677 research outputs found

    The Bicycle

    Get PDF

    An 8 mm Movie From 1979

    Get PDF

    Cooperating runtime systems in LiPS

    Get PDF
    Performing computation using networks of workstations is increasingly becoming an alternative to using a supercomputer. This approach is motivated by the vast quantities of unused idle-time available in workstation networks. Unlike comptuting o a tighty coupled parallel computer, where a fixed number of processor nodes is used within a computation, the number of usable nodes in a workstation network is constantly changing over time. Additionally, workstations are more frequently subject to outages, e.g. due to reboots. The question arises how applications, adapting smoothly to this environment, should be realized. LiPS is a system for distributed computing using idle-cycles in networks for workstations. This system is ints version 2.3 is currently used at the Universität des Saarlandes in Saarbrücken, Germany to perform computationally intensive applications in the field of cryptography on a net of approximately 250 workstations and should be enhanced to work within an environment of more than 1000 machines all over the world within the next years. In this paper we present the runtime systems of LiPS along with performance measurements taken with the current LiPS development version 2.4

    Digitalisierung im Schweizer Private Banking : Erfolgsfaktoren im digitalen Arbeitsumfeld der Kundenberater/-innen

    Get PDF
    Das Schweizer Private Banking hat weltweit eine hohe Reputation und leistet einen bedeutenden Beitrag zur Wertschöpfung des Finanzplatzes Schweiz. Gleichzeitig befindet sich der Private-Banking-Sektor in einem starken Wandel. Im Zuge der Digitalisierung hat sich der Arbeitsalltag der Kundenberater/Kundenberaterinnen verändert und die digitale Transformation stellt neue Anforderungen an die Kundenberater/Kundenberaterinnen. Angesichts dessen stellt sich die Frage, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf den Arbeitsalltag der Kundenberater/Kundenberaterinnen im Private Banking hat. Die vorliegende Arbeit untersucht, wie sich der Arbeitsalltag der Kundenberater/Kundenberaterinnen im Zuge der Digitalisierung verändert, vor welchen Herausforderungen sie stehen und welche Unterstützung sie benötigen, um weiterhin effizient zu arbeiten. Dazu werden die bedeutendsten Erfolgsfaktoren auf der technologischen, organisatorischen und umweltbezogenen Ebene aus Sicht der Kundenberater/Kundenberaterinnen identifiziert, die für das künftige digitale Arbeitsumfeld im Schweizer Private Banking notwendig sind. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wird in einem ersten Schritt eine umfassende Literaturrecherche durchgeführt, um einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu erhalten. Anschliessend wird mittels qualitativen Experteninterviews eine empirische Untersuchung vorgenommen, um die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsalltag der Kundenberater/Kundenberaterinnen zu untersuchen. Im Fokus stehen Kundenberater/Kundenberaterinnen, die für Finanzinstitute in der Schweiz tätig sind und Kunden/Kundinnen des Private Banking (HNWI und UHNWI) betreuen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Digitalisierung den Arbeitsalltag von Kundenberatern/ Kundenberaterinnen in vielfältiger Hinsicht verändert. Insbesondere die zahlreichen neuen Kundenbetreuungstools und die damit einhergehenden vielfältigen Systemlandschaften, neue Interaktionskanäle und die damit verbundene Zunahme der Interaktionshäufigkeit und Erreichbarkeit, der Informationsvorsprung der Kundschaft sowie die interne und externe Informationsflut haben bedeutende Auswirkungen auf den Arbeitsalltag der Kundenberater/Kundenberaterinnen. Um im künftigen digitalen Arbeitsumfeld als Kundenberater/Kundenberaterin erfolgreich zu agieren, bedarf es in den Finanzinstituten aus Sicht der Kundenberater/Kundenberaterinnen an verschiedenen Massnahmen. Auf der technologischen Ebene ist der Schlüssel zum Erfolg die Komplexität im Arbeitsalltag zu reduzieren, indem eine homogenere Systemlandschaft geschaffen wird. Zudem muss die Zufriedenheit mit den bestehenden Kundenbetreuungstools erhalten werden, indem die Tools kontinuierlich weiterentwickelt werden. Auf der organisatorischen Ebene liegt der Erfolg insbesondere darin, die aktive Einbindung der Front bei der Einführung digitaler Initiativen beizubehalten und mittels neuen Anreizen zu fördern. Ferner muss in die kontinuierliche Weiterentwicklung der Fähigkeiten und Kompetenzen der Kundenberater/Kundenberaterinnen investiert werden. Auf der umweltbezogenen Ebene sind die bedeutendsten Erfolgsfaktoren die Entwicklung einer effizienten Strategie, um die Kundenberater/Kundenberaterinnen bei der Bewältigung der Informationsflut zu unterstützen sowie die Umsetzung von Strategien zur Steuerung der Interaktionskanäle. Zudem sind regelmässige Informationsveranstaltungen angesichts des Informationsvorsprungs der Kundschaft unabdingbar

    Regulation der Proteinstabilität durch virale und zelluläre Abbausignale und deren Einfluss auf die MHC-I Antigenpräsentation

    Get PDF
    Defective ribosomal products (DRiPs) are erroneous proteins that are degraded via the ubiquitin-protesome-system (UPS), concomitant or shortly after their biosynthesis. DRiPs represent the main source of endogenous determinants, that are presented on the cell surface in complex with major histocompatibility complex I (MHC-I) molecules. By the expression of instable antigen variants, that are rapidly degraded via the UPS, it is possible to induce a more efficient CD8+-T cell response than by expression of the metabolically stable antigen. In this work viral and cellular degradation singals were identified and their influence on protein stability, DRiP-rate and MHC-I antigen presentation was determined. In the first part of this thesis it was analysed if the PTAP late budding (L)-domain in the C-terminal p6-region of the human immunodeficiency virus-1 (HIV-1) Gag-protein regulates its entry into the MHC-I pathway. It was already known, that the PTAP-motif, besides its function in virus release, also regulates the ubiquitination of Gag. It could be shown here, that mutation of the PTAP-motif enhances the lysine-48 linked polyubiquitination and the entry of Gag into the DRiP pathway and consequently clearly increases its MHC-I antigen presentation and immunogenicity in vitro. Therefore a naturally occuring HIV-1 sequence motif which regulates the immunogenicity of Gag could be identified for the first time. The aim in the second part of this thesis was to increase the immunogenicity of the tumor-associated antigen MelanA via a non-cleavable N-terminal fusion of ubiquitin (UbG76VMelanA). According to the ubiquitin fusion degradation (UFD) method the fused Ub moiety becames polyubiquitinated at either lysine 48 or 29 leading to an rapid transfer of the fusion protein into the UPS. In this work it could be shown that the stable fusion of Ub to the transmembranous protein MelanA clearly enhances its polyubiquitination, the entry into the UPS and thus its MHC-I antigen presentation. In contrast to the conventional wisdom concerning the UFD the presence of at least one, position independent lysine residue was sufficient to induce this phenomenon. In summary it has been shown in this thesis, that an enhanced entry of viral and cellular proteins into the DRiP pathway clearly increases their MHC-I antigen presentation and thus their immunogenicity. Consequently, the obtained results represent a new approach for the optimization of vaccination strategies.Fehlprodukte der Proteinbiosynthese, sogenannte defekte ribosomale Produkte (DRiPs), werden während oder kurz nach der Biosynthese über das Ubiquitin-Proteasom-System (UPS) abgebaut. Sie bilden die Hauptquelle für endogene Determinanten, die auf major histocompatibility complex I (MHC-I)-Molekülen präsentiert werden. Durch die Expression instabiler Antigenvarianten, welche schnell durch das UPS abgebaut werden, kann somit eine deutlich effizientere Induktion einer CD8+-T-Zellantwort erzielt werden als dies durch die Expression des natürlichen und metabolisch stabilen Antigens der Fall ist. In dieser Arbeit wurden virale und zelluläre Abbausignale identifiziert und deren Einfluss auf die Proteinstabilität, DRiP-Rate und MHC-I Antigenpräsentation charakterisiert. Im ersten Teil der Arbeit wurde untersucht, ob die PTAP late budding (L)-Domäne im C-terminalen p6-Bereich des humanen Immundefizienzvirus-1 (HIV-1) Gag-Strukturproteins dessen Eintritt in den MHC-I pathway reguliert. Es war bereits bekannt, dass das PTAP-Motiv, neben der Virusfreisetzung, auch die Ubiquitinylierung von Gag reguliert. In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass die Mutation des PTAP-Motivs die Lysin-48 verlinkte Polyubiquitinylierung und den Eintritt von Gag in den DRiP-pathway erhöht und folglich die MHC-I Antigenpräsentation und Immunogenität in vitro deutlich steigert. Somit wurde erstmals ein natürliches HIV-1-Sequenzmotiv identifiziert, welches die Immunogenität von Gag reguliert. Im zweiten Teil der Arbeit sollte die Immunogenität des Tumor-assoziierten Antigens MelanA mittels einer nicht abspaltbaren, N-terminalen Ubiquitin-Fusion (UbVG76V-MelanA) erhöht werden. Die ubiquitin-fusion-degradation (UFD)-Regel besagt, dass das fusionierte Ub an den Lysinen 48 und 29 polyubiquitinyliert wird und somit das Fusionsprotein unmittelbar in das UPS geleitet wird. In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass die stabile Fusion von Ub an das transmembrane Protein MelanA dessen Polyubiquitinylierung, den Eintritt in das UPS und somit die MHC-I Antigenpräsentation deutlich erhöhen kann. Um den Eintritt in das UPS zu induzieren, war dabei, im Gegensatz zum bislang bekannten Mechanismus für den UFD-pathway, die Anwesenheit von nur einem, Positions-unabhängigen Lysin ausreichend und notwendig. Zusammenfassend konnte in dieser Arbeit gezeigt werden, dass ein erhöhter Eintritt von viralen und zellulären Proteinen in den DRiP-pathway deren MHC-I Antigenpräsentation und somit die Immunogenität deutlich steigert. Die erhaltenen Ergebnisse stellen daher einen neuartigen Ansatz für die Optimierung von Vakzinierungsstrategien dar

    Lipoprotein-Konzentrationen im Blutserum gesunder und kranker Kühe und Kälber

    Get PDF
    Die Lipoproteindiagnostik ist in der Humanmedizin ein wichtiger Bestandteil zur Abklärung von Herz-Kreislauf-Krankheiten in Verbindung mit Fettstoffwechselstörungen. In der Buiatrik fehlen systematische Untersuchungen sowohl zu Referenzwerten als auch zur Pa-thophysiologie der Lipoproteine (LP) einschließlich einer möglichen diagnostischen Nutzung. Ziele der vorliegenden Untersuchung waren die Ermittlung von LP-Referenzwerten bei kli-nisch gesunden Milchkühen (Geburts- und Laktationseinfluß) und klinisch gesunden weibli-chen Kälbern (Alterseinfluß), die Bestimmung von LP-Konzentrationen bei häufigen Erkran-kungen von Kühen und Kälbern sowie die Überprüfung der Übereinstimmung von mittels Elektrophorese bzw. Ultrazentrifugation ermittelten LP-Konzentrationen. Die LP wurden mit dem Elektrophorese-System RAPIDOPHOR unter Verwendung von LIPIDOPHOR All in 12 (IMMUNO AG, Wien) bei 216 Milchkühen (98 klinisch gesunde, 5 davon im peripartalen Zeitraum sowie 118 kranke) und 47 weiblichen Kälbern (21 klinisch gesunde und 26 kranke) bestimmt. Zusätzlich wurden weitere Parameter des Fett-, Energie-, Eiweiß- sowie Mineralstoffwechsels mit dem Laborautomaten HITACHI 704 ermittelt. Beim Vergleich der mittels Ultrazentrifugation und Elektrophorese bestimmten LP-Konzen-trationen konnten keine signifikanten Unterschiede festgestellt werden. Der Einfluß der Geburt auf die LP-Konzentrationen wurde bei fünf klinisch gesunden Kühen im Zeitraum einen Tag ante partum bis fünf Tage post partum (p.p.) geprüft. Die LP-Konzen-trationen wiesen, mit Ausnahme einer am vierten Tag p.p. (Medianwert x = 54 mg/dl) gegen-über dem Tag vor der Geburt (x = 64 mg/dl) signifikant (p  0,05) erniedrigten -LP-Konzentration, keine signifikanten Konzentrationsunterschiede zwischen den einzelnen Ent-nahmezeitpunkten auf. Bei klinisch gesunden laktierenden Kühen (Gruppe I: 1-5 Tage p.p., n = 25; Gruppe II: 6-39 Tage p.p., n = 20; Gruppe III: 40-100 Tage p.p., n = 40; Gruppe IV: > 100 Tage p.p., n = 8) stieg im Verlaufe der Laktation die Gesamt-LP-Konzentration von 252 mg/dl auf 765 mg/dl (jeweils x) an. Dieser Konzentrationsanstieg wurde hauptsächlich von den - und -LP getra-gen, deren Konzentrationen (jeweils x) in Gruppe I bei 188 mg/dl bzw. 61 mg/dl, in Gruppe II bei 393 mg/dl bzw. 112 mg/dl, in Gruppe III bei 476 mg/dl bzw. 102 mg/dl und in Gruppe IV bei 647 mg/dl bzw. 100 mg/dl lagen. Die Medianwerte für die prä--LP-Konzentrationen betrugen 3 mg/dl in Gruppe I, 10 mg/dl in Gruppe II, 8 mg/dl in Gruppe III und 19 mg/dl in Gruppe IV. Diese vom Laktationsstadium abhängigen Referenzwerte wurden der Ermittlung von Abweichungen bei kranken Kühen des entsprechenden Laktationsabschnitts zugrunde gelegt. Postnatal (p.n.) zeigten die klinisch gesunden weiblichen Kälber (Gruppe I: 1-2 Tage p.n., n = 5; Gruppe II: 3-8 Tage p.n., n = 5; Gruppe III: 36-59 Tage p.n., n = 6; Gruppe IV: 60-90 Tage p.n., n = 5) eine Abnahme der Gesamt-LP-Konzentration von 507 mg/dl auf 318 mg/dl (jeweils x). Diese Konzentrationsabnahme betraf hauptsächlich die - und prä--LP, deren Medianwerte in Gruppe I bei 368 mg/dl bzw. 67 mg/dl, in Gruppe II bei 345 mg/dl bzw. 71 mg/dl, in Gruppe III bei 190 mg/dl bzw. 60 mg/dl und in Gruppe IV bei 219 mg/dl bzw. 23 mg/dl lagen. Die -LP-Konzentrationen (jeweils x) betrugen 72 mg/dl in Gruppe I, 82 mg/dl in Gruppe II, 64 mg/dl in Gruppe III und 76 mg/dl in Gruppe IV. Diese Referenz-werte wurden ebenfalls der Ermittlung von Abweichungen bei kranken Kälbern der entspre-chenden Altersgruppe zugrunde gelegt. Kühe zeigten bei Erkrankungsbeginn nachfolgende Abweichungen der LP-Konzentrationen: Die -LP wiesen lediglich bei Endometritiden (Gruppe II: x = 252 mg/dl, n = 7) eine signifi-kante Konzentrationsabnahme auf, waren aber bei Mastitiden (Gruppe I: x = 344 mg/dl, n = 5) und Erkrankungen des Bewegungsapparates (Gruppe I: x = 409 mg/dl, n = 5) signifikant er-höht. Bei Erkrankungen des Atmungs- (Gruppe IV: x = 3 mg/dl, n = 5) und Bewegungsap-parates (Gruppe II: x = 2 mg/dl, n = 5; Gruppe III: x = 3 mg/dl, n = 6) bestanden signifikante Abnahmen der prä--LP-Konzentrationen, während bei Gebärparese (Gruppe I: x = 4 mg/dl, n = 4), Endometritiden (Gruppe III: x = 25 mg/dl, n = 5) und Erkrankungen des Atmungsap-parates (Gruppe I: x = 5 mg/dl, n = 4) signifikante Zunahmen derselben beobachtet wurden. Bei Erkrankungen des Bewegungsapparates (Gruppe I: x = 23 mg/dl, n = 5; Gruppe II: x = 28 mg/dl, n = 5), Mastitiden (Gruppe II: x = 29 mg/dl, n = 5; Gruppe III: x = 57 mg/dl, n = 5) und Diarrhoe (Gruppe II: x = 43 mg/dl, n = 15) waren signifikante Abnahmen der -LP-Konzentration typisch, während Endometritiden (Gruppe III: x = 147 mg/dl, n = 5) mit einer Zunahme derselben verbunden waren. Bei Vorliegen einer Dislocatio abomasi ad sinistram (Gruppe II, n = 11) zeigten die - und -LP-Konzentrationen sowohl präoperativ (-LP: x = 190 mg/dl, -LP: x = 29 mg/dl ) als auch am ersten (-LP: x = 219 mg/dl, -LP: x = 18 mg/dl ) und dritten (-LP: x = 166 mg/dl, -LP: x = 2 mg/dl ) postoperativen Tag signifikante Abnahmen gegenüber klinisch gesunden Kühen. Im Falle von Dislocatio abomasi ad dextram (Gruppe II, n = 6) waren präoperativ (-LP: x = 316 mg/dl, -LP: x = 63 mg/dl) gleichfalls signifikante Abnahmen der - und -LP-Kon-zentrationen charakteristisch, die sich am ersten (-LP: x = 224 mg/dl, -LP: x = 35 mg/dl) und dritten (-LP: x = 224 mg/dl, -LP: x = 47 mg/dl) postoperativen Tag weiter verstärkten. Bei beiden Verlagerungsformen konnten keine signifikanten Veränderungen der prä--LP-Konzentrationen gegenüber klinisch gesunden Kontrolltieren nachgewiesen werden. Kälber beider Altersgruppen (I: n = 5, II: n = 6) wiesen in der Anfangsphase von Erkran-kungen des Verdauungsapparates signifikante Konzentrationsabnahmen aller LP-Fraktionen auf (Gruppe I: -LP: x = 153 mg/dl, prä--LP: x = 16 mg/dl, -LP: x = 20 mg/dl; Gruppe II: -LP: x = 178 mg/dl, prä--LP: x = 5 mg/dl, -LP: x = 28 mg/dl). Erkrankungen des At-mungsapparates zeichneten sich am Anfang lediglich durch eine signifikante Abnahme der prä--LP-Konzentration in Gruppe III (x = 24 mg/dl, n = 5) sowie eine Zunahme der -LP-Konzentration in Gruppe IV (x = 95 mg/dl, n = 11) aus. Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchungen zeigten, daß bei der Bewertung von LP-Konzentrationen Altersabhängigkeit sowie Laktationseinfluß zu beachten sind. Erkrankungen mit stärkerer Lipomobilisation (Dislocatio abomasi) zeichneten sich durch signifikante Kon-zentrationsabnahmen der - und -LP aus. Die gleichzeitige Kontrolle von weiteren klinisch-chemischen Parametern im Blutserum ließ erkennen, daß die beobachteten Veränderungen der Konzentration der LP-Fraktionen auf eine Beeinflussung der intestinalen und / oder hepati-schen LP-Synthese im Gefolge von Energiemangel nach eingeschränkter Futteraufnahme und / oder gestörter Nährstoffresorption sowie auf eine hierdurch ausgelöste Schädigung der Leberfunktion zurückzuführen sind.Lipoprotein (lp) diagnostics in human medicine play an important role especially in the diagnostics of cardiovascular diseases in association with disorders in the lipid metabolism. Systematic investigations both into reference values and pathophysiology of lp and into their diagnostic benefit are missing in buiatrics. The aims of this research were the determination of reference values for clinical healthy dairy cows (influence of lactation and parturition) and clinical healthy female calves (influence of age), the checkup of the behaviour of lp concen-tration in sick cows and calves and the comparison of the methods of lp determination by \u84electrophoresis\u93 and \u84ultracentrifugation.\u93 The lp were determinated with the electrophoresis-system RAPIDOPHOR and LIPIDOPHOR All in 12 (IMMUNO AG, Vienna) on 216 dairy cows (98 clinical healthy, 5 of them during the peripartal period and 118 sick ones) and 47 female calves (21 clinical healthy and 26 sick ones). Further parameters of the lipid, energy, protein and mineral me-tabolism were established with the laboratory equipment HITACHI 704. When the methods of lp determination \u84electrophoresis\u93 and \u84ultracentrifugation\u93 were com-pared, the determined concentrations of lp didnŽt show any significant differences. To take a closer look at the lp in clinical healthy cows (n = 5) during the peripartal period, blood samples were taken one day before parturition and on the following five days postpar-tum (p.p.). The lp didnŽt show any significant differences at the individual times blood was taken during the peripartal period, except for the -lp on the fourth day p.p. (median value x = 54 mg/dl) when their concentration was significantly (p  0,05) lower than one day before parturition (x = 64 mg/dl). On clinical healthy dairy cows (group I: 1-5 days p.p., n = 25; group II: 6-39 days p.p., n = 20; group III: 40-100 days p.p., n = 40; group IV: > 100 days p.p., n = 8) a rise in the total lp con-centration from 252 mg/dl to 765 mg/dl (x respectively) could be noted. This rise was mainly due to - and -lp (group I: -lp: x = 188 mg/dl, -lp: x = 61 mg/dl; group II: -lp: x = 393 mg/dl, -lp: x = 112 mg/dl; group III: -lp: x = 476 mg/dl, -lp: x = 102 mg/dl; group IV: -lp: x = 647 mg/dl, -lp: x = 100 mg/dl). The pre--lp concentration (x respectively) during the course of lactation were 3 mg/dl in group I, 10 mg/dl in group II, 8 mg/dl in group III and 19 mg/dl in group IV. These reference values were taken as a basis for the establishment of the deviations which could be seen on sick cows during the same period of lactation. The clinical healthy female calves examined were divided into four groups as well: group I: 1-2 days postnatal (p.n.) (n =5), group II: 3-8 days p.n. (n = 5), group III: 36-59 days p.n. (n = 6) and group IV: 60-90 days p.n. (n = 5). These showed a decrease in the total lp con-centration from 507 mg/dl to 318 mg/dl (x respectively). This decrease was mainly due to - (group I: x = 368 mg/dl, group II: x = 345 mg/dl, group III: x = 190 mg/dl, group IV: x = 219 mg/dl) and pre--lp (group I: x = 67 mg/dl, group II: x = 71 mg/dl, group III: x = 60 mg/dl, group IV: x = 23 mg/dl). Following -lp concentration could be found: group I: x = 72 mg/dl, group II: x = 82 mg/dl, group III: x = 64 mg/dl, group IV: x = 76 mg/dl. These reference values were also taken as a basis for the establishment of the deviations which could be seen on sick calves of the same age group. The following deviations of the lp concentration could be seen in cows at the beginning of their illness: The -lp showed a sigificant drop in their concentration only with endometritis (group II: x = 252 mg/dl, n = 7), otherwise they were significantly increased with mastitis (group I: x = 344 mg/dl, n = 5) and diseases of the locomotion system (group I: x = 409 mg/dl, n = 5). Concerning the pre--lp, a significant drop in concentration could be proved with res-piratory diseases (group IV: x = 3 mg/dl, n = 5) and diseases of the locomotion system (group II: x = 2 mg/dl, n = 5; group III: x = mg/dl, n = 6) whereas the concentration increased signifi-cantly with milk fever (group I: x = 4 mg/dl, n = 4), endometritis (group III: x = 25 mg/dl, n = 5) and respiratory diseases (group I: x = 5 mg/dl, n = 4). The -lp showed a significant drop in their concentration with diseases of the locomotion system (group I: x = 23 mg/dl, n = 5; group II: x = 28 mg/dl, n = 5), masitits (group II: x = 29 mg/dl, n = 5; group III: x = 57 mg/dl, n = 5) and diarrhea (group II: x = 43 mg/dl, n = 15) while their concentration increased significantly with endometritis (group III: x = 147 mg/dl, n = 5). With left abomasal displacement (group II, n = 11), a significant drop in the concentration of - and -lp as compared to clinical healthy cows existed preoperatively (-lp: x = 190 mg/dl, -lp: x = 29 mg/dl) as well as at the first (-lp: x = 219 mg/dl, -lp: x = 18 mg/dl) and third (-lp: x = 166 mg/dl, -lp: x = 2 mg/dl) postoperative day. With right abomasal displacement (group II, n = 6), a significant drop in the concentration of - and -lp could be recorded pre-operatively as well \u96 the concentration continued to drop until the third postoperative day (preoperative: -lp: x = 316 mg/dl, -lp: x = 63 mg/dl; first postoperative day: -lp: x = 224 mg/dl, -lp: x = 35 mg/dl; third postoperative day: -lp: x = 224 mg/dl, -lp: x = 47 mg/dl). With both forms of abomasal displacement no significant changes in the pre--lp concentration as compared to clinical healthy control animals could be proved. Calves of both age groups (I: n = 5, II: n = 6) with initial stage diarrhea showed significant reductions of all fractions of lp (group I: -lp: x = 153 mg/dl, pre--lp: x = 16 mg/dl, -lp: x = 20 mg/dl; group II: -lp: x = 178 mg/dl, pre--lp: x = 5 mg/dl, -lp: x = 28 mg/dl). With the beginning of respiratory diseases, only the pre--lp concentration in animals of group III (x = 24 mg/dl, n = 5) showed a significant drop and the -lp concentration in calves of group IV (x = 95 mg/dl, n = 11) increased significantly. The results of these investigations have shown that the influence of age and lactation have to be taken into account for the evaluation of lp concentration. Diseases with more intense lipid mobilisation (dislocatio abomasi) are characterized by significantly decreased - and -lp concentration. The concurrent control of other clinical chemical parameters in the blood serum suggested that the observed changes in concentration of each lp fraction are due to the influence on the intestinal and / or hepatical synthesis because of energy deficiency after reduced intake of feed and / or malresorption of nutrients and - as a result of this - due to the damaged function of the liver

    Software fault-tolerant distributed applications in LiPS

    Get PDF
    This paper illustrates how software fault-tolerant distributed applications are implemented within LIPS version 2.4, a system for distributed computing using idle-cycles in networks of workstations. The LIPS system [SR92, SR93,STea94,Set95,SF96,ST96,SL97,Set97] employs the tuple space programming paradigm, as originally used in the LINDA programming language. Applications implemented using this paradigm easily adapt to changes in availability as they occur in workstation networks. In LIPS, applications are enabled to terminate successfully in spite of failing nodes by periodically writing checkpoints, freezing the state of a computational process, and keeping track of messages exchanged between checkpoints in a message log. The message log is kept within the tuple space machine implementing the tuple space and replayed if an application process recovers. This assumes deterministic behavior of the application process but allows independent checkpoint generation and alleviates the need for application-wide synchronization in order to generate sets of consistent checkpoints

    Subjektive Krankheitstheorien, Krankheitsbewältigung und Lebensqualität onkologischer Patienten

    Get PDF
    Subjektive Krankheitstheorien können als kognitive Konstruktionen über das Wesen, mögliche Ursachen und die Behandlung einer Erkrankung verstanden werden. Sie stehen dabei neben Bewältigungsstrategien und gesundheitsbezogener Lebensqualität (Leventhal, Meyer & Nerenz, 1980) auch in wechselseitiger Verbindung mit den sozialen Ressourcen Betroffener (Alpers et al., 2003). In den letzen Jahren entstand im deutschsprachigen Raum eine Vielzahl von krebsspezifischen Internetforen, die den Patienten einerseits informationelle und andererseits emotionale Unterstützung bereitstellen, deren Inanspruchnahme kann dabei zu einer Erhöhung der Lebensqualität führen (Cline, 1999). Die als Online-Befragung durchgeführte Studie untersucht die Bedeutung von subjektiven Krankheitstheorien für Bewältigungsverhalten und Lebensqualität Betroffener; zusätzlich zum Internet-Nutzungsverhalten onkologischer Patienten im Kontext gesundheitlicher Belange wurden deren Einstellungen bezüglich Online Health Care erhoben. Neben soziodemographischen Frageelementen kamen folgende Messinstrumente zum Einsatz: Der IPQ Illness Perception Questionnaire (Weinman et. al, 1996) zur Erfassung der subjektiven Krankheitstheorien, der FKV-LIS Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung (Muthny, 1989), der SF-12 Fragebogen zum allgemeinen Gesundheitszustand (Bullinger & Kirchberger, 1998) sowie die ATOHC Attitudes towards Online Health Care (LaCoursiere, 2001b), welche Einstellungen zur gesundheitsbezogenen Internetnutzung abbildete. Die Ergebnisse der Arbeit bestätigen das von Leventhal et al. (1980) postulierte Mediatormodell; mediiert durch depressive Verarbeitung (FKV-LIS) steht hohe Krankheitsidentität (IPQ) mit niedrigen Lebensqualitätswerten (SF-12) in Zusammenhang. Ein Einfluss gesundheitsbezogener Internetnutzung auf den Gesundheitszustand wurde seitens der Untersuchungsteilnehmer nicht wahrgenommen, hierfür kann eventuell das bestätigte gering ausgeprägte Vertrauen in Informationen (ATOHC) verantwortlich gemacht werden.Cognitive constructions concerning nature, possible causes and the treatment of an illness can be summarized as illness representations, which communicate with coping strategies, healthrelated quality of life (Leventhal, Meyer & Nerenz, 1980) and social resources as well (Alpers et al., 2003). Over recent years, a multiplicity of cancer-specific Internet platforms, which offer a range of informational and emotional support, developed. In this context, taking part in those platforms can lead to an increase of health-related quality of life (Cline, 1999). The main purpose of this online research was to examine the meaning of illness representations for coping with illness and the outcome variable “quality of life”; additionally, the cancer patients were asked to point out their specific health-related Internet use and attitudes towards online health care. Beside a sociodemographic complex of questions the following measuring instruments were used: The IPQ Illness Perception Questionnaire (Weinman et. al, 1996) measuring illness representations, the FKV-LIS Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung (Muthny, 1989) examining coping strategies, the SF-12 Fragebogen zum Gesundheitszustand (Bullinger & Kirchberger, 1998) measuring health-related quality of life, and the ATOHC Attitudes towards online Health Care (LaCoursiere, 2001b), which illustrated attitudes to health-related Internet use. The findings confirm the postulated Common sense Model of Illness Representations (Leventhal et al., 1980); mediated by depressive coping (FKV-LIS), a high disease identity (IPQ) is associated with low quality of life scores (SF-12). Participants did not perceive an influence of health-related Internet use on their state of both physical and psychological health, for which the confirmed sparse confidence in information (ATOHC) can be seen as a possible cause
    corecore