326 research outputs found

    Transnationale religiöse Netzwerke von Roma und Sinti

    Get PDF
    Thema der vorliegenden Arbeit sind transnationale religiöse Netzwerke von Roma und Sinti. Der methodische Zugang basiert auf Feldforschungen bei den jährlich stattfindenden Wallfahrten in Saintes Maries de la Mer und in Mariazell. Mittels Interviews mit Roma und Sinti sowie Priestern und SeelsorgerInnen der katholischen Kirche werden Beziehungen und Interaktionen in religiösen Netzwerken analysiert. Die katholische Kirche kreiert und erhält transnationale religiöse Netzwerke, denen lokale Individuen und Gruppen von Roma beitreten können. Der Vatikan veröffentlichte Empfehlungen für eine spezifische Pastoral mit Roma und Sinti. Diese Arbeit thematisiert Homogenisierungstendenzen innerhalb der katholischen Kirche sowie die Konstruktion von Identität. Rezente Studien zu transnationalen religiösen Bewegungen beziehen sich zudem auf die Analyse von religiösen Transformationen. Der Vergleich mit einer Studie von 1975 in Saintes Maries de la Mer zeigt Veränderungen von religiösen Praxen auf. Einschneidende Entwicklungen in den letzten fünfzig Jahren brachte zudem der Zuwachs an Roma und Sinti bei den evangelischen Pfingstkirchen. Es wird aufgezeigt, welche soziopolitischen Transformationen mit diesen Konversionen einhergehen. Zudem wird in dieser Arbeit thematisiert, inwiefern die katholische Kirche den Roma unterschiedliche Formen von sozialer Sicherheit bietet. Dabei wird auch auf die Verweigerung von Hilfe von Seiten der katholischen Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus hingewiesen und deren Bedeutung für die Beziehung von Roma zur katholischen Kirche.This diploma thesis focuses on transnational religious networks of Roma and Sinti. The methodological approach is based on fieldwork at the annually pilgrimages in Saintes Maries de la Mer in France and Mariazell in Austria. Through interviews with Roma and Priests, the author analyzes the relationships and interactions in religious networks of Roma. The Catholic church has created and mantains transnational religious networks, where local individuals and groups of Roma can join. The Vatican has published specific recommendations for a pastoral with Roma and Sinti. This thesis points out tendencies of homogenization in the Catholic church and the construction of identity. Recent studies on transnational religious movements focus also on religious transformations. The comparison with a study from the 1970s in Saintes Maries de la Mer illustrates transformations in religious practices. In the last fifty years, numerous Roma konverted to the Evangelical Pentecostal Churches. This thesis shows, how conversions transform socio-political relationships and the construction of multiple identities in Roma-societies. In addition, there are illustrated different forms of social security in religious communities. The Catholic church offers various kinds of material and spiritual aid to Roma and Sinti. This thesis concernes also the denial of aid of the Catholic church during the nationalsocialism and the significance for the relationship between the church and the Roma

    Einschätzung der Lebensqualität bei unterschiedlichen Wohngebäudeformen

    Get PDF
    Veränderungen von Bevölkerungsstrukturen (Trend zu Ein- und Zweipersonenhaushalten) und Umwelt (zunehmende Verbauung von freien Flächen) erfordern ein Umdenken von Architekten und Bewohnern im Rahmen der Wohnbauarchitektur. Zukünftig muss vermehrt auf den Bau von kleineren, platzsparenden Wohngebäuden, anstatt auf die Errichtung von großflächigen Einfamilienhäusern, wertgelegt werden. Untersucht wurde in dieser Arbeit, ob das „Wohnideal“ Einfamilienhaus nach wie vor im Vergleich zu kleineren Wohnformen (Reihenhaus, mehrgeschossiges Wohnhaus) bevorzugt wird, oder ob sich die Einstellungen der Menschen, im Hinblick auf ökologische und bevölkerungsstrukturelle Veränderungen weiterentwickelt haben. Dazu wurde 204 Personen ein Fragebogen vorgelegt, welcher die Einschätzung der Lebensqualität der Teilnehmer zu unterschiedlichen Wohngebäudetypen und ihre, mit dem Gebäude verbunden, Gedanken und Eindrücke erhob. Die Ergebnisse zeigen, dass das Einfamilienhaus nach wie vor die beliebteste Wohngebäudeform darstellt. Im Gegensatz dazu wurde dem mehrgeschossigen Wohnhaus die signifikant schlechteste Lebensqualität zugeschrieben. Im Rahmen der abgegebenen Assoziationen und zugeschriebenen Eigenschaften wurde dieses Bild zusätzlich bestätigt.Changes in population structure (Trends towards one- and two-person households) and environment (progressive urbanization of green, natural areas) require a rethink by architects and clients with regard to domestic dwellings. In future the focus needs to be on the construction of smaller, space-saving residential units, instead of detached family houses. This current study analyses whether detached family houses are still preferred to smaller housing forms (terraced houses, units in multi-level apartment buildings), or if opinions have changed as a result of changes in environment and population structure. To evaluate the quality of life in different types of housing 204 people were given a survey on their feelings and thoughts on this topic. Results reveal that detached family houses are still the preferred residential form – in contrast to multi-level apartment buildings which were considered as the least favoured. This picture was confirmed by the positive or negative characteristics and associations reflected in the questionnaire

    Gesünder arbeiten dank Holokratie? : qualitative Interviews mit Mitarbeitenden über Partizipation und Gesundheit

    Get PDF
    Hintergrund und Ziele: Die Arbeitswelt ist in stetigem Wandel. Es wird daher immer wichtiger, dass Unternehmen die Gesundheit, Motivation und Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeitenden sicherstellen. Infolgedessen versuchen sie neue Wege einzuschlagen, dazu gehören unter anderem auch neue Organisationsmodelle wie Holokratie. Inwiefern Holokratie Potenzial für die Gesundheitsförderung bietet und ob die Partizipationsmöglichkeiten einen Einfluss auf die Gesundheit der Mitarbeitenden haben, zeigt die vorliegende Arbeit auf. Methode: Die Datenerhebung erfolgte durch leitfadengestützte, qualitative Interviews mit fünf Mitarbeitenden aus holokratisch organisierten Unternehmen. Die Auswertung erfolgte durch eine inhaltlich strukturierende, qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass Holokratie einen hohen Partizipationsgrad aufweist und dieser zu einer starken Zufriedenheit bei den Mitarbeitenden führt. Die Organisationsform fördert das Sinnerleben in der Arbeitstätigkeit und unterstützt Angestellte in ihrer Selbstverwirklichung. Die Arbeitsgestaltung ist flexibel und kann nach den Bedürfnissen der Mitarbeitenden gestaltet werden. Schlussfolgerungen: Holokratie bietet für Unternehmen hohe Flexibilität und die Möglichkeit, sich laufend den sich verändernden Bedingungen anzupassen. Die starke Autonomie kann sich gesundheitsfördernd auf die Mitarbeitenden auswirken. Die Selbstmanagementfähigkeiten sind besonders gefordert, weshalb es sinnvoll ist, Mitarbeitende in ihren Kompetenzen zu stärken und auf mögliche Risiken bei hohen Arbeitsbelastungen zu sensibilisieren

    Estudo fitoquímico aplicado da fraçao solúvel do extrato etanólico bruto da Dorstenia multiformis Miquel (Moraceae)

    Get PDF
    Orientadora: Marilis Dallarmi MiguelCo-orientador: Obdúlio Gomes MiguelDissertaçao (mestrado) - Universidade Federal do Paraná, Setor de Ciencias da Saúde, Programa de Pós-Graduaçao em Ciencias Farmaceuticas. Defesa: Curitiba, 27/03/2008Inclui bibliografiaÁrea de concentraçao: Insumos, medicamentos e correlato

    Fetal functional imaging portrays heterogeneous development of emerging human brain networks

    Get PDF
    The functional connectivity architecture of the adult human brain enables complex cognitive processes, and exhibits a remarkably complex structure shared across individuals. We are only beginning to understand its heterogeneous structure, ranging from a strongly hierarchical organization in sensorimotor areas to widely distributed networks in areas such as the parieto-frontal cortex. Our study relied on the functional magnetic resonance imaging (fMRI) data of 32 fetuses with no detectable morphological abnormalities. After adapting functional magnetic resonance acquisition, motion correction, and nuisance signal reduction procedures of resting-state functional data analysis to fetuses, we extracted neural activity information for major cortical and subcortical structures. Resting fMRI networks were observed for increasing regional functional connectivity from 21st to 38th gestational weeks (GWs) with a network-based statistical inference approach. The overall connectivity network, short range, and interhemispheric connections showed sigmoid expansion curve peaking at the 26–29 GW. In contrast, long-range connections exhibited linear increase with no periods of peaking development. Region-specific increase of functional signal synchrony followed a sequence of occipital (peak: 24.8 GW), temporal (peak: 26 GW), frontal (peak: 26.4 GW), and parietal expansion (peak: 27.5 GW). We successfully adapted functional neuroimaging and image post-processing approaches to correlate macroscopical scale activations in the fetal brain with gestational age. This in vivo study reflects the fact that the mid-fetal period hosts events that cause the architecture of the brain circuitry to mature, which presumably manifests in increasing strength of intra- and interhemispheric functional macro connectivity.Seventh Framework Programme (European Commission) (KHRESMOI Project

    Das Ende der liberalen Weltordnung?

    Full text link
    Die Entwicklungen im ersten Halbjahr 2017 in der internationalen Politik waren turbulent. Insgesamt ist ein Trend in Richtung Aufstieg eines neuen autoritären Verständnisses zu beobachten. In der Türkei, im Nahen Osten, auf dem Balkan sowie auch innerhalb der EU sind autoritäre Bewegungen auf dem Vormarsch. Dies geht mit einer Abwertung von politischen Parteien und Institutionen und einer stärkeren Fokussierung auf starke Führungspersönlichkeiten einher. Der Sieg Donald Trumps in den USA führte auch dort zu einer stärkeren Auseinandersetzung mit Autoritarismus und Populismus. In diesem Zusammenhang setzt sich die Forschung auch mit der Erosion der politischen Institutionen auseinander. Bewegungen, die sich rund um starke Führungspersönlichkeiten formieren, oder von diesen geschaffen werden, ersetzen immer mehr politische Parteien. Spätestens seit der Wahl von Emmanuel Macron zum französischen Präsidenten ist der Trend hin zu neuen politischen Bewegungen, die sich über die alten "Rechts-Links" Linien hinweg etablieren, auch in Europa zu beobachten. Dies geht meist mit einem neuen Politstil, der stärker durch die jeweilige Persönlichkeit geprägt ist, einher. Dies bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die Außenpolitik und die Art der internationalen Beziehungen. Während die alte Schule der Diplomatie immer mehr als ein Feuerlöscher für Krisensituationen verstanden wird, unterliegt Außenpolitik immer mehr innenpolitischen Opportunitäten, wirtschaftlichen Interessen und persönlichen Impulsen. Nationalistische Rhetorik gegen äußere und innere Feinde dient angesichts des Fehlens ideologischer Programmatik oft als Ersatz und Mittel zur Mobilisierung der Wählerschaft. Im Folgenden finden sich kurze "Trendanalysen" der ForscherInnen des oiip zu den Entwicklungen in ihren Forschungsbereichen bzw. in ihren Regionalschwerpunkten. Auch wenn diese Analysen keineswegs den Anspruch auf Vollständigkeit erheben, so stellen sie doch einen Überblick über die Entwicklungsszenarien in den jeweiligen Bereichen dar

    An intranasal live-attenuated SARS-CoV-2 vaccine limits virus transmission

    Get PDF
    The development of effective SARS-CoV-2 vaccines has been essential to control COVID-19, but significant challenges remain. One problem is intramuscular administration, which does not induce robust mucosal immune responses in the upper airways—the primary site of infection and virus shedding. Here we compare the efficacy of a mucosal, replication-competent yet fully attenuated virus vaccine, sCPD9-ΔFCS, and the monovalent mRNA vaccine BNT162b2 in preventing transmission of SARS-CoV-2 variants B.1 and Omicron BA.5 in two scenarios. Firstly, we assessed the protective efficacy of the vaccines by exposing vaccinated male Syrian hamsters to infected counterparts. Secondly, we evaluated transmission of the challenge virus from vaccinated and subsequently challenged male hamsters to naïve contacts. Our findings demonstrate that the live-attenuated vaccine (LAV) sCPD9-ΔFCS significantly outperformed the mRNA vaccine in preventing virus transmission in both scenarios. Our results provide evidence for the advantages of locally administered LAVs over intramuscularly administered mRNA vaccines in preventing infection and reducing virus transmission

    Remodelling by early-life stress of NMDA receptor-dependent synaptic plasticity in a gene-environment rat model of depression.

    Get PDF
    An animal model of depression combining genetic vulnerability and early-life stress (ELS) was prepared by submitting the Flinders Sensitive Line (FSL) rats to a standard paradigm of maternal separation. We analysed hippocampal synaptic transmission and plasticity in vivo and ionotropic receptors for glutamate in FSL rats, in their controls Flinders Resistant Line (FRL) rats, and in both lines subjected to ELS. A strong inhibition of long-term potentiation (LTP) and lower synaptic expression of NR1 subunit of the NMDA receptor were found in FSL rats. Remarkably, ELS induced a remodelling of synaptic plasticity only in FSL rats, reducing inhibition of LTP; this was accompanied by marked increase of synaptic NR1 subunit and GluR2/3 subunits of AMPA receptors. Chronic treatment with escitalopram inhibited LTP in FRL rats, but this effect was attenuated by prior ELS. The present results suggest that early gene-environment interactions cause lifelong synaptic changes affecting functional and molecular aspects of plasticity, partly reversed by antidepressant treatments

    Detection of spectral evolution in the bursts emitted during the 2008-2009 active episode of SGR J1550 - 5418

    Get PDF
    In early October 2008, the Soft Gamma Repeater SGRJ1550 - 5418 (1E 1547.0 - 5408, AXJ155052 - 5418, PSR J1550 - 5418) became active, emitting a series of bursts which triggered the Fermi Gamma-ray Burst Monitor (GBM) after which a second especially intense activity period commenced in 2009 January and a third, less active period was detected in 2009 March-April. Here we analyze the GBM data all the bursts from the first and last active episodes. We performed temporal and spectral analysis for all events and found that their temporal characteristics are very similar to the ones of other SGR bursts, as well the ones reported for the bursts of the main episode (average burst durations \sim 170 ms). In addition, we used our sample of bursts to quantify the systematic uncertainties of the GBM location algorithm for soft gamma-ray transients to < 8 deg. Our spectral analysis indicates significant spectral evolution between the first and last set of events. Although the 2008 October events are best fit with a single blackbody function, for the 2009 bursts an Optically Thin Thermal Bremsstrahlung (OTTB) is clearly preferred. We attribute this evolution to changes in the magnetic field topology of the source, possibly due to effects following the very energetic main bursting episode.Comment: 17 pages, 7 figures, 2 table
    corecore