbereitung und Materialien: Für die interaktiven Sessions ist es sinnvoll ein digitales Whiteboard vorzubereiten oder entsprechendes Moderationsmaterial mitzubringen. Eine Vorlage für die Plattform Miro findet sich in den Workshopmaterialien.
Für die Teilnehmer:innen wurden die Folien 35 (DIN A6), 43, 94, 96 und 98 sowie die Dateien Schulungsunterlagen_Arbeitsblatt_Metadaten.pdf und 5S-Methodik.pdf als Handout ausgedruckt und am Ende des Workshops verteilt.
Zeitbedarf: Der Workshop dauert je nach Diskussionstiefe, inkl. zwei 5-10-minütiger Pausen, ca. 4:30 Stunden.
Mein besonderer Dank gilt Franziska Altemeier (ORCiD 0000-0001-7086-6211) und Nina Düvel (ORCiD 0000-0003-0877-0483) für das Korrekturlesen der Veröffentlichung und die hilfreichen Anmerkungen, um die Nachnutzbarkeit der Materialien zu verbessern.
Hinweis: Die vollständigen Kursunterlagen wurden unter der DOI des Originals (s. u.) auf GRO.data veröffentlicht
Biopolymers - facts and statistics 2024
One of the main concerns of this publication is to furnish a more rational basis for discussing bioplastics and use fact-based arguments in the public discourse. Furthermore, “Biopolymers – facts and statistics” aims to provide specific, qualified answers easily and quickly for decision-makers in particular from public administration and the industrial sector. Therefore, this publication is made up like a set of rules and standards and largely foregoes textual detail. It offers extensive market-relevant and technical facts presented in graphs and charts, which means that the information is much easier to grasp. The reader can expect comparative market figures for various materials, regions, applications, process routes, agricultural land use, water use or resource consumption, production capacities, geographic distribution, etc
Existenzsicherung für eine vielfältige Gesellschaft : Diversitätssensible Leistungsgewährung in Deutschland am Beispiel der Jobcenter
Dieser Band liefert praxisorientierte Empfehlungen zur diversitätssensiblen Gestaltung der Leistungsgewährung im deutschen Sozialleistungssystem. Aufbauend auf einem interdisziplinären Forschungsprojekt werden strukturelle Herausforderungen und Umsetzungsstrategien für eine möglichst diskriminierungsfreie Praxis in Jobcentern aufgezeigt. Die Untersuchung bietet Handlungsempfehlungen, die auf den Perspektiven von Jobcenter-Mitarbeitenden basieren, und macht Vorschläge für gesetzliche Anpassungen sowie für organisationskulturelle Veränderungen, um eine inklusive und chancengleiche Sozialverwaltung zu fördern.This volume provides practical recommendations for incorporating diversity awareness into Germany’s welfare benefits system. Based on an interdisciplinary research project, it highlights structural challenges and implementation strategies for fostering a discrimination-free environment in job centers. The study offers actionable insights from the perspectives of job center staff, proposing both legislative adjustments and organizational cultural changes to support an inclusive and equitable public welfare administration
Nachtraining eines Tesseract-Modells für die Digitalisierung der „Zeitung für Norddeutschland“ an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Zur Volltexterstellung historischer Drucke haben Bibliotheken lange Zeit auf den kommerziellen OCR-Anbieter ABBYY zurückgegriffen. Durch den Einsatz neuronaler Netze bei der automatischen Texterkennung können Open-Source-Programme wie Tesseract ebenso gute und sogar bessere Erkennungsraten erzielen. Dafür werden Schriftmodelle benötigt, die auf die typografischen Eigenarten historischer Drucke spezialisiert sind. Die Universitätsbibliothek Mannheim hat das Modell german_print_20 entwickelt, das für Drucke des 15. bis frühen 20. Jahrhunderts konzipiert ist. Im Rahmen der Digitalisierung der Zeitung für Norddeutschland an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek wird untersucht, ob dessen Texterkennungsrate durch ein werkspezifisches Nachtraining signifikant verbessert werden kann. Dafür werden verschiedene Modellvarianten erzeugt sowie ein Wörterbuch zusammengestellt und in die Modelle integriert. Für die Erstellung der benötigten Ground-Truth-Dateien wird ein universeller Workflow entwickelt, um german_print_20 für zukünftige Digitalisierungsprojekte effizient modifizieren zu können. Bei der anschließenden Evaluation der OCR-Ergebnisse werden die Metriken zur Bewertung der Text- und Layoutqualität hinsichtlich ihrer Aussagekraft bewertet. Es zeigt sich, dass Tesseract in Kombination mit german_print_20 eine adäquate Alternative zu ABBYY darstellt. Ein spezielles Nachtraining zur Erweiterung des Zeichenvorrats ist einem Training zur allgemeinen Verbesserung der Texterkennung vorzuziehen. Die bessere Textqualität und die kostenfreie Nutzung wiegen Schwächen in der Layouterkennung auf
Akzeptanz öffentlicher Bücherschränke
Im Rahmen eines studentischen Projekts der Hochschule Hannover wurde die Nutzung öffentlicher Bücherschränke im Stadtgebiet Hannover empirisch untersucht. Ziel war es, die Dynamik der Buchzirkulation zu dokumentieren, die in den Schränken verbliebenen Bücher („Schrankhüter“) zu identifizieren und deren Merkmale zu analysieren. Aufbauend auf einer vergleichbaren Studie in Bonn wurden acht Bücherschränke über einen Zeitraum von sechs Wochen beobachtet. Sämtliche Bücher wurden zu Beginn der Untersuchung markiert und regelmäßig gezählt. Abschließend wurden die Schrankhüter hinsichtlich ihres physischen Zustands sowie ihrer inhaltlichen Eigenschaften bewertet.
Am Ende des Untersuchungszeitraums befanden sich noch 13 % des anfänglichen Buchbestands in den Schränken. Dabei variierte die Zirkulation zwischen den Standorten. Eine besonders hohe Umschlagrate konnte an zentralen Orten mit hoher Passantenfrequenz festgestellt werden. Viele Bücher wurden bereits in den ersten zwei Wochen entnommen. Das Ergebnis der Untersuchung zeigt zudem, dass die Buchzirkulation eine hohe Übereinstimmung mit der Zirkulationsdynamik der Bonner Studie aus dem Jahr 2022 aufweist. Als Schrankhüter erwies sich vor allem Belletristik aus den 1990er-Jahren. Von den in den Schränken verbliebenen Büchern waren 81% nicht bzw. nur leicht beschädigt, verschmutzt oder vergilbt. Ihr Zustand kann demnach nicht für eine Erklärung ihres Verbleibs herangezogen werden