5 research outputs found

    „Mild-behavioral-impairment“-Checkliste

    Get PDF
    Hintergrund: Das Syndrom einer leichten Verhaltensbeeinträchtigung („mild behavioral impairment syndrome“, MBI) ist definiert durch das Auftreten anhaltender neuropsychiatrischer Symptome im Alter. Die Mild-behavioral-impairment-Checkliste (MBI-C) dient der Erfassung von persistierenden neuropsychiatrischen Symptomen, welche die Präsenz des MBI definieren. Ziel: Erarbeitung einer deutschsprachigen Version der MBI-C und Beurteilung der klinischen Anwendbarkeit. Material undMethoden: ImAustausch mit dem federführenden Autor der englischen Originalversionwurde eine deutsche Version erstellt. Die Praktikabilität der Anwendung wurde im Rahmen einer Anwendbarkeitsstudie an einer Kohorte von 21 stationären alterspsychiatrischen Patienten überprüft. Dabei wurden die Compliance der Patienten, die Verständlichkeit, der Zeitaufwand, das Vorgehen bei der Auswertung und die Unterschiede zwischen den Angaben der Patienten und der Angehörigen beurteilt. Ergebnisse: Die erstellte Übersetzung der MBI-C gilt als offizielle deutsche Version und kann auf https://mbitest.org heruntergeladen werden. Alle Patienten beantworteten alle 34 Fragen vollständig, die Verständlichkeit zeigte sich als sehr gut, der durchschnittliche Zeitaufwand lag bei 16min. Es zeigten sich z. T. bedeutsame Unterschiede zwischen den Angaben der Patienten und der Angehörigen. Diskussion: Das MBI kann bei einem Teil der Personen mit neurodegenerativer demenzieller Erkrankung das ansonsten präsymptomatische Stadium markieren. Die MBI-C könnte somit bei der Früherkennung von neurodegenerativen Demenzen helfen. Diese Hypothese kann mithilfe der hier präsentierten sprachlich lokalisierten Version der MBI-C auch im deutschsprachigen Raumzukünftig überprüft werden

    A Closer Look at Dark Toxicity of the Photosensitizer TMPyP in Bacteria

    No full text
    Photodynamic inactivation of bacteria (PIB) is based on photosensitizers which absorb light and generate reactive oxygen species (ROS), killing cells via oxidation. PIB is evaluated by comparing viability with and without irradiation, where reduction of viability in the presence of the photosensitizer without irradiation is considered as dark toxicity. This effect is controversially discussed for photosensitizers like TMPyP (5,10,15,20-Tetrakis(1-methyl-4-pyridinio)porphyrin tetra(p-toluensulfonate). TMPyP shows a high absorption coefficient for blue light and a high yield of ROS production, especially singlet oxygen. Escherichia coli and Bacillus atrophaeus were incubated with TMPyP and irradiated with different light sources at low radiant exposures (W per cm(2)), reflecting laboratory conditions of dark toxicity evaluation. Inactivation of E. coli occurs for blue light, while no effect was detectable for wavelengths >450 nm. Being more susceptible toward PIB, growth of B. atrophaeus is even reduced for light with emission >450 nm. Decreasing the light intensities to nW per cm(2) for B. atrophaeus, application of TMPyP still caused bacterial killing. Toxic effects of TMPyP disappeared after addition of histidine, quenching residual ROS. Our experiments demonstrate that the evaluation of dark toxicity of a powerful photosensitizer like TMPyP requires low light intensities and if necessary additional application of substances quenching any residual ROS

    NK cells and ILCs in tumor immunotherapy

    No full text
    corecore