7 research outputs found

    Evaluationsbericht der Erziehungswissenschaftlichen Lehr- und Forschungswerkstatt (ELF) der Technischen UniversitÀt Dresden: Auswertung der Teilnehmendenevaluationen aus dem Zeitraum Wintersemester 2013/14 bis Sommersemester 2018

    Get PDF
    Die Erziehungswissenschaftliche Lehr- und Forschungswerkstatt (ELF) ist ein Projekt, das an den Arbeitsbereich der Professur SchulpĂ€dagogik: Schulforschung des Instituts fĂŒr Erziehungswissenschaft an der Technischen UniversitĂ€t Dresden angebunden ist und seit dem Wintersemester 2013/2014 Lehrveranstaltungen anbietet. Die ELF bietet engagierten Studierenden Raum, sich wissenschaftsbasiert in Team- und KooperationsfĂ€higkeit, SelbstĂ€ndigkeit und kritischer Selbstreflexion zu ĂŒben. Mit den Angeboten „Kollegiale Fallberatung“, „Blocktrainings zu sozialen und personalen Kompetenzen im Lehrer*innenberuf“ (kurz auch „Kompetenztrainings“ oder „Trainings“ genannt) und „Tutor*innentraining 1 und 2“ werden pĂ€dagogische Kompetenzen der Studierenden gestĂ€rkt, die bereits in der Organisation und BewĂ€ltigung des Studienalltags höchste Relevanz haben (Themen der Trainings sind bspw. Stress-/Zeitmanagement und Kommunikation) und auch im spĂ€teren Berufsalltag eine erhebliche Rolle spielen. Im Zuge dieser Lehrerfahrungen werden die Studierenden intensiv, individuell und prozessbezogen in ihren Lern- und Entwicklungsprozessen im Sinne eines Peer-Coaching von studentischen Mitarbeiter*innen der ELF begleitet. Die Reflexion dieser Selbsterfahrung als Lehrperson im Studium ist ein bedeutsamer Faktor fĂŒr erfolgreiches pĂ€dagogisches Handeln im spĂ€teren Berufsleben, da die Handlungs- und ReflexionsfĂ€higkeit der Teilnehmenden maßgeblich erweitert werden. Die Vermittlung der Lehrinhalte im Rahmen der ELF folgt darĂŒber hinaus dem Prinzip eines Multiplikatorensystems. Die Teilnehmer*innen aller Lehrveranstaltungen der ELF erhalten mit der letzten Sitzung der Kollegialen Fallberatung, am Ende des zweiten Trainingstages der Kompetenztrainings und zum Abschluss des Tutor*innenprogrammes einen auf das jeweilige Format der Lehrveranstaltung zugeschnittenen Evaluationsbogen. Der Evaluationsbogen erhebt neben personenbezogenen Daten auch subjektive Einstellungen zu dem Format und der DurchfĂŒhrung des jeweiligen Lehrangebotes sowie der Leitung dessen durch die Peer-Leiter*innen, Einstellungen bezĂŒglich der ELF und deren Wahrnehmung sowie die EinschĂ€tzung der individuellen Kompetenzentwicklung. Im vorliegenden Bericht werden die Ergebnisse der durchgefĂŒhrten Evaluationen im Zeitraum vom Wintersemester 2013/14 bis zum Sommersemester 2018 dargestellt und erörtert.:1 EinfĂŒhrung 2 Methodik 3 Kollegiale Fallberatung (KFB) 4 Kompetenztrainings 5 Tutor*innentraining 1 6 Tutor*innentraining 2 7 Auswertung offene Fragen 8 Ausblick 9 Literatu

    The Natural Cytotoxicity Receptors in Health and Disease

    Get PDF
    The Natural Cytotoxicity Receptors (NCRs), NKp46, NKp44, and NKp30, were some of the first human activating Natural Killer (NK) cell receptors involved in the non-MHC-restricted recognition of tumor cells to be cloned over 20 years ago. Since this time many host- and pathogen-encoded ligands have been proposed to bind the NCRs and regulate the cytotoxic and cytokine-secreting functions of tissue NK cells. This diverse set of NCR ligands can manifest on the surface of tumor or virus-infected cells or can be secreted extracellularly, suggesting a remarkable NCR polyfunctionality that regulates the activity of NK cells in different tissue compartments during steady state or inflammation. Moreover, the NCRs can also be expressed by other innate and adaptive immune cell subsets under certain tissue conditions potentially conferring NK recognition programs to these cells. Here we review NCR biology in health and disease with particular reference to how this important class of receptors regulates the functions of tissue NK cells as well as confer NK cell recognition patterns to other innate and adaptive lymphocyte subsets. Finally, we highlight how NCR biology is being harnessed for novel therapeutic interventions particularly for enhanced tumor surveillance

    Evaluationsbericht der Erziehungswissenschaftlichen Lehr- und Forschungswerkstatt (ELF) der Technischen UniversitÀt Dresden: Auswertung der Teilnehmendenevaluationen aus dem Zeitraum Wintersemester 2013/14 bis Sommersemester 2018

    No full text
    Die Erziehungswissenschaftliche Lehr- und Forschungswerkstatt (ELF) ist ein Projekt, das an den Arbeitsbereich der Professur SchulpĂ€dagogik: Schulforschung des Instituts fĂŒr Erziehungswissenschaft an der Technischen UniversitĂ€t Dresden angebunden ist und seit dem Wintersemester 2013/2014 Lehrveranstaltungen anbietet. Die ELF bietet engagierten Studierenden Raum, sich wissenschaftsbasiert in Team- und KooperationsfĂ€higkeit, SelbstĂ€ndigkeit und kritischer Selbstreflexion zu ĂŒben. Mit den Angeboten „Kollegiale Fallberatung“, „Blocktrainings zu sozialen und personalen Kompetenzen im Lehrer*innenberuf“ (kurz auch „Kompetenztrainings“ oder „Trainings“ genannt) und „Tutor*innentraining 1 und 2“ werden pĂ€dagogische Kompetenzen der Studierenden gestĂ€rkt, die bereits in der Organisation und BewĂ€ltigung des Studienalltags höchste Relevanz haben (Themen der Trainings sind bspw. Stress-/Zeitmanagement und Kommunikation) und auch im spĂ€teren Berufsalltag eine erhebliche Rolle spielen. Im Zuge dieser Lehrerfahrungen werden die Studierenden intensiv, individuell und prozessbezogen in ihren Lern- und Entwicklungsprozessen im Sinne eines Peer-Coaching von studentischen Mitarbeiter*innen der ELF begleitet. Die Reflexion dieser Selbsterfahrung als Lehrperson im Studium ist ein bedeutsamer Faktor fĂŒr erfolgreiches pĂ€dagogisches Handeln im spĂ€teren Berufsleben, da die Handlungs- und ReflexionsfĂ€higkeit der Teilnehmenden maßgeblich erweitert werden. Die Vermittlung der Lehrinhalte im Rahmen der ELF folgt darĂŒber hinaus dem Prinzip eines Multiplikatorensystems. Die Teilnehmer*innen aller Lehrveranstaltungen der ELF erhalten mit der letzten Sitzung der Kollegialen Fallberatung, am Ende des zweiten Trainingstages der Kompetenztrainings und zum Abschluss des Tutor*innenprogrammes einen auf das jeweilige Format der Lehrveranstaltung zugeschnittenen Evaluationsbogen. Der Evaluationsbogen erhebt neben personenbezogenen Daten auch subjektive Einstellungen zu dem Format und der DurchfĂŒhrung des jeweiligen Lehrangebotes sowie der Leitung dessen durch die Peer-Leiter*innen, Einstellungen bezĂŒglich der ELF und deren Wahrnehmung sowie die EinschĂ€tzung der individuellen Kompetenzentwicklung. Im vorliegenden Bericht werden die Ergebnisse der durchgefĂŒhrten Evaluationen im Zeitraum vom Wintersemester 2013/14 bis zum Sommersemester 2018 dargestellt und erörtert.:1 EinfĂŒhrung 2 Methodik 3 Kollegiale Fallberatung (KFB) 4 Kompetenztrainings 5 Tutor*innentraining 1 6 Tutor*innentraining 2 7 Auswertung offene Fragen 8 Ausblick 9 Literatu

    Evaluationsbericht der Erziehungswissenschaftlichen Lehr- und Forschungswerkstatt (ELF) der Technischen UniversitÀt Dresden: Auswertung der Teilnehmendenevaluationen aus dem Zeitraum Wintersemester 2013/14 bis Sommersemester 2018

    No full text
    Die Erziehungswissenschaftliche Lehr- und Forschungswerkstatt (ELF) ist ein Projekt, das an den Arbeitsbereich der Professur SchulpĂ€dagogik: Schulforschung des Instituts fĂŒr Erziehungswissenschaft an der Technischen UniversitĂ€t Dresden angebunden ist und seit dem Wintersemester 2013/2014 Lehrveranstaltungen anbietet. Die ELF bietet engagierten Studierenden Raum, sich wissenschaftsbasiert in Team- und KooperationsfĂ€higkeit, SelbstĂ€ndigkeit und kritischer Selbstreflexion zu ĂŒben. Mit den Angeboten „Kollegiale Fallberatung“, „Blocktrainings zu sozialen und personalen Kompetenzen im Lehrer*innenberuf“ (kurz auch „Kompetenztrainings“ oder „Trainings“ genannt) und „Tutor*innentraining 1 und 2“ werden pĂ€dagogische Kompetenzen der Studierenden gestĂ€rkt, die bereits in der Organisation und BewĂ€ltigung des Studienalltags höchste Relevanz haben (Themen der Trainings sind bspw. Stress-/Zeitmanagement und Kommunikation) und auch im spĂ€teren Berufsalltag eine erhebliche Rolle spielen. Im Zuge dieser Lehrerfahrungen werden die Studierenden intensiv, individuell und prozessbezogen in ihren Lern- und Entwicklungsprozessen im Sinne eines Peer-Coaching von studentischen Mitarbeiter*innen der ELF begleitet. Die Reflexion dieser Selbsterfahrung als Lehrperson im Studium ist ein bedeutsamer Faktor fĂŒr erfolgreiches pĂ€dagogisches Handeln im spĂ€teren Berufsleben, da die Handlungs- und ReflexionsfĂ€higkeit der Teilnehmenden maßgeblich erweitert werden. Die Vermittlung der Lehrinhalte im Rahmen der ELF folgt darĂŒber hinaus dem Prinzip eines Multiplikatorensystems. Die Teilnehmer*innen aller Lehrveranstaltungen der ELF erhalten mit der letzten Sitzung der Kollegialen Fallberatung, am Ende des zweiten Trainingstages der Kompetenztrainings und zum Abschluss des Tutor*innenprogrammes einen auf das jeweilige Format der Lehrveranstaltung zugeschnittenen Evaluationsbogen. Der Evaluationsbogen erhebt neben personenbezogenen Daten auch subjektive Einstellungen zu dem Format und der DurchfĂŒhrung des jeweiligen Lehrangebotes sowie der Leitung dessen durch die Peer-Leiter*innen, Einstellungen bezĂŒglich der ELF und deren Wahrnehmung sowie die EinschĂ€tzung der individuellen Kompetenzentwicklung. Im vorliegenden Bericht werden die Ergebnisse der durchgefĂŒhrten Evaluationen im Zeitraum vom Wintersemester 2013/14 bis zum Sommersemester 2018 dargestellt und erörtert.:1 EinfĂŒhrung 2 Methodik 3 Kollegiale Fallberatung (KFB) 4 Kompetenztrainings 5 Tutor*innentraining 1 6 Tutor*innentraining 2 7 Auswertung offene Fragen 8 Ausblick 9 Literatu

    C-type lectins in immunity and homeostasis

    No full text
    The authors thank the Wellcome Trust, the UK Medical Research Council (MRC), the MRC Centre for Medical Mycology at the University of Aberdeen and Arthritis Research UK for financial support. The authors apologize to colleagues whose many valuable contributions could not be cited owing to space constraints.Peer reviewedPostprintPostprintPostprintPostprin

    The Natural Cytotoxicity Receptors in Health and Disease

    No full text

    C-type lectins in immunity and homeostasis

    No full text
    corecore