165 research outputs found

    Learning with summaries: Effects of representation mode and type of learning activity on comprehension and transfer

    Get PDF
    The purpose of the experiment was to examine whether students better understand a science text when they are asked to self-generate summaries or to study predefined summaries. Furthermore, we tested the effects of verbal and pictorial summaries. The experiment followed a 2 × 2 design with representation mode (verbal vs. pictorial) and learning activity (self-generating vs. studying) as experimental factors. The main dependent variables were learning performance, measured by a comprehension and a transfer test, and strategy use, measured by self-report scales. Seventy-one students (Grade 10) participated in the study. The results showed that studying predefined summaries in a pictorial representation mode facilitated deep understanding. Furthermore, mediation analysis showed that the effect of representational mode was mediated by students' spatial representations of learning content. The effect of spatial representations was in turn facilitated by mental imagery activities

    Regionalisierung bodenphysikalischerEigenschaften in Reislandschaften fürräumlich differenzierte Wasserhaushalts- undErtragsmodellierung

    Get PDF
    Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Vorhersage räumlicher Verteilungen pedohydrologischer Eigenschaften in einem ca. 13 km2 großen Reisanbaugebiet im Südosten Chinas. Im Mittelpunkt steht dabei die regionalisierte Abbildung der für die Modellierung des Pflanzenertrags sowie des Landschaftswasser- und -stoffhaushaltes elementaren bodenkundlichen Modelleingangsgrößen. Im Einzelnen sind dieses die Sand-, Schluff- und Tongehalte, der Gehalt an Gesamtkohlenstoff und Stickstoff sowie die Mächtigkeiten des gepuddelten Horizontes und der darunter folgenden Pflugsohle („Plough pan“). Angesichts des Mangels an flächenhaft verfügbaren Bodeninformationen im groß- und mittelmaßstäbigen Bereich und angesichts des hohen Kostenaufwandes, der mit der Bereitstellung zuverlässiger Bodeninformation verbunden ist, untersucht diese Dissertation, in welchem Maße die Anwendung von Sekundärinformationen aus digitalen Geländemodellen und multispektralen Fernerkundungsdaten die Bodenkartierung in einem schwach reliefierten Reisanbausystem unterstützen kann. Mit dem Ziel, diese Sekundärdaten als Kovariablen in die Vorhersage von Bodeneigenschaften zu integrieren, werden hier das Regression Kriging (RK Modelle B und C) und die multi-lineare Regression als Regionalisierungsansätze angewendet. Die vorgestellten Untersuchungen zeigen, dass der Gesamtkohlenstoffgehalt und Gesamtstickstoffgehalt sowie der Sand- und Schluffgehalt des Oberbodens signifikant mit der relativen Geländehöhe, der Höhe über Tiefenlinie und in geringerem Maße mit dem Topographischen Feuchteindex korrelieren. So lassen sich mit diesen Reliefvariablen ca. 25 % der Varianz der Schluffgehalte und 35 % der Varianz der Gesamtkohlenstoffgehalte und Geasamtstickstoffgehalte erklären. Gleichzeitig deuten die geostatistischen Analysen für diese Bodeneigenschaften auf eine erkennbar entwickelte räumliche Korrelationsstruktur auf der Landschaftsskala sowie der Feldskala hin. Im Unterschied dazu variiert die Verteilung der in starkem Maße von der Bewirtschaftung und Bewirtschaftungsdauer abhängigen Mächtigkeiten des gepuddelten Horizontes und der Pflugsohle eher zufällig. Für diese Eigenschaften sowie für die Verteilung des Tongehaltes im gepuddelten Horizont konnten weder Zusammenhänge mit dem Relief noch räumliche Korrelationsstrukturen nachgewiesen werden. Ein Vergleich zwischen den hier eingesetzten Regionalisierungsverfahren zeigt, dass die Anwendung des Regression Kriging (RKC) gegenüber dem Simple und Ordinary Kriging auch dann zu einer verbesserten Schätzung einer Bodenvariablen führt, wenn der korrelative Zusammenhang zwischen der Zielvariablen und den erklärenden Kovariablen nur vergleichsweise schwach ausgebildet ist. Ausgehend von den vorhergesagten Verteilungen der o. g. Bodenparametern werden abschließend wesentliche hydrologischen Bodeneigenschaften (nutzbare Feldkapazität im Wurzelraum und gesättigte hydraulische Leitfähigkeit der Pflugsohle) auf Grundlage von Pedotransferfunktionen nach Wösten et al. (2001) berechnet. Vergleiche mit den aus LANDSAT ETM+, SPOT und ASTER-Szenen abgeleiteten NDV I-Werten ergaben signifikante Zusammenhänge zwischen den Vegetationsindizes und den abgeleiteten pedohydrologischen Eigenschaften bzw. deren räumlichen Verteilungsmustern. Abschließend kann festgestellt werden, dass die Bodenregionalisierung unter Verwendung von Sekundärinformation verlässliche bodenphysikalische wie auch pedohydrologische Eigenschaften in Reisanbaussystemen bereitstellen kann

    Соціокультурні аспекти розвитку системи дитячо-юнацького туризму (на прикладі Харківської обласної станції юних туристів)

    Get PDF
    Метою статті є аналіз соціокультурних аспектів сучасного розвитку системи дитячо-юнацького туризму, висвітлення досвіду роботи Харківської обласної станції юних туристів в зазначеному напрямку. Аналіз досліджень і публікацій. Дослідженню питань розвитку системи дитячо-юнацького туризм

    Bridging Modeling and Certification to Evaluate Low-ILUC-Risk Practices for Biobased Materials with a User-Friendly Tool

    Get PDF
    Biobased materials may help to achieve a renewable, circular economy, but their impact could be similar to those of non-renewable materials. In the case of biofuels, the indirect land use change (ILUC) effects determine whether they can provide sustainability benefits compared to fossil fuels. ILUC modeling estimates have large uncertainties, making them difficult to include in a policy aiming at reducing environmental impacts. The Renewable Energy Directive (RED) II reduced ILUC estimate uncertainties by shifting the focus from ILUC environmental impacts to ILUC risk. Nevertheless, this does not take into account either certifiable additionality practices to reduce the ILUC risk for the production of biobased materials, or biobased materials other than biofuels. Here we propose a simple, user-friendly tool to bridge the gap between ILUC modeling and policy, by estimating the ILUC risk of biobased material production and to assess by how much different additionality practices can reduce that risk at different levels of the value chain. This was done by explicitly including the additionality practices in an ILUC model, simplifying the model to a spreadsheet tool that relates automatically the input provided by the user, which may be a producer or a policy maker, with a certain ILUC risk. We demonstrate the functioning of the tool on two examples: maize production in Iowa and in Romania. In Iowa, maize production is already very intensive, so the additionality practices proposed have little effect on its ILUC risk category, and the low-ILUC-risk-produced maize would amount to 0.03 t ha−1 year−1. In Romania there is ample margin for implementation of additionality practices, and thus a large potential to reduce the ILUC risk category of maize production, with low-ILUC-risk-produced maize amounting to 0.19 t ha−1 year −1

    Homework practice at secondary schools - empirical findings with regard to a minor subject

    Full text link
    Mittels einer Lehrerbefragung wurde der aktuelle Stand der Hausaufgabenpraxis in verschiedenen Bundesländern exemplarisch im Chemieunterricht am Ende der Sekundarstufe I im Gymnasium erhoben, um zu erfahren, inwieweit Hausaufgaben in einem "Nebenfach" überhaupt eine nennenswerte Rolle spielen. Auf der Grundlage der bislang in der Forschung herausgearbeiteten Standards zum Einsatz von Hausaufgaben wird die Hausaufgabenpraxis typisiert, und zwar hinsichtlich der Häufigkeit, der von den Lehrkräften geschätzten Bearbeitungsdauer und der Art der Aufgabenstellung sowie der Art und der Häufigkeit der Kontrolle durch die Lehrkräfte. (DIPF/Orig.)A teacher survey has been conducted to analyze the state of homework practice by the example of chemistry lessons at the end of lower secondary education in different federal German states. One of the main objectives of the study was to find out whether homework plays an essential role in chemistry instruction. On the basis of standards for the application of homework identified in current research homework practice is typified, namely concerning the frequency, the duration estimated by the teachers and the kind of the setting of tasks as well as the kind and frequency of control. (DIPF/Orig.

    Controlling the dynamic percolation of carbon nanotube based conductive polymer composites by addition of secondary nanofillers: The effect on electrical conductivity and tuneable sensing behaviour

    Get PDF
    In this paper, the electrical properties of ternary nanocomposites based on thermoplastic polyurethane (TPU) and multi-walled carbon nanotubes (MWCNTs) are studied. In particular two nanofillers - differing in shape and electrical properties - are used in conjunction with MWCNTs: an electrically conductive CB and an insulating needle-like nanoclay, sepiolite. The ternary nanocomposites were manufactured in a number of forms (extruded pellets, filaments and compression moulded films) and their morphological and electrical properties characterised as function of time and temperature. The presence of both secondary nanofillers is found to affect the formation of a percolating network of MWCNTs in TPU, inducing a reduced percolation threshold and tuneable strain sensing ability. These ternary nanocomposites can find application as conductive and multi-functional materials for flexible electronics, sensing films and fibres in smart textiles. (c) 2012 Elsevier Ltd. All rights reserved

    What influences the decision to drop out? Longitudinal analyses of the interplay between study satisfaction, content knowledge and dropout intention in chemistry, engineering and social sciences

    Get PDF
    Die Untersuchung der Gründe für den Studienabbruch von Studierenden in MINT-Fächern ist wegen des akuten Fachkräftemangels von großer Bedeutung. Dabei ist bisher wenig über Unterschiede zwischen MINT-Studiengängen, aber auch im Vergleich zu anderen Studiengängen, hinsichtlich der Abbruchgründe bekannt. Die längsschnittlich angelegte Studie untersucht daher individuelle Einflussfaktoren auf den Studienerfolg und Studienabbruch in zwei typischen MINT-Studiengängen (Chemie und Maschinenbau) und kontrastierend dazu in Studiengängen aus dem sozialwissenschaftlichen Bereich (Politikwissenschaft, Soziologie, Soziale Arbeit). Während in bisherigen Studien (z.B. Heublein et al., 2017) fachübergreifende Prädiktoren für den Studienabbruch identifiziert werden konnten, wurde in den Analysen dieser Studie festgestellt, dass sich diese zwischen den Fächern und auch zwischen unterschiedlichen Hochschultypen sehr unterschiedlich auswirken. Vor allem die Sozialwissenschaften zeigen im Vergleich zu den MINT-Fächern einen deutlich geringeren Einfluss des Fachwissens auf den Studienabbruch. (DIPF/Orig.)In view of the current shortage of qualified personnel in STEM subjects, the investigation of the reasons for dropping out of university studies is of great importance. Little is known about the differences between STEM study programmes and other study programmes with regard to the reasons for dropping out. The longitudinal study of this project therefore examines the factors influencing the success and termination of studies in two typical STEM programmes (chemistry and mechanical engineering) and, in contrast, in programmes of the social sciences (political science, sociology, social work). Based on Heublein et al. (2017), data were collected to identify subject-specific factors influencing the dropout of students. The results of path analyses indicate that dropout by students of social sciences is less influenced by content knowledge compared to STEM study programmes. (DIPF/Orig.
    corecore