23 research outputs found

    Stem-inhabiting harvestmen (Arachnida: Opiliones) in a spruce, a mixed, and a beech stand in the Solling mountains

    Get PDF
    In the Solling mountains (Southern Lower Saxony, Germany) the fauna was sampled for one year with stem eclectors in adjacent spruce, mixed (spruce/beech), and beech stands. The tree age was more than 90 years. Four sampling treatments were established: eclectors on spruce stems in the spruce stand (1), on beech stems in the beech stand (2), and on spruce (3) and beech stems in the mixed stand (4). The following harvestmen species, with 1601 individuals in total, were found: Mitopus morio, Oligolophus tridens, Platybunus bucephalus, Leiobunum blackwalli, and Leiobunum rotundum. The number of individuals was highest on spruce stems in the more open spruce stand, mainly due to Mitopus morio, whereas number of species was highest on beech stems in the mixed stand. Both the number of individuals and species were lowest on beech stems in the beech stand. Here, additional information about the phenology of the harvestmen species is given

    Harvestmen (Arachnida, Opiliones) in mixed and pure stands of spruce and beech - a study in the Solling mountains

    Get PDF
    Im Solling (Süd-Niedersachsen, Deutschland) wurden in einer Blockdesign-Studie 18 alte (> 90 Jahre) und mittelalte (58 - 89 Jahre) Fichten-, Misch- (Fichte/Buche) und Buchenbestände untersucht, die in sechs Blöcken angeordnet waren; jeder Block bestand aus einem Fichten-, einem Misch- und einem Buchenbestand. Es sollte überprüft werden, welchen Einfluss der Bestandestyp auf die Diversität und die Struktur von Populationen der epigäischen Bodenmakrofauna hat. In jeder Altersstufe wurde die Fauna über ein Jahr mit Streu- und Bodenproben, Bodenphotoeklektoren und Bodenfallen erfasst; die in diesem Beitrag dargelegten Ergebnisse zu den Weberknechten beziehen sich überwiegend auf Bodenfallenfänge. In beiden Altersstufen waren die Individuendichten der Arten und die Artendichte sowie der Deckungsgrad und die Diversität der Krautschicht in den lichteren Fichten- oder Fichten- und Mischbeständen signifikant am höchsten (nach einer nichtparametrischen zweifaktoriellen Varianzanalyse). Wichtige extrinsische Faktoren, die Diversität und Struktur der Weberknechtgemeinschaften beeinflussen, sind die Habitatdiversität, die Stratifikation der Vegetation und der für Populationen verfügbare Aktivitätsraum. In der vorliegenden Studie wird außerdem über die Phänologie der Weberknechtarten informiert. Im Solling wurden bisher 16 Weberknechtarten nachgewiesen.In the Solling mountains (Southern Lower Saxony, Germany) a block design study was carried out in 18 old (> 90 yrs) and middle-aged (58 - 89 yrs) spruce, beech, and mixed forest stands (spruce/ beech), arranged in six blocks, each consisting of a spruce, a beech, and a mixed forest stand, to investigate the effect of the forest stand type on the diversity and structure of epigeic macrofauna communities. In each age class, the fauna was sampled for one year by means of soil core samples, ground photo eclectors, and pitfall traps. The results for the harvestmen presented in this contribution focus on pitfall trap catches. In each age class, the numbers of individuals of the harvestmen species and the species density as well as the cover and diversity of the ground vegetation were significantly highest in the more open spruce or spruce and mixed forest stands, according to a nonparametrical twofactorial analysis of variance. Important extrinsic factors influencing the diversity and structure of the harvestmen communities are habitat diversity, stratification of the vegetation, and space for locomotory activity. Additionally, in the present study information about the phenology of the harvestmen species is given. In the Solling mountains 16 harvestmen species have been recorded to date

    Virtuelle FĂĽhrung im Gesundheitswesen - Wie kann FĂĽhrung und Begleitung auf Distanz in der Weiterbildung zur Praxisanleitung gelingen?

    No full text
    In Zeiten der virtuellen Führung und Begleitung von Teilnehmenden gilt es, Unsicherheiten von Lehrenden und Lernenden zu begegnen, Orientierung zu geben sowie begleitend zu unterstützen. Die Zielsetzung dieser Arbeit liegt in der Frage nach den institutionellen Voraussetzungen sowie den erforderlichen Qualifikationen und Kompetenzen der Lehrenden und Lernenden im Kontext der virtuellen Führung und Begleitung. Explizit rückt die Weiterbildung zur Praxisanleitung im Gesundheitswesen in den Fokus der Betrachtung. Die Autorin stellt die Frage, wie konkret die virtuelle Zusammenarbeit zwischen Dozierenden und Teilnehmenden aussieht und gestaltet wird. Wie wird Weiterbildung in der „virtuellen Lernwelt“ auf einen erfolgsorientierten und zielgerichteten Weg gebracht? Wie wird kollaboratives Arbeiten ermöglicht? Welcher institutioneller Voraussetzungen bedarf es, damit virtuelle Führung und Begleitung in der Weiterbildung zur Praxisanleitung methodisch und didaktisch gelingt? Welche Unterstützung benötigen Lehrende zur erfolgsorientierten Begleitung der Teilnehmenden? Zu den Inhalten dieser wissenschaftlichen Arbeit zählt sowohl die Auseinandersetzung mit den Begriffen und Definitionen von wirksamer Führung als auch die Betrachtung der erforderlichen Kompetenzen von Führungskräften. Intergeneratives Lernen sowie Chancen und Grenzen für den Umgang mit digitalen Medien schließen sich an. Im Rahmen dieser Masterarbeit stellen Expert*inneninterviews mit Lehrenden und Teilnehmenden der Weiterbildung zur Praxisanleitung einen Schwerpunkt dar. In diesem Kontext liegt der Fokus auf den Erfahrungen und Gedanken der Lehrenden und Lernenden zur Umsetzung der wirksamen virtuellen Führung in der Weiterbildung. Besonderheiten der virtuellen Führung werden explizit hervorgehoben und virtuelle Lernorte näher beleuchtet, konzeptionelle Überlegungen zur methodischen und didaktischen Gestaltung angestellt. In Form eines Fazits wird im Anschluss die Zielsetzung sowie die Fragestellung der wissenschaftlichen Arbeit kritisch reflektiert und in einem Ausblick auf die Perspektive für die zukünftige Gestaltung im Arbeits- und Lernalltag eingegangen

    Stammbewohnende Weberknechte (Arachnida: Opiliones) in einem Fichten- einem Misch- und einem Buchenbestand im Solling

    No full text
    In the Solling mountains (Southern Lower Saxony, Germany) the fauna was sampled for one year with stem eclectors in adjacent spruce, mixed (spruce/beech), and beech stands. The tree age was more than 90 years. Four sampling treatments were established: eclectors on spruce stems in the spruce stand (1), on beech stems in the beech stand (2), and on spruce (3) and beech stems in the mixed stand (4). The following harvestmen species, with 1601 individuals in total, were found: Mitopus morio, Oligolophus tridens, Platybunus bucephalus, Leiobunum blackwalli, and Leiobunum rotundum. The number of individuals was highest on spruce stems in the more open spruce stand, mainly due to Mitopus morio, whereas number of species was highest on beech stems in the mixed stand. Both the number of individuals and species were lowest on beech stems in the beech stand. Here, additional information about the phenology of the harvestmen species is given

    Virtuelle FĂĽhrung im Gesundheitswesen - Wie kann FĂĽhrung und Begleitung auf Distanz in der Weiterbildung zur Praxisanleitung gelingen?

    No full text
    In Zeiten der virtuellen Führung und Begleitung von Teilnehmenden gilt es, Unsicherheiten von Lehrenden und Lernenden zu begegnen, Orientierung zu geben sowie begleitend zu unterstützen. Die Zielsetzung dieser Arbeit liegt in der Frage nach den institutionellen Voraussetzungen sowie den erforderlichen Qualifikationen und Kompetenzen der Lehrenden und Lernenden im Kontext der virtuellen Führung und Begleitung. Explizit rückt die Weiterbildung zur Praxisanleitung im Gesundheitswesen in den Fokus der Betrachtung. Die Autorin stellt die Frage, wie konkret die virtuelle Zusammenarbeit zwischen Dozierenden und Teilnehmenden aussieht und gestaltet wird. Wie wird Weiterbildung in der „virtuellen Lernwelt“ auf einen erfolgsorientierten und zielgerichteten Weg gebracht? Wie wird kollaboratives Arbeiten ermöglicht? Welcher institutioneller Voraussetzungen bedarf es, damit virtuelle Führung und Begleitung in der Weiterbildung zur Praxisanleitung methodisch und didaktisch gelingt? Welche Unterstützung benötigen Lehrende zur erfolgsorientierten Begleitung der Teilnehmenden? Zu den Inhalten dieser wissenschaftlichen Arbeit zählt sowohl die Auseinandersetzung mit den Begriffen und Definitionen von wirksamer Führung als auch die Betrachtung der erforderlichen Kompetenzen von Führungskräften. Intergeneratives Lernen sowie Chancen und Grenzen für den Umgang mit digitalen Medien schließen sich an. Im Rahmen dieser Masterarbeit stellen Expert*inneninterviews mit Lehrenden und Teilnehmenden der Weiterbildung zur Praxisanleitung einen Schwerpunkt dar. In diesem Kontext liegt der Fokus auf den Erfahrungen und Gedanken der Lehrenden und Lernenden zur Umsetzung der wirksamen virtuellen Führung in der Weiterbildung. Besonderheiten der virtuellen Führung werden explizit hervorgehoben und virtuelle Lernorte näher beleuchtet, konzeptionelle Überlegungen zur methodischen und didaktischen Gestaltung angestellt. In Form eines Fazits wird im Anschluss die Zielsetzung sowie die Fragestellung der wissenschaftlichen Arbeit kritisch reflektiert und in einem Ausblick auf die Perspektive für die zukünftige Gestaltung im Arbeits- und Lernalltag eingegangen

    Nanoimprinted complementary organic electronics: Single transistors and inverters

    No full text
    We demonstrate the fabrication of shadow mask (SM) patterned as well as nanoimprint lithography (NIL) patterned organic transistors and integrated complementary organic inverters (ICOIs). As active layers pentacene (p-type) and either PTCDI-C13H27 or F16CuPc (n-type) were used. The SM-patterned ICOIs with a staggered bottom gate configuration, a nanocomposite dielectric and both active layer combinations (pentacene/PTCDI C13H27, pentacene/F16CuPc) exhibited high performance (3 V operation voltage; gain around 60; high level 3 V; low level 5 mV; noise margin 0.9 V). Flexible ICOIs with transistor channel lengths of 900 nm were successfully fabricated by NIL, using a benzocyclobutene derivative as dielectric. Because of the process inherent coplanar bottom gate configuration, F16CuPc was used. The ICOIs showed proper functionality (3 V operation voltage; gain around 5; high level 2.9 V; low level 25 mV). To our knowledge, this study demonstrates the first complementary su bmicron inverters based on fully R2R compatible imprint processes
    corecore