2 research outputs found

    Standardkonzentrationen fĂĽr Dauerinfusionen : Ergebnisse einer bundesweiten Befragung auf deutschen Erwachsenenintensivstationen

    Get PDF
    Hintergrund Intensivpatienten erhalten zahlreiche Arzneimittel (AM) als Dauerinfusion appliziert. In Deutschland fehlt bisher für die als Dauerinfusion applizierten AM eine einheitliche Liste mit Standardkonzentrationen. Ziel der Arbeit Ziel war es, bundesweit repräsentative Informationen zu Standardkonzentrationen von als Dauerinfusion mittels Spritzenpumpe oder Infusionspumpe applizierten AM auf den Intensivstationen zu gewinnen. Material und Methoden Zur Ermittlung der Akzeptanz und Präferenz für Dauerinfusionen von ausgewählten AM wurde ein Fragenkatalog in einem online- Umfragetool entwickelt und von der DIVI an die jeweils verantwortlichen Leiter*innen von 1816 Intensivstationen versendet. Die Umfrage umfasste Vorschläge zu 59 AM mit insgesamt 73 Konzentrationen. Ergänzend konnten die Teilnehmer in Freitextfeldern eigene Vorschläge zu AM und entsprechenden Konzentrationen angeben. Die Häufigkeit der Verwendung der Arzneimittel als Dauerinfusion und der präferierten Standardkonzentrationen wurde bezogen auf die Zahl der Antworten pro Arzneimittel berechnet. Ergebnisse Die Umfrage wurde von 312 (17 %) Intensivstationen beantwortet. Die Akzeptanzrate für das Prinzip der geschwindigkeitsgesteuerten Dauerinfusion in Standardkonzentrationen ist deutschlandweit sehr hoch, Die Top 10 bzw. 25 der vorgeschlagenen AM werden von über 90 % bzw. 50 % der Teilnehmer regelmäßig als Dauerinfusion eingesetzt. Für viele dieser AM konnte eine oder mehrere präferierte Konzentrationen identifiziert werden. Diskussion Die Top-37-Arzneimittel und die präferierten Konzentrationen sind als Grundlage für eine bundesweit geltende Standardliste mit Standardkonzentrationen für Dauerinfusionen (in der Regel 50 ml) geeignet. Die damit befassten Fachgesellschaften können basierend auf den Umfrageergebnissen eine bundeseinheitliche Standardliste konsentieren

    Metabolic rate and body size are linked with perception of temporal information

    Get PDF
    This work was carried out as part of the Earth and Natural Sciences (ENS) Doctoral Studies Programme, funded by the Higher Education Authority (HEA) through the Programme for Research at Third Level Institutions, Cycle 5 (PRTLI-5), co-funded by the European Regional Development Fund (ERDF). This work was also supported by a strategic award from the Wellcome Trust for the Centre for Immunity, Infection and Evolution (Grant reference 095831).Body size and metabolic rate both fundamentally constrain how species interact with their environment, and hence ultimately affect their niche. While many mechanisms leading to these constraints have been explored, their effects on the resolution at which temporal information is perceived have been largely overlooked. The visual system acts as a gateway to the dynamic environment and the relative resolution at which organisms are able to acquire and process visual information is likely to restrict their ability to interact with events around them. As both smaller size and higher metabolic rates should facilitate rapid behavioural responses, we hypothesized that these traits would favour perception of temporal change over finer timescales. Using critical flicker fusion frequency, the lowest frequency of flashing at which a flickering light source is perceived as constant, as a measure of the maximum rate of temporal information processing in the visual system, we carried out a phylogenetic comparative analysis of a wide range of vertebrates that supported this hypothesis. Our results have implications for the evolution of signalling systems and predator-prey interactions, and, combined with the strong influence that both body mass and metabolism have on a species' ecological niche, suggest that time perception may constitute an important and overlooked dimension of niche differentiation.Publisher PDFPeer reviewe
    corecore