82 research outputs found

    Öffentliche Unternehmen vor dem Hintergrund der Interdependenz von Wettbewerb und Daseinsvorsorge am Beispiel einer Teilveräußerung der Stadtwerke Leipzig

    Get PDF
    Erfolgt die beabsichtigte Teilveräußerung der SWL vor dem Hintergrund ihrer strategischen wachstumsintensiven Zielsetzung, ist auch aus standortpolitischer Perspektive entscheidend, inwiefern der potenzielle Partner den Teilerwerb als langfristige Kapitalanlage bzw. als eine strategische Portfolioexpansion betrachtet oder nur kurzfristiger Gewinnerzielungsabsicht unterworfen ist. Vor dem Hintergrund der Einnahmengenerierung des Haushaltes speziell zur Schuldentilgung der Stadt sowie mit Blick auf regionale standortbezogene Entwicklungskonzepte und der Sicherung von Arbeitsplätzen vor Ort, bietet sich als Alternativoption ebenfalls die Veräußerung einzelner Töchter der SWL an. Ein möglicher Verkauf von SWL-Tochterunternehmen hat den Vorteil, dass diese mitunter einen hohen Kaufpreis erzielen könnten und gleichzeitig für die Ausübung der Kerntätigkeit der SWL vor dem Hintergrund einer Daseinsvorsorgefunktion unter Umständen keine signifikante Bedeutung vorweisen. Der kommunale Stadtkonzern könnte wiederum von seiner bisherigen Struktur der Querverbundsholding hin zu einem leistungsstarken Stadtkonzern umgebaut werden. --

    Privatisierung der Wasserversorgung aus ordnungstheoretischer Perspektive

    Get PDF
    Die Wasserver- und -entsorgung in Deutschland unterliegt nach dem Sozialstaats-prinzip bezüglich des besonders schutzwürdigen Gutes Wasser verfassungsrechtlichen Vorgaben. Dem Bund obliegt die Rahmengesetzgebung, die Leistungserbringung liegt wiederum bei den Kommunen, die im Rahmen des gewährleistenden Staates die Versorgung zumindest sicherzustellen haben. Im Rahmen der Wasserversorgung können die Gemeinden dabei selbst entscheiden, ob sie die Leistung selbst erstellen oder durch Dritte erbringen lassen. Vor diesem Hintergrund zielt eine private Beteiligung an der Wasserversorgung seitens der Kommune vor allem auf einnahmeseitige Aspekte, vor allem hinsichtlich eines hohen (Teil-)Verkaufserlöses. Ob sich dabei allerdings die ebenfalls erhofften Effizienzgewinne realisieren lassen, die sich dann wiederum in günstigen Verbraucherpreisen niederschlagen, lässt sich nicht allgemein verbindlich darlegen. Vielmehr wurde im Rahmen einer punktuellen empirischen Betrachtung deutlich, dass sich die Wasserpreise sowohl aus öffentlichem als auch teilprivatisiertem Angebot wenig unterscheiden. Eine Ausnahme bildet dabei die Gruppe der Versorger, die zu mehr als 75 % privatisiert wurden. Bei diesen Anbietern lag der Preis im Durchschnitt wesentlich höher als bei den andern Eigentümerstrukturen. Allerdings war diese Gruppe deutlich schwächer besetzt als die übrigen. Ebenfalls ist anzumerken, dass im Rahmen der Ceteris-paribus-Analyse Einflussfaktoren auf Trinkwasserpreise ausgeklammert wurden, die Versorgungsunternehmen nicht beeinflussen können, wie bspw. Wasserverfügbarkeit oder topographische Bedingungen. Andererseits kann nicht genau dargelegt werden, inwieweit durch eine Beteiligung Privater Effizienzpotenziale in Preissenkungen münden. --

    Empirischer Vergleich von KBV und ÖPP: Studie zu Beschaffungsmethoden der öffentlichen Hand vor dem Hintergrund des Gemeinsamen Erfahrungsberichts der Rechnungshöfe

    Get PDF
    Seit einigen Jahren erfolgt in Deutschland eine verstärkte Einbindung von privatwirtschaftlichen Akteuren bei der Bereitstellung öffentlicher Leistungen. Insbesondere im Bereich der Infrastrukturbereitstellung haben sich Öffentlich-Private-Partnerschaften als eine alternative Beschaffungsvariante etabliert. Diese Vertrags-ÖPP sind in den Kontext einer allgemeinen Privatisierungskritik geraten, vor allem wird die Wirtschaftlichkeit dieser Variante bzw. deren Berechnung diskutiert. Vor diesem Hintergrund liegt das Ziel der Studie darin, die geringe empirische Datenlage zum Status quo der Umsetzungspraxis zu vergrößern, die Beschaffungsalternativen konventionelle Beschaffungsvariante (KBV) und ÖPP komparativ gegenüberzustellen und dabei auch auf Aspekte einzugehen, die im Erfahrungsbericht der Rechnungshöfe nicht behandelt werden, da dieser ausschließlich die Wirtschaftlichkeit von ÖPP fokussiert. Der Untersuchungsgegenstand fokussiert nur kommunale ÖPP-Projekte die einen Lebenszyklusansatz verfolgen, folglich Infrastruktureinrichtungen wie Schulen, Kindertagestätten und Verwaltungsgebäude. Allen diesen Projekten ist inhärent, dass während der Vertragslaufzeit kein öffentliches Eigentum veräußert wird, die Aufgabenverantwortung folglich stets bei der öffentlichen Hand verbleibt und somit auch keine Privatisierung öffentlichen Eigentums erfolgt. Die Studie zeigt, dass bei vielen KBV-Projekten die Betriebskosten in den anfänglich zu erstellenden Wirtschaftlichkeitsvergleichen keine oder nur eine untergeordnete Rolle spielen, während bei ÖPP in der Regel von Anfang an der gesamte Lebenszyklus der Infrastruktureinrichtung betrachtet wird, da der Großteil der Gesamtkosten der Infrastrukturmaßnahme während der Betriebsphase anfällt. (Kostensparende) Synergieeffekte bleiben deshalb bei den KBV vielfach ungenutzt. Die Nutzung von ABC-Ausschreibungen löst dieses Problem nur bedingt, da durch sie Aufwand und Transaktionskosten enorm gesteigert werden. Die Betrachtung unterschiedlicher Wertschöpfungsstufen (Planung, Bau, Finanzierung, Betrieb, Verwertung) stellt den entscheidenden Punkt für die Wirtschaftlichkeit von ÖPP-Projekten im Vergleich zur KBV dar, da die private Seite veranlasst ist, die Bauleistungen betriebsoptimierend zu planen und durchzuführen. Ferner zeigt die Studie, dass die von den Rechnungshöfen angemahnte Verfahrenstransparenz eine Herausforderung bei allen öffentlichen Beschaffungsvarianten darstellt und das Fehlanreize, die durch die Prinzipal-Agent-Problematik entstehen, ebenfalls kein singuläres Defizit des ÖPP-Ansatzes sind. Dem Vorwurf, dass ÖPP-Projekte dazu genutzt würden, Schulden in öffentlichen Haushalten zu verschleiern und Kosten möglichst intransparent darzustellen, wird mit der schrittweisen bundesweiten Umstellung der Kommunen auf doppische Haushaltsführung weitestgehend der Boden entzogen, da ÖPP-Projekte mit Forfaitierung sogar Transparenzvorteile gegenüber den KBV aufweisen. Ziel der Studie ist nicht, die ÖPP als „Königsweg“ der öffentlichen Beschaffung darzustellen, sondern den Versuch zu unternehmen, einen kritischen Blick auf die Beschaffungsvariante selbst und die an ihr geäußerte Kritik zu werfen. Es gilt: Vor dem Hintergrund der langfristigen Bindung des privaten Partners und der damit verbundenen Verantwortungs- und Risikoteilung ist es nach wie vor möglich, dass wirtschaftlichere und bedarfsgerechtere Lösungen als bei der KBV gefunden werden

    First M87 Event Horizon Telescope Results and the Role of ALMA

    Full text link
    In April 2019, the Event Horizon Telescope (EHT) collaboration revealed the first image of the candidate super-massive black hole (SMBH) at the centre of the giant elliptical galaxy Messier 87 (M87). This event-horizon-scale image shows a ring of glowing plasma with a dark patch at the centre, which is interpreted as the shadow of the black hole. This breakthrough result, which represents a powerful confirmation of Einstein's theory of gravity, or general relativity, was made possible by assembling a global network of radio telescopes operating at millimetre wavelengths that for the first time included the Atacama Large Millimeter/ submillimeter Array (ALMA). The addition of ALMA as an anchor station has enabled a giant leap forward by increasing the sensitivity limits of the EHT by an order of magnitude, effectively turning it into an imaging array. The published image demonstrates that it is now possible to directly study the event horizon shadows of SMBHs via electromagnetic radiation, thereby transforming this elusive frontier from a mathematical concept into an astrophysical reality. The expansion of the array over the next few years will include new stations on different continents - and eventually satellites in space. This will provide progressively sharper and higher-fidelity images of SMBH candidates, and potentially even movies of the hot plasma orbiting around SMBHs. These improvements will shed light on the processes of black hole accretion and jet formation on event-horizon scales, thereby enabling more precise tests of general relativity in the truly strong field regime.Comment: 11 pages + cover page, 6 figure

    THEMIS: A Parameter Estimation Framework for the Event Horizon Telescope

    Get PDF
    The Event Horizon Telescope (EHT) provides the unprecedented ability to directly resolve the structure and dynamics of black hole emission regions on scales smaller than their horizons. This has the potential to critically probe the mechanisms by which black holes accrete and launch outflows, and the structure of supermassive black hole spacetimes. However, accessing this information is a formidable analysis challenge for two reasons. First, the EHT natively produces a variety of data types that encode information about the image structure in nontrivial ways; these are subject to a variety of systematic effects associated with very long baseline interferometry and are supplemented by a wide variety of auxiliary data on the primary EHT targets from decades of other observations. Second, models of the emission regions and their interaction with the black hole are complex, highly uncertain, and computationally expensive to construct. As a result, the scientific utilization of EHT observations requires a flexible, extensible, and powerful analysis framework. We present such a framework, Themis, which defines a set of interfaces between models, data, and sampling algorithms that facilitates future development. We describe the design and currently existing components of Themis, how Themis has been validated thus far, and present additional analyses made possible by Themis that illustrate its capabilities. Importantly, we demonstrate that Themis is able to reproduce prior EHT analyses, extend these, and do so in a computationally efficient manner that can efficiently exploit modern high-performance computing facilities. Themis has already been used extensively in the scientific analysis and interpretation of the first EHT observations of M87

    SYMBA: An end-to-end VLBI synthetic data generation pipeline: Simulating Event Horizon Telescope observations of M 87

    Get PDF
    Context. Realistic synthetic observations of theoretical source models are essential for our understanding of real observational data. In using synthetic data, one can verify the extent to which source parameters can be recovered and evaluate how various data corruption effects can be calibrated. These studies are the most important when proposing observations of new sources, in the characterization of the capabilities of new or upgraded instruments, and when verifying model-based theoretical predictions in a direct comparison with observational data. Aims. We present the SYnthetic Measurement creator for long Baseline Arrays (SYMBA), a novel synthetic data generation pipeline for Very Long Baseline Interferometry (VLBI) observations. SYMBA takes into account several realistic atmospheric, instrumental, and calibration effects. Methods. We used SYMBA to create synthetic observations for the Event Horizon Telescope (EHT), a millimetre VLBI array, which has recently captured the first image of a black hole shadow. After testing SYMBA with simple source and corruption models, we study the importance of including all corruption and calibration effects, compared to the addition of thermal noise only. Using synthetic data based on two example general relativistic magnetohydrodynamics (GRMHD) model images of M 87, we performed case studies to assess the image quality that can be obtained with the current and future EHT array for different weather conditions. Results. Our synthetic observations show that the effects of atmospheric and instrumental corruptions on the measured visibilities are significant. Despite these effects, we demonstrate how the overall structure of our GRMHD source models can be recovered robustly with the EHT2017 array after performing calibration steps, which include fringe fitting, a priori amplitude and network calibration, and self-calibration. With the planned addition of new stations to the EHT array in the coming years, images could be reconstructed with higher angular resolution and dynamic range. In our case study, these improvements allowed for a distinction between a thermal and a non-thermal GRMHD model based on salient features in reconstructed images

    First M87 Event Horizon Telescope Results. IV. Imaging the Central Supermassive Black Hole

    Get PDF
    We present the first Event Horizon Telescope (EHT) images of M87, using observations from April 2017 at 1.3 mm wavelength. These images show a prominent ring with a diameter of similar to 40 mu as, consistent with the size and shape of the lensed photon orbit encircling the "shadow" of a supermassive black hole. The ring is persistent across four observing nights and shows enhanced brightness in the south. To assess the reliability of these results, we implemented a two-stage imaging procedure. In the first stage, four teams, each blind to the others' work, produced images of M87 using both an established method (CLEAN) and a newer technique (regularized maximum likelihood). This stage allowed us to avoid shared human bias and to assess common features among independent reconstructions. In the second stage, we reconstructed synthetic data from a large survey of imaging parameters and then compared the results with the corresponding ground truth images. This stage allowed us to select parameters objectively to use when reconstructing images of M87. Across all tests in both stages, the ring diameter and asymmetry remained stable, insensitive to the choice of imaging technique. We describe the EHT imaging procedures, the primary image features in M87, and the dependence of these features on imaging assumptions

    Monitoring the Morphology of M87* in 2009–2017 with the Event Horizon Telescope

    Get PDF
    The Event Horizon Telescope (EHT) has recently delivered the first resolved images of M87*, the supermassive black hole in the center of the M87 galaxy. These images were produced using 230 GHz observations performed in 2017 April. Additional observations are required to investigate the persistence of the primary image feature—a ring with azimuthal brightness asymmetry—and to quantify the image variability on event horizon scales. To address this need, we analyze M87* data collected with prototype EHT arrays in 2009, 2011, 2012, and 2013. While these observations do not contain enough information to produce images, they are sufficient to constrain simple geometric models. We develop a modeling approach based on the framework utilized for the 2017 EHT data analysis and validate our procedures using synthetic data. Applying the same approach to the observational data sets, we find the M87* morphology in 2009–2017 to be consistent with a persistent asymmetric ring of ~40 μas diameter. The position angle of the peak intensity varies in time. In particular, we find a significant difference between the position angle measured in 2013 and 2017. These variations are in broad agreement with predictions of a subset of general relativistic magnetohydrodynamic simulations. We show that quantifying the variability across multiple observational epochs has the potential to constrain the physical properties of the source, such as the accretion state or the black hole spin
    corecore