24 research outputs found
Mammary molecular portraits reveal lineage-specific features and progenitor cell vulnerabilities.
The mammary epithelium depends on specific lineages and their stem and progenitor function to accommodate hormone-triggered physiological demands in the adult female. Perturbations of these lineages underpin breast cancer risk, yet our understanding of normal mammary cell composition is incomplete. Here, we build a multimodal resource for the adult gland through comprehensive profiling of primary cell epigenomes, transcriptomes, and proteomes. We define systems-level relationships between chromatin-DNA-RNA-protein states, identify lineage-specific DNA methylation of transcription factor binding sites, and pinpoint proteins underlying progesterone responsiveness. Comparative proteomics of estrogen and progesterone receptor-positive and -negative cell populations, extensive target validation, and drug testing lead to discovery of stem and progenitor cell vulnerabilities. Top epigenetic drugs exert cytostatic effects; prevent adult mammary cell expansion, clonogenicity, and mammopoiesis; and deplete stem cell frequency. Select drugs also abrogate human breast progenitor cell activity in normal and high-risk patient samples. This integrative computational and functional study provides fundamental insight into mammary lineage and stem cell biology
Berufliche Stabilitäts- und Flexibilitätsorientierungen in Ostdeutschland: Ergebnisse eines Forschungspraktikums
Das im folgenden vorgestellte Projekt Stabilitäts- und Flexibilitätsorientierungen in ostdeutschen Lebensverläufen wurde am Institut für Soziologie der Universität Leipzig im Rahmen eines Lehrpraktikums durchgeführt. In dem Projekt wurden berufliche Stabilitäts- und Flexibilitätsorientierungen ostdeutscher Beschäftigter vor dem Hintergrund individueller Ressourcen und Gelegenheitsstrukturen untersucht. Anhand von 68 biographischen Interviews älterer und jüngerer Kohorten sollte gezeigt werden, in welchem Maße individuelle Merkmale sowie familiäre, arbeitsmarktliche, sozialpolitische und betriebliche Gelegenheitsstrukturen die individuellen Handlungsorientierungen beeinflussen. Vor dem Hintergrund der \"Entstandardisierung\" von Lebenslaufmustern und der \"Flexibilisierung\" von Erwerbsverläufen wurde dabei nach den Ursachen und Veränderungen kohortenspezifischer Unterscheidungen berufsbiographischer Entwürfe gefragt.:Vorbemerkung; Stabilität und Flexibilität im Lebensverlauf; Analytisches Modell und methodisches Vorgehen; Ergebnisse; Bewältigungsstrategien – Eine Zusammenfassung; Literatur, Anhan
Berufliche Stabilitäts- und Flexibilitätsorientierungen in Ostdeutschland: Ergebnisse eines Forschungspraktikums
Das im folgenden vorgestellte Projekt Stabilitäts- und Flexibilitätsorientierungen in ostdeutschen Lebensverläufen wurde am Institut für Soziologie der Universität Leipzig im Rahmen eines Lehrpraktikums durchgeführt. In dem Projekt wurden berufliche Stabilitäts- und Flexibilitätsorientierungen ostdeutscher Beschäftigter vor dem Hintergrund individueller Ressourcen und Gelegenheitsstrukturen untersucht. Anhand von 68 biographischen Interviews älterer und jüngerer Kohorten sollte gezeigt werden, in welchem Maße individuelle Merkmale sowie familiäre, arbeitsmarktliche, sozialpolitische und betriebliche Gelegenheitsstrukturen die individuellen Handlungsorientierungen beeinflussen. Vor dem Hintergrund der \"Entstandardisierung\" von Lebenslaufmustern und der \"Flexibilisierung\" von Erwerbsverläufen wurde dabei nach den Ursachen und Veränderungen kohortenspezifischer Unterscheidungen berufsbiographischer Entwürfe gefragt.:Vorbemerkung; Stabilität und Flexibilität im Lebensverlauf; Analytisches Modell und methodisches Vorgehen; Ergebnisse; Bewältigungsstrategien – Eine Zusammenfassung; Literatur, Anhan
Berufliche Stabilitäts- und Flexibilitätsorientierungen in Ostdeutschland: Ergebnisse eines Forschungspraktikums
Das im folgenden vorgestellte Projekt Stabilitäts- und Flexibilitätsorientierungen in ostdeutschen Lebensverläufen wurde am Institut für Soziologie der Universität Leipzig im Rahmen eines Lehrpraktikums durchgeführt. In dem Projekt wurden berufliche Stabilitäts- und Flexibilitätsorientierungen ostdeutscher Beschäftigter vor dem Hintergrund individueller Ressourcen und Gelegenheitsstrukturen untersucht. Anhand von 68 biographischen Interviews älterer und jüngerer Kohorten sollte gezeigt werden, in welchem Maße individuelle Merkmale sowie familiäre, arbeitsmarktliche, sozialpolitische und betriebliche Gelegenheitsstrukturen die individuellen Handlungsorientierungen beeinflussen. Vor dem Hintergrund der \"Entstandardisierung\" von Lebenslaufmustern und der \"Flexibilisierung\" von Erwerbsverläufen wurde dabei nach den Ursachen und Veränderungen kohortenspezifischer Unterscheidungen berufsbiographischer Entwürfe gefragt.:Vorbemerkung; Stabilität und Flexibilität im Lebensverlauf; Analytisches Modell und methodisches Vorgehen; Ergebnisse; Bewältigungsstrategien – Eine Zusammenfassung; Literatur, Anhan
Unearthing the picturesque : The validity of the preference matrix as a measure of landscape aesthetics
Peer reviewedPostprin
Evolutionary Distance Predicts Recurrence After Liver Transplantation in Multifocal Hepatocellular Carcinoma
Background Liver transplantation (LTx) is a potentially curative treatment option for hepatocellular carcinoma (HCC) in cirrhosis. However, patients, where HCC is already a systemic disease, LTx may be individually harmful and has a negative impact on donor organ usage. Thus, there is a need for improved selection criteria beyond nodule morphology to select patients with a favorable outcome for LTx in multifocal HCC. Evolutionary distance measured from genome-wide single-nucleotide polymorphism data between tumor nodules and the cirrhotic liver may be a prognostic marker of survival after LTx for multifocal HCC. Methods In a retrospective multicenter study, clinical data and formalin-fixed paraffin-embedded specimens of the liver and 2 tumor nodules were obtained from explants of 30 patients in the discovery and 180 patients in the replication cohort. DNA was extracted from formalin-fixed paraffin-embedded specimens followed by genome wide single-nucleotide polymorphism genotyping. Results Genotype quality criteria allowed for analysis of 8 patients in the discovery and 17 patients in the replication set. DNA concentrations of a total of 25 patients fulfilled the quality criteria and were included in the analysis. Both, in the discovery (P = 0.04) and in the replication data sets (P = 0.01), evolutionary distance was associated with the risk of recurrence of HCC after transplantation (combined P = 0.0002). In a univariate analysis, evolutionary distance (P = 7.4 x 10(-6)) and microvascular invasion (P = 1.31 x 10(-5)) were significantly associated with survival in a Cox regression analysis. Conclusions Evolutionary distance allows for the determination of a high-risk group of recurrence if preoperative liver biopsy is considered
Mapping heritage ecosystem services in ecological restoration areas: A case study from the East Cascades, Washington
Systems-based land management frameworks such as ecosystem services can improve cultural resource management and outdoor recreation in natural areas. We analyzed data from a participatory mapping survey of forest values from an ecological restoration area in the East Cascades, which provide conceptual and methodological tools that can be utilized in land management more widely. We also consulted archaeological, paleo-ecological, and traditional land use data to link heritage values with cultural landscapes. Heritage benefits mapped by respondents were associated with connections to landscapes, sites and resources, and with outdoor recreation. Respondents noted connections to historic vocational identities such as mining and logging, as well as sacred and spiritual activities associated with American Indian Tribes. These heritage connections and benefits were closely tied to natural resources, such as timber, mountains, watersheds, and forest products. In some cases, heritage and biophysical ecosystem services share synergies with regard to potential land management effects, while others would result in tensions or trade-offs for various beneficiaries. Integrated resource management provides a more holistic and informed view of land values that move beyond cultural and biophysical dichotomies, expanding the potential for managing outdoor recreation and heritage