8 research outputs found

    Is it permissible to reduce educational theory to social theory?

    Full text link
    Am Ende des kultur-, bildungs- und schulpolitischen Prozesses der letzten anderthalb Jahrzehnte steht die Frage nach den Gründen für das Scheitern der Reformpädagogik. Die emanzipatorische Wende der Erziehungswissenschaft ist ohne ihre Verschränkung mit der kritischen Theorie der Frankfurter Schule nicht zu bestimmen. In der Übernahme des kultur-, zivilisations- und gesellschaftskritischen Potentials der Kritischen Theorie partizipiert die kritische Erziehungswissenschaft unerkannt an den theoretischen Verlegenheiten einer Gesellschaftstheorie, in der das Problem der Vermittlung von Negativität und Positivität, von Negation und Affirmation ungelöst bleibt. Die notwendig werdende Unterscheidung zwischen wahrer und falscher Aufklärung, wahrer und falscher Emanzipation ist ohne eine Erinnerung an die in der Tradition der Philosophie von Platon bis Hegel gestellte Frage nach der Vernunft nicht zu treffen. (DIPF/Orig.

    Literatur

    No full text

    I „Autonomie - Heteronomie”

    No full text

    Sociology of religion in Germany since 1945: tendencies: controversies: consequences

    No full text

    Appendix

    No full text

    Literaturverzeichnis

    No full text
    corecore