39 research outputs found

    Einfluss von Motivdiskrepanzen auf Studienzufriedenheit und Arbeitsengagement im Studium : die vermittelnde Rolle von beruflicher Zielklarheit und beruflicher Entschiedenheit

    Get PDF
    Bisherige Forschung zeigt, dass Diskrepanzen zwischen impliziten und expliziten Massen des Leistungs-, Macht- und Anschlussmotivs mit zahlreichen negativen Konsequenzen assoziiert sind, wie z.B. verringerter Motivation, Volition oder beeinträchtigtem Wohlbefinden (z.B. Brunstein, Schultheiss & Grässmann, 1998; Kehr, 2004a). Die aktuelle Studie untersuchte nun, ob Motivdiskrepanzen bei Studierenden auch mit reduziertem Arbeitsengagement im Studium und verringerter Studienzufriedenheit einhergehen und ob dieser Zusammenhang partiell über geringe berufliche Entschiedenheit und Zielklarheit mediiert wird. Die Stichprobe der Querschnittstudie bestand aus 221 Studierenden (MAlter = 27.26, SDAlter = 7.59) verschiedenster Fachrichtungen. Im Rahmen der online Fragebogenstudie wurden die impliziten Motive mittels Multi-Motiv-Gitter (Schmalt, Sokolowski & Langens, 2000) erfasst und die expliziten Motive mit der Deutschen Personality Research Form (Stumpf, Angleitner, Wieck, Jackson & Beloch-Till, 1985). Auch die Erhebung der beruflichen Entschiedenheit bzw. Zielklarheit sowie des Arbeitsengagements im Studium und der Studienzufriedenheit beruhten auf Selbstbericht. Die Ergebnisse zeigten, dass Motivdiskrepanzen entgegen den Hypothesen in keinem signifikanten Zusammenhang mit den zentralen Studienvariablen standen, d.h. dem Arbeitsengagement im Studium, der Studienzufriedenheit sowie der beruflichen Entschiedenheit und Zielklarheit

    Experimental validation of a self-calibrating cryogenic mass flowmeter

    Get PDF
    The Karlsruhe Institute of Technology (KIT) and the WEKA AG jointly develop a commercial flowmeter for application in helium cryostats. The flowmeter functions according to a new thermal measurement principle that eliminates all systematic uncertainties and enables self-calibration during real operation. Ideally, the resulting uncertainty of the measured flow rate is only dependent on signal noises, which are typically very small with regard to the measured value. Under real operating conditions, cryoplant-dependent flow rate fluctuations induce an additional uncertainty, which follows from the sensitivity of the method. This paper presents experimental results with helium at temperatures between 30 and 70 K and flow rates in the range of 4 to 12 g/s. The experiments were carried out in a control cryostat of the 2 kW helium refrigerator of the TOSKA test facility at KIT. Inside the cryostat, the new flowmeter was installed in series with a Venturi tube that was used for reference measurements. The measurement results demonstrate the self-calibration capability during real cryoplant operation. The influences of temperature and flow rate fluctuations on the self-calibration uncertainty are discussed

    Perfectionism and achievement goal orientations in adolescent school students

    Get PDF
    Perfectionism has been shown to predict individual differences in achievement goal orientations in university students, but research on perfectionism and goal orientations in school students is still very limited. Investigating 584 adolescent school students in a cross-sectional correlational design, the present study examined how self-oriented and socially prescribed perfectionism predicted students’ goal orientations. Multiple regression analyses showed that, when the overlap between the different goal orientations was controlled for, self-oriented perfectionism positively predicted mastery-approach and mastery-avoidance goal orientations whereas socially prescribed perfectionism positively predicted performance-approach orientation. The present findings indicate that perfectionism predicts individual differences in adolescent school students’ achievement goal orientations, but different forms of perfectionism are associated with different patterns of goal orientations

    Implications of Social Support as a Self-Control Resource

    Get PDF
    Self-control is an intricate component of decision making and effectively managing day-to-day life. Failing to maintain adequate self-control can have negative effects on many desired goals and social experiences. As such, understanding how different facets of the human experience may affect self-control is an important undertaking. One area that is yet unclear is the possible relationships between social support and self-control. Research suggests that social support can be an effective resource in reducing stress and promoting health and well-being. Research has also indicated that stress can be a limiting factor on self-control. In contrast, few studies have focused on social support as a potential resource for self-control. The goal of this mini-review article is to explore the intersections between self-control and social support and encourage integration of these two relatively independent areas of research. This review will help provide a broader understanding of self-control resources and how we can better understand the relationships between social well-being and our ability to monitor and utilize our capacity to maintain self-control

    Gekoppelte nichtlineare Diffusion: Semesterarbeit SS 01

    No full text

    Olivenöl: gesundheitsrelevante Wirkungen auf den Stoffwechsel

    No full text

    Fitness im Sportunterricht. Eine praxisgeleitete UnterrichtsbroschĂĽre fĂĽr die Sekundarstufe II

    No full text
    Hintergrund: Aufgrund des zunehmenden Bewegungsmangels und der damit verbundenen gesundheitlichen Risiken in der schweizerischen Bevölkerung befasst sich diese Masterarbeit mit der Entwicklung und Umsetzung eines theoriegeleiteten Unterrichtskonzepts im Sportunterricht auf der Sekundarstufe II, welches auf die Vermittlung der Fitnesskomponenten abzielt. Es stellt sich die Frage, ob heutige Jugendliche ein genügend breit gefächertes Wissen zum Thema Gesundheit und Fitness aufweisen, welches die Grundlage einer gesunden Lebensweise bilden kann. Das vorliegende Manual thematisiert den Bereich Fitness und baut auf dem Salutogenese-Modell von Antonovsky auf. Ziel: Die aktuellen Lehrmaterialen zum Thema Fitness im Sportunterricht sind hauptsächlich theoretisch orientiert. An praktischen Umsetzungsmitteln im Bereich der Fitness mangelt es. Das eigene theoriegeleitete Unterrichtskonzept soll die Lehrpersonen im Sportunterricht befähigen, das Thema Fitness möglichst praxisnah zu vermitteln. Ultimatives Ziel ist es, Jugendliche über verbesserte Fitnesskomponenten zu mehr eigenständiger körperlicher Aktivität anzuregen. Im Rahmen der eigenen empirischen Studie wird erörtert, ob sich ein bereits vorliegendes Unterrichtskonzept von Gerber, Hartmann, Lang, Lüthy und Brand (2010a; 2010b) auch zur Erarbeitung des Themas Fitness eignet. Methode: Die eigene empirische Studie basiert auf den Grundsätzen der qualitativen Handlungsforschung. Fokusgruppengespräche mit Schülerinnen und Schülern und problemzentrierte Interviews mit Sportlehrerinnen und Sportlehrern  der Kantonsschulen Aarau und Baden dienten zur formativen Evaluation. Dabei wurden die Ergebnisse durch eine Kategorienbildung verarbeitet und Erkenntnisse hinsichtlich der Bewertung des bestehenden theoriegeleiteten Unterrichtskonzepts nach Gerber et al. gewonnen. Daraus ergaben sich wichtige Rückschlüsse für die Konzeption des eigenen theoriegeleiteten Unterrichtskonzepts zum Thema Fitness. Resultate: Anhand der Ergebnisse der qualitativen Studie wurde von einer vollständigen Übernahme des theoriegeleiteten Unterrichtskonzepts nach Gerber et al. abgesehen und ein neues Konzept zur inhaltlichen Gestaltung und Umsetzung des geplanten Manuals zur Vermittlung von Fitnesskomponenten erarbeitet. Aus den Befragungen wurde ersichtlich, dass die Sportlehrpersonen eine Übungssammlung für den Sportunterricht als nützlicher betrachteten. Von der Entwicklung eines Schülermanuals wurde gänzlich abgesehen. Die Ergebnisse zeigten, dass die theoretische Erarbeitung eines solchen Manuals im Fach Sport durch die Schüler keine Verwendung findet. Schlussfolgerung: Das neue theoriegeleitete Unterrichtskonzept bietet einen umfassenden Einstieg in das Thema Fitness und Gesundheit. Neueinsteiger sowie Personen mit fortgeschrittenem Grundlagenwissen erhalten durch das theoriegeleitete Manual praxisorientierte Unterlagen für den Einsatz im Sportunterricht

    Departement Angewandte Psychologie der ZHAW (V) : Vorstellung der Fachverantwortung Forschungsmethoden

    No full text
    corecore