44 research outputs found

    Natural disasters and indicators of social cohesion

    Get PDF
    Do adversarial environmental conditions create social cohesion? We provide new answers to this question by exploiting spatial and temporal variation in exposure to earthquakes across Chile. Using a variety of methods and controlling for a number of socio-economic variables, we find that exposure to earthquakes has a positive effect on several indicators of social cohesion. Social cohesion increases after a big earthquake and slowly erodes in periods where environmental conditions are less adverse. Our results contribute to the current debate on whether and how environmental conditions shape formal and informal institutions

    Improving the assessment of risk factors relevant to potential carcinogenicity of gene therapies: a consensus article

    Get PDF
    Regulators and industry are actively seeking improvements and alternatives to current models and approaches to evaluate potential carcinogenicity of gene therapies (GTs). A meeting of invited experts was organized by NC3Rs/UKEMS (London, March 2023) to discuss this topic. This article describes the consensus reached among delegates on the definition of vector genotoxicity, sources of uncertainty, suitable toxicological endpoints for genotoxic assessment of GTs, and future research needs. The collected recommendations should inform the further development of regulatory guidelines for the nonclinical toxicological assessment of GT products

    Lern-Service-Engineering. Eine ökonomische Perspektive auf technologieunterstütztes Lernen

    Get PDF
    Der hohe Innovations- und Transformationsdruck auf das deutsche Bildungswesen mit dem Ziel besserer und zeitgemäßer Bildungsangebote bei gleichzeitig knappen Budgets der öffentlichen Hand führt zu der Notwendigkeit, Bildung grundsätzlich auch unter ökonomischen Gesichtspunkten zu betrachten und zu gestalten. Nur dann können die knappen Ressourcen effizient und effektiv eingesetzt werden und den größtmöglichen Nutzen für alle Beteiligten bringen. Der vorliegende Beitrag widmet sich diesem Thema, indem er Bildung als Dienstleistung interpretiert und aus ökonomischen Disziplinen, wie etwa dem Dienstleistungsmarketing und der Wirtschaftsinformatik, etablierte Methoden und Ansätze auf den Bildungssektor überträgt. Das so entstehende Feld des Lern-Service-Engineering zeigt Wege auf, wie sich technikgestützte Bildungsangebote gleichzeitig kosteneffizient und an individuelle Bedürfnisse verschiedener Lerntypen anpassbar realisieren lassen. So wird exemplarisch ein Systematisierungsansatz für technikgestützte Lerninhalte vorgestellt, der eine effiziente Realisierung miteinander kombinierbarer Inhaltsarten ermöglicht. Dieser orientiert sich an den individuellen Erfordernissen konkreter Lernarrangements und den unterschiedlichen (finanziellen) Möglichkeiten verschiedener Bildungseinrichtungen. Das somit entstehende Lern-Service-Engineering soll den Lehrenden bei der systematischen Entwicklung von Lern-Services unterstützen. (DIPF/Orig.
    corecore