20 research outputs found

    DeepGreen - Entwicklung eines rechtssicheren Workflows zur effizienten Umsetzung der Open-Access-Komponente in den Allianz-Lizenzen fĂĽr die Wissenschaft

    Get PDF
    Die Grundsätze für den Erwerb DFG-geförderter überregionaler Lizenzen (sog. Allianz-Lizenzen) beinhalten spezifische Regelungen zum Open Access. Die Erfahrung der seit 2011 getätigten Allianz-Abschlüsse zeigt allerdings, dass der Kreis berechtigter Autorinnen und Autoren eigenständig kaum Gebrauch ihrer hierdurch erhaltenen Open-Access-Rechte macht. Entsprechend liegt ein großer Schatz wissenschaftlicher Literatur bei den Verlagen, der noch zu heben ist. Das bewilligte DFG-Projekt DeepGreen (Ausschreibung „Open-Access-Transformation" von 2014) zielt darauf ab, die vereinbarten Open-Access-Konditionen der Allianzlizenzen auf technischer Ebene komfortabel auszugestalten und wenn möglich zu automatisieren, so dass nicht mehr Autorinnen und Autoren oder die hierzu berechtigten Bibliotheken die Publikationen manuell in Open-Access-Repositorien einpflegen müssen, sondern die Verlage selbst zyklisch über definierte Schnittstellen abliefern. Dazu bauen die Projektpartner (Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Universitätsbibliothek TU Berlin, Helmholtz Open Science Koordinationsbüro am Deutschen GeoForschungsZentrum, Bayerische Staatsbibliothek München sowie die Verbünde Bibliotheksverbund Bayern und Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg) ein Dark Archive namens DeepGreen auf, in das teilnehmende Allianzlizenz-Verlage ihre Publikationen und Metadaten einspeisen. DeepGreen soll im Anschluss wiederum als Datendrehscheibe für berechtigte Open-Access-Repositorien dienen. Als Pilotpartner konnten die Verlage Karger und SAGE gewonnen werden. Die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg als Initiatorin des Projekts und der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) als Hauptentwickler von DeepGreen stellten das Projekt und den Stand der Umsetzung am 6. Bibliothekskongress 2016 in Leipzig vor. The acquisition standards of national licences supported by Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (referred to as alliance licences) include specific open access policies. This ensures that both authors and licensees have the right to archive and publish the included content of alliance agreements in repositories under more advantageous conditions than the standard self-archiving policies (e. g. publisher´s version, shortened embargo periods). However, empirical research concerningthe alliance licences contracted since 2011 has shown that entitled authors make almost no use of their open access rights. Thus, a tremendous amount of scientific literature has yet to be uncovered from publishers’ closed access systems. The project DeepGreen, approved by DFG (based on the 2014 initiative „Open Access Transformation“), seeks to establish a convenient and automated technical infrastructure to support existing open access agreements. The intended scenario is that publishers will be required to deliver periodically all publications eligible for open access through defined interfaces, instead of authors (or their respective libraries) having to upload these items manually into corresponding open access repositories. To this end, the members of the project consortium (University Libraries of Friedrich-Alexander University Erlangen-Nürnberg (FAU) and TU Berlin, Helmholtz Open Science Office at the German GeoResearch Centre, Bavarian State Library, and two Librarian Network Organizations, BVB and KOBV) will build the platform DeepGreen, essentially a dark archive, into which publications and metadata are fed periodically according to the publishers’ contracted alliance licences. In turn, the platform Deep-Green will deliver these publications to the legitimate repositories automatically. Two publishers, Karger Publishers and SAGE Publications, have agreed to pilot the project as associated partners. This paper presents the project and the current status of the work.

    5-teilige Sonderausgabe des KOBV-Newsletters – 24. bis 30. Oktober 2016

    Get PDF
    An der internationalen Open-Access-Woche 2016 vom 24.-28. Oktober war der KOBV erstmalig mit einem Online „Publishing Event“ beteiligt. An fünf aufeinanderfolgenden Tagen erschien täglich eine Sonderausgabe des KOBV- Newsletters zu ausgewählten Open-Access-Themen. Die einzelnen Beiträge sind in dieser Sonderedition als Online-Reader zusammengestellt. Der aktuelle Diskussionsstand zum jeweiligen Thema wird von Expertinnen und Experten in kurzen Übersichtsartikeln vorgestellt und mit Praxistipps ergänzt. Zielgruppe sind vor allem Bibliothekare und Bibliothekarinnen, die sich einen schnellen Überblick zu Open Access verschaffen wollen

    Föderale Vielfalt – Globale Vernetzung. Digitalisierung in den Ländern und der Welt

    Get PDF
    Die Beiträge im zweiten Band der Schriftenreihe Kulturelles Erbe in der digitalen Welt der Deutschen Digitalen Bibliothek zeigen auf, wie in Deutschland mit seiner föderalen Ordnung die Vermittlung und letztlich Vernetzung des kulturellen Erbes über das Internet angegangen wird. In ihnen finden sich Informationen zum organisatorischen Aufbau und der Infrastruktur der Digitalisierung und zu Kooperationen und politischen Rahmenbedingungen. Die Beiträge setzen die politische Agenda ins Verhältnis zum tatsächlich Erreichten, beschreiben den Stand der Umsetzung, geben Auskunft über Digitalisierungsstellen, Projekte und deren Koordination, beschreiben die institutionellen Zuständigkeiten, erläutern Portale und die Zusammenarbeit mit der Deutschen Digitalen Bibliothek, enthalten Ausführungen zur Langzeitarchivierung: Und am Ende wird jeweils auch ein Ausblick gewagt. Beispiele für Konzepte außerhalb Deutschlands runden das Bild ab. Waren es im ersten Band Der Vergangenheit eine Zukunft Fragen nach öffentlicher Verantwortung, gesellschaftlichen Aufgaben und privatem Engagement, stehen nun die Strategien der Bundesländer für das kulturelle Erbe in der digitalen Welt im Vordergrund. Die Publikation liegt als Druck sowie frei verfügbar (Open Access) als EPUB, MOBI und PDF vor.The contributions in the second volume of the series "Cultural Heritage in the Digital World" published by the German Digital Library show how in Germany, with its federal order, the mediation and ultimate networking of the cultural heritage is made via the Internet. The contributions provide information on the organizational structure and the infrastructure of digitization and on cooperation and political conditions. They show the political agenda in relation to the actual achievements. Teh status of the implementation is described. The articles provide information about digitization sites, projects and their coordination, describe institutional responsibilities, portals and cooperation with the German Digital Library, contain comments on long-term archiving. An outlook closes the considerations. Examples of concepts outside Germany complete the picture

    The German National Registry of Primary Immunodeficiencies (2012-2017)

    Get PDF
    Introduction: The German PID-NET registry was founded in 2009, serving as the first national registry of patients with primary immunodeficiencies (PID) in Germany. It is part of the European Society for Immunodeficiencies (ESID) registry. The primary purpose of the registry is to gather data on the epidemiology, diagnostic delay, diagnosis, and treatment of PIDs. Methods: Clinical and laboratory data was collected from 2,453 patients from 36 German PID centres in an online registry. Data was analysed with the software Stata® and Excel. Results: The minimum prevalence of PID in Germany is 2.72 per 100,000 inhabitants. Among patients aged 1–25, there was a clear predominance of males. The median age of living patients ranged between 7 and 40 years, depending on the respective PID. Predominantly antibody disorders were the most prevalent group with 57% of all 2,453 PID patients (including 728 CVID patients). A gene defect was identified in 36% of patients. Familial cases were observed in 21% of patients. The age of onset for presenting symptoms ranged from birth to late adulthood (range 0–88 years). Presenting symptoms comprised infections (74%) and immune dysregulation (22%). Ninety-three patients were diagnosed without prior clinical symptoms. Regarding the general and clinical diagnostic delay, no PID had undergone a slight decrease within the last decade. However, both, SCID and hyper IgE- syndrome showed a substantial improvement in shortening the time between onset of symptoms and genetic diagnosis. Regarding treatment, 49% of all patients received immunoglobulin G (IgG) substitution (70%—subcutaneous; 29%—intravenous; 1%—unknown). Three-hundred patients underwent at least one hematopoietic stem cell transplantation (HSCT). Five patients had gene therapy. Conclusion: The German PID-NET registry is a precious tool for physicians, researchers, the pharmaceutical industry, politicians, and ultimately the patients, for whom the outcomes will eventually lead to a more timely diagnosis and better treatment

    Katalogisierung kooperativ gemacht

    Get PDF
    The members of the "Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme" (German and Austrian library consortia) have agreed to make available new cataloguing records as well as corrected title data on a mutual basis. Beyond the borders of consortia and different library management software, this data exchange offers new possibilities for copy cataloguing in descriptive and subject cataloguing. However, the potential synergy effects are bound to certain basic conditions. In the project "co-operative cataloguing of new titles" these basic conditions have been analyzed. For certain areas, obligatory regulations will be agreed upon. The article describes the first project phase (almost completed) which focused on the harmonization of the Z39.50 interfaces as well as on organizational and other basic details. In the next phase, unified quality standards and application guidelines will be defined

    OPUS 4 - Aufräumen

    No full text
    OPUS 4 ist eine auf GitHUB veröffentlichte Open Source-Software unter der GNU General Public License für den Betrieb von institutionellen und fachlichen Repositorien. OPUS 4 ermöglicht die Erschließung, Veröffentlichung, Administration, Recherche und Verbreitung von Dokumenten mit und ohne Volltext. OPUS 4 richtet sich an alle Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen, die eigene Publikationen (Hochschulschriften, Preprints, Projektergebnisse, etc) als Open Access in einem instituts- oder fachbezogenen Repositorium zur Verfügung stellen wollen. OPUS 4 orientiert sich an deutschen Standards, insbesondere an den Empfehlungen der DINI-AG Elektronisches Publizieren und dem DINI-Zertifikat. Die Software unterstützt das OAI-PMH 2.0-Protokoll, die automatisierte Vergabe von Uniform Resource Names (URN) zur eindeutigen Referenzierbarkeit, die Ablieferung von Dokumenten an die Deutsche Nationalbibliothek sowie OpenAIRE. Die Software wurde von 2008 - 2010 im Rahmen eines DFG-Projektes entwickelt. Seit 2010 liegt die Weiterentwicklung beim Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin Brandenburg (KOBV). Unterstützt wird die Entwicklung im Rahmen einer Entwicklungspartnerschaft der beiden Verbünde vom Bibliotheksverbund Bayern (BVB) und vom Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ). Derzeit gibt es über 100 OPUS 4-Repositorien europaweit. Der überwiegende Teil der Repositorien wird gehostet. Einen Hosting-Service für OPUS 4 betreiben der KOBV, das BSZ und das HBZ. Der KOBV möchte mit der Weiterentwicklung der Software OPUS 4 sowie mit seinem Hosting-Services, die Open-Access-Bestrebungen der Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen unterstützen. Wir sehen die Software OPUS 4 als ein langfristiges Open-Access-Infrastrukturangebot, mit dem die Institutionen den freien Zugang zu digitalen Wissensressourcen ausbauen können. Auf dem Poster möchten wir die Software OPUS 4 angelehnt an die Idee „Kunst aufräumen“ präsentieren

    DeepGreen

    No full text
    <p>Das Projekt DeepGreen will wissenschaftliche Veröffentlichungen nach den Embargofristen automatisiert in den Open Access überführen. Hierbei konzentriert man sich in den nächsten zwei Jahren auf speziell von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte, überregional verhandelte Allianz-Lizenzen, welche spezielle Open-Access-Regelungen enthalten.<br> <br> Das nationale Projektkonsortium setzt sich aus sechs Institutionen zusammen: dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV), dem Bibliotheksverbund Bayern (BVB), der Bayerischen Staatsbibliothek, den Universitätsbibliotheken der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Technischen Universität Berlin (TU Berlin), sowie dem Helmholtz Open Science Koordinationsbüro am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ.<br> <br> Ziel ist es die vereinbarten Open-Access-Konditionen auf technischer Ebene komfortabel zu gestalten und zu automatisieren. Momentan müssen Autorinnen und Autoren oder die hierzu berechtigten Bibliotheken die Publikationen manuell in Open-Access-Repositorien einpflegen.<br> <br> In enger Beziehung mit der Entwicklung eines geeigneten Metaddatenschemas und des Gesamtworkflows wird hierfür - unter Nutzung bestehender Open-Source-Software - ein technischer Prototyp aufgebaut.<br> <br> Als Grundlage wurde der JISC Publications Router aus England gewählt, da dieser ähnliche Ziele verfolgt. Im Dialog mit den derzeitigen Verlagspartnern S. Karger AG (Basel) und SAGE Publications Ltd (London) wird dieser Router weiter entwickelt und den Projektverhältnissen und rechtlichen Anforderungen angepasst.<br> <br> Der DeepGreen Router wird es Verlagen ermöglichen, Publikationen und Metadaten über Schnittstellen einzuspeisen. Anschließend werden diese durch Affilationsdaten, wie die Namen der Hochschulen, entsprechend zugeordnet und den Open Access Repositorien zur Verfügung gestellt. Die EZB stellt Informationen zu den Lizenzbedingungen der Allianzverträge bereit, um die Bereitstellung rechtlich abzusichern.</p
    corecore