56 research outputs found

    Dynamisch assoziative CAD-Parametrik für die Synthese von Mechanismen für Bahnkurven

    Get PDF
    CAD-Systeme sind das Universalwerkzeug eines Konstrukteurs. Allerdings bedarf es meist weiterführender Programme und Methoden für die Synthese und Analyse von Getrieben und Mechanismen. Wir haben in letzter Zeit einige Möglichkeiten zur Nutzung parametrischer CAD-Systeme für die durchgängige, dynamisch-interaktive und assoziative Getriebesynthese vorgestellt. Das betraf die Burmester Synthese für Führungs- und Übertragungsgetriebe incl. einiger Sonderfälle aus VDI Richtlinien. Mit der Vorstellung neuer Ergebnisse aus dem Bereich der Mechanismensynthese für geforderte Koppelkurven soll dies hier fortgesetzt werden. Die Motivation für die Suche nach CAD-basierten Ansätzen resultiert aus dem Wunsch, dem Konstrukteur die Möglichkeit zu bieten, die getriebetechnische Aufgabe in seinem gewohnten Arbeitsumfeld zu lösen. Neben der Synthese von Getrieben ist oft bereits die Ermittlung von Begrenzungskurven und geforderten Koppelkurven eine Aufgabe, die weiterführender Kenntnisse bedarf. In einem Beispiel wird gezeigt, wie das kinematisch gleichwertige Ersatzgetriebe beim Verständnis der Randbedingungen und bei der Suche nach einem Lösungsgetriebe hilft. Im Vortrag wird gezeigt, wie auch bei der Synthese eines Getriebes, das eine vorgegebene Koppelkurve annähert, ein CAD System dynamisch, interaktiv und assoziativ eingesetzt werden kann.Es wird nach Aufgaben und Getrieben unterschieden, die eine Koppelkurve exakt oder näherungsweise realisieren. Bei der angenäherten Koppelkurve kann die Abweichung für verschiedene Punkte quantifiziert und optimiert werden. Die Umsetzung wird anhand von Beispielen mit kinematischen Randbedingungen und Bauraum-Restriktionen dargestellt. Anhand von Praxisbeispielen werden Lösungen mit unterschiedlichen Getriebestrukturen vorgestellt, die sich aus einer systematischen Struktursynthese ergeben. Die Beispiele sind mit Hilfe der 3D-CAD-Systeme Catia V5 und creo elements/pro ausgearbeitet worden

    Environmental Suitability of Vibrio Infections in a Warming Climate: An Early Warning System

    Get PDF
    Background: Some Vibrio spp. are pathogenic and ubiquitous in marine waters with low to moderate salinity and thrive with elevated sea surface temperature (SST). Objectives: Our objective was to monitor and project the suitability of marine conditions for Vibrio infections under climate change scenarios. Methods: The European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) developed a platform (the ECDC Vibrio Map Viewer) to monitor the environmental suitability of coastal waters for Vibrio spp. using remotely sensed SST and salinity. A case-crossover study of Swedish cases was conducted to ascertain the relationship between SST and Vibrio infection through a conditional logistic regression. Climate change projections for Vibrio infections were developed for Representative Concentration Pathway (RCP) 4.5 and RCP 8.5. Results: The ECDC Vibrio Map Viewer detected environmentally suitable areas for Vibrio spp. in the Baltic Sea in July 2014 that were accompanied by a spike in cases and one death in Sweden. The estimated exposure–response relationship for Vibrio infections at a threshold of 16°C revealed a relative risk (RR)=1.14 (95% CI: 1.02, 1.27; p=0.024) for a lag of 2 wk; the estimated risk increased successively beyond this SST threshold. Climate change projections for SST under the RCP 4.5 and RCP 8.5 scenarios indicate a marked upward trend during the summer months and an increase in the relative risk of these infections in the coming decades. Conclusions: This platform can serve as an early warning system as the risk of further Vibrio infections increases in the 21st century due to climate change. https://doi.org/10.1289/EHP219

    Towards recombinantly produced milk proteins: Physicochemical and emulsifying properties of engineered whey protein beta-lactoglobulin variants

    Get PDF
    DFG, 273937032, SPP 1934: Dispersitäts-, Struktur- und Phasenänderungen von Proteinen und biologischen Agglomeraten in biotechnologischen ProzessenBMBF, 031B0222, Basistechnologie Nachwuchsgruppe "Multiskalige Modellierung und Modifikation von Multienzymkomplexen als Basistechnologie für zellfreie Reaktionskaskaden" (II

    A Meta-Analysis of the Willingness to Pay for Reductions in Pesticide Risk Exposure

    Full text link

    Biological Earth observation with animal sensors

    Get PDF
    Space-based tracking technology using low-cost miniature tags is now delivering data on fine-scale animal movement at near-global scale. Linked with remotely sensed environmental data, this offers a biological lens on habitat integrity and connectivity for conservation and human health; a global network of animal sentinels of environmen-tal change

    Technik, Kunst und Wissenschaft. Die Idee einer konstruktiven Naturwissenschaft des Schönen bei Leon Battista Alberti

    No full text
    Krohn W. Technik, Kunst und Wissenschaft. Die Idee einer konstruktiven Naturwissenschaft des Schönen bei Leon Battista Alberti. In: Blum PR, Blackwell C, Lohr C, eds. Sapientiam amemus: Humanismus und Aristotelismus in der Renaissance; Festschrift für Eckhard Keßler zum 60. Geburtstag. München: Fink; 1999: 71-88

    Determination of material parameters for additively manufactured components in the cross-composite according to the FDM method for the numerical calculation of the strength properties

    No full text
    Additiv gefertigte Bauteile finden immer stärkeren Einzug in Produktionsprozesse. Es ist daher unerlässlich im Vorfeld eine Aussage zu deren Festigkeitseigenschaften treffen zu können. Üblicherweise werden Aussagen zum Festigkeitsverhalten von Bauteilen mit beliebiger Geometrie mit Hilfe von FEM-Analysen gewonnen. Hierfür werden Elastizitätsgrößen und Materialgesetze als Eingangsparameter für die durchzuführende Analyse benötigt. In den vorliegenden Untersuchungen wird gezeigt, welches Materialgesetz sich für die Beschreibung eines Bauteils eignet, dass mit Hilfe des FDM-Verfahrens im Kreuzverbund generiert wird. Weiterhin wird gezeigt, wie die benötigten Elastizitätsgrößen einfach messtechnisch mit einem alternativen Verfahren zum klassischen Zugversuch ermittelt werden können

    Increased Risk of Drug-Induced Hyponatremia during High Temperatures

    No full text
    Purpose: To investigate the relationship between outdoor temperature in Sweden and the reporting of drug-induced hyponatremia to the Medical Products Agency (MPA). Methods: All individual adverse drug reactions (ADR) reported to MPA from 1 January 2010 to 31 October 2013 of suspected drug-induced hyponatremia and random controls were identified. Reports where the ADR had been assessed as having at least a possible relation to the suspected drug were included. Information on administered drugs, onset date, causality assessment, sodium levels, and the geographical origin of the reports was extracted. A case-crossover design was used to ascertain the association between heat exposure and drug-induced hyponatremia at the individual level, while linear regression was used to study its relationship to sodium concentration in blood. Temperature exposure data were obtained from the nearest observation station to the reported cases. Results: During the study period, 280 reports of hyponatremia were identified. More cases of drug-induced hyponatremia were reported in the warmer season, with a peak in June, while other ADRs showed an opposite annual pattern. The distributed lag non-linear model indicated an increasing odds ratio (OR) with increasing temperature in the warm season with a highest odds ratio, with delays of 1-5 days after heat exposure. A cumulative OR for a lag time of 1 to 3 days was estimated at 2.21 at an average daily temperature of 20 degrees C. The change in sodium per 1 degrees C increase in temperature was estimated to be -0.37 mmol/L (95% CI: -0.02, -0.72). Conclusions: Warm weather appears to increase the risk of drug-induced hyponatremia
    corecore