79 research outputs found

    Veränderungen der Lebensgeschichten nach sozialen Krisenerfahrungen : Untersuchungen zu den biografischen Auswirkungen des kindlichen Elternverlustes anhand historischer Familienrekonstitutionen

    Get PDF
    Die vorliegende Arbeit untersucht, inwiefern ein früh- bzw. kindlicher Elternverlust Einfluss auf die Lebensgeschichte (engl. life history) der betroffenen Individuen nimmt. Gegenstand der Untersuchung sind Familienrekonstitutionen aus der historischen Krummhörn [Ostfriesland, 1720-1859] und aus dem historischen Québec [Kanada, 1670-1720]. Diese beiden Populationen unterscheiden sich stark hinsichtlich ihrer sozio-ökonomischen Lage. Die Analysen sollen zum Einen klären, ob und wie der Verlust von Vater oder Mutter unter historischen Bedingungen zu einer unmittelbar erhöhten Mortalität führt. Zum Anderen soll untersucht werden, ob und wie der Verlust von Vater oder Mutter zu Langzeitfolgen führt. Im Besonderen werden die Ergebnisse vor dem Hintergrund der Life History Theory interpretiert und vermeintliche Unterschiede zwischen den Populationen in Beziehung zu den unterschiedlichen sozio-ökonomischen Bedingungen gesetzt. Des Weiteren wird eine Hypothese von Störmer und Willführ zu der Entstehung von Langzeitfolgen nach Krisenerfahrung anhand der Ergebnisse dieser Arbeit getestet. Als statistische Methoden kommen sowohl die Cox-Regression als auch die Event-History Analyse zum Einsatz. Die Analysen zeigen, dass die Konsequenzen des Elternverlustes komplex sind und zwischen den Untersuchungspopulationen divergieren. Während der Verlust der Mutter in beiden Populationen unmittelbar zu einer erhöhten Mortalität von Jungen und Mädchen führt, erweisen sich die Konsequenzen des Vaterverlustes als höchst divers. Es stellt sich zu diesem heraus, dass nicht nur der unmittelbare Elternverlust die Mortalität der betroffenen Individuen beeinflusst, sondern auch die Folgen wie beispielsweise die erneute Heirat des überlebenden Elternteils. Die Berücksichtigung der jeweiligen sozio-ökonomischen Lage birgt dabei ein großes Erklärungspotenzial. Während in Québec, das sich im Untersuchungszeitraum in einem Expansionsprozess befindet, die Wiederheirat des überlebenden Elternteils nicht mit mortalitätserhöhenden Folgen verbunden ist, lässt sich in der Krummhörn, welche als gesättigtes Habitat bezeichnet werden kann, ein deutlicher Effekt zeigen. Die Wiederheirat des Vaters führt in der Krummhörn vor allem bei den Mädchen zu einer stark erhöhten Mortalität. Erklärt werden kann dies durch die fehlenden Expansionsmöglichkeiten in der Krummhörn. Für die Stiefmutter macht es aus evolutions-biologischer Perspektive unter diesen Bedingungen Sinn, die Kinder aus der ersten Ehe ihres Mannes zu diskriminieren (vgl. Cinderella-Effekt). Die in dieser Arbeit identifizierten Langzeitfolgen zeigen, dass unter bestimmten Bedingungen der frühe Elternverlust zu einer geringeren Mortalität der betroffenen Individuen im späteren Leben führen kann, während andere Bedingungen zu einer erhöhten Mortalität führen. Diese Ergebnisse lassen sich teilweise nach der Hypothese von Störmer und Willführ erklären, während einige Langzeitfolgen sich nicht durch diese Hypothese erklären lassen

    Research on The Criminal Liability of Battered Woman’s Homicidal Act

    Get PDF
    “受虐妇女杀夫”,其间的暴力与血腥令人震惊、唏嘘,却让普通大众看见了女性在遭受经年累月的家庭暴力后的无奈抗争。在当今法治社会,受虐妇女应当为其所犯罪行承当相应的刑事责任,但其情可悯。此类案件系因长期的家庭暴力所引起,在刑事诉讼当中具有独特性,其在刑事责任的认定上,应当与普通故意杀人行为相区别,以做到罚当其罪。 针对受虐妇女杀夫行为的定性,域外“受虐妇女综合症”理论可谓“另辟蹊径”,同时,此理论对传统正当防卫的大胆突破亦让人耳目一新。乍看之下,其的确为我国受虐妇女杀夫案件的处理提供了一条新思路,但是,此条思路在我国的司法实践中遭遇了巨大“尴尬”,即:受虐妇女综合症与我国正当防卫的时间条件、限度...Battered women’s behavior of murdering husband really shocks us , while it lets the public see the battered women’s helpless fighting against the domestic violence for years. We really feel sorry for them. In modern legal system society, the battered women should bear the corresponding criminal liability, though their bitter experience is sympathetic. There are specific characteristics for such ca...学位:法学硕士院系专业:法学院_刑法学学号:1362012115017

    Increased Mortality Exposure within the Family Rather than Individual Mortality Experiences Triggers Faster Life-History Strategies in Historic Human Populations

    Get PDF
    Life History Theory predicts that extrinsic mortality risk is one of the most important factors shaping (human) life histories. Evidence from contemporary populations suggests that individuals confronted with high mortality environments show characteristic traits of fast life-history strategies: they marry and reproduce earlier, have shorter birth intervals and invest less in their offspring. However, little is known of the impact of mortality experiences on the speed of life histories in historical human populations with generally higher mortality risk, and on male life histories in particular. Furthermore, it remains unknown whether individual-level mortality experiences within the family have a greater effect on life-history decisions or family membership explains life-history variation. In a comparative approach using event history analyses, we study the impact of family versus individual-level effects of mortality exposure on two central life-history parameters, ages at first marriage and first birth, in three historical human populations (Germany, Finland, Canada). Mortality experience is measured as the confrontation with sibling deaths within the natal family up to an individual's age of 15. Results show that the speed of life histories is not adjusted according to individual-level mortality experiences but is due to family-level effects. The general finding of lower ages at marriage/reproduction after exposure to higher mortality in the family holds for both females and males. This study provides evidence for the importance of the family environment for reproductive timing while individual-level mortality experiences seem to play only a minor role in reproductive life history decisions in humans

    Reproductive inequality in humans and other mammals

    Get PDF
    To address claims of human exceptionalism, we determine where humans fit within the greater mammalian distribution of reproductive inequality. We show that humans exhibit lower reproductive skew (i.e., inequality in the number of surviving offspring) among males and smaller sex differences in reproductive skew than most other mammals, while nevertheless falling within the mammalian range. Additionally, female reproductive skew is higher in polygynous human populations than in polygynous nonhumans mammals on average. This patterning of skew can be attributed in part to the prevalence of monogamy in humans compared to the predominance of polygyny in nonhuman mammals, to the limited degree of polygyny in the human societies that practice it, and to the importance of unequally held rival resources to women’s fitness. The muted reproductive inequality observed in humans appears to be linked to several unusual characteristics of our species—including high levels of cooperation among males, high dependence on unequally held rival resources, complementarities between maternal and paternal investment, as well as social and legal institutions that enforce monogamous norms
    corecore