10 research outputs found

    Strategies for the Aesthetic Experience of Business Processes

    No full text
    Business processes require knowledge and generate knowledge when data and information are combined with personal experience. Information systems can support business processes in highlighting the importance of formal, but also hidden knowledge structures. In particular, the implicit knowledge incorporated in people and organizational routines contributes to the uniqueness of business processes. Aesthetic business processes offer a holistic knowledge management concept that aims to mobilize implicit knowledge. Based on C. Alexander\u27s pattern theory and visualizations, it is about perceiving the Gestalt of business processes. The metaphor Gestalt refers to the atmosphere of business processes, which is to be sensually experienced. This article aims to (a) show different strategies, (b) model the Gestalt of aesthetic business processes, and (c) visualize information culture to make aesthetic experiences successful in everyday organizational life. Aesthetic experiences might remain fragmentary or become fulfilling when we have an experience , but ultimately open up a variety of perspectives

    Technologische Reife von generativen Herstellungsverfahren für Endanwendungen im Automobilbau

    No full text
    Technische Produktionssysteme und Prozesse - welcher Technologie auch immer - müssen den Bedürfnissen der industriellen Bauteilherstellung für Endanwendungen im Automobilbau entsprechen. Es stellt sich zunächst die Frage, auf welchem technologischen Reifegrad sich die generativen Technologien für den Automobilbau derzeit befinden? Welche außerordentlichen Vorteile können generative Prozessketten gegenüber konventionellen Herstellungsverfahren bieten und welche Hürden müssen genommen werden? Im Vordergrund der Untersuchung steht die Betrachtung von Pre-, In- und Post-Prozessen generativer wie auch konventioneller Produktionsverfahren. Bei der Gegenüberstellung der Prozessketten werden Maßstäbe angesetzt, die derzeit bei der Bauteilherstellung im Automobilbau Gültigkeit haben und auf Kriterien wie Effizienz, Reproduzierbarkeit und Kontrollierbarkeit aufbauen. Schließlich findet eine Einschätzung aus der Perspektive der Technologieintegration in derzeitige Produktionssysteme und Lieferketten statt. Es werden Restriktionen und Handlungsfelder von generativen Prozessen deutlich, die für den Einsatz für Endkunden-Bauteile im Fahrzeugbau behandelt werden müssen
    corecore