194 research outputs found

    Carrageenans as a New Source of Drugs with Metal Binding Properties

    Get PDF
    Carrageenans are abundant and safe non-starch polysaccharides exerting their biological effects in living organisms. Apart from their known pro-inflammation properties and some pharmacological activity, carrageenans can also strongly bind and hold metal ions. This property can be used for creation of the new drugs for elimination of metals from the body or targeted delivery of these metal ions for healing purposes. Metal binding activity of different carrageenans in aqueous solutions containing Y3+ or Pb2+ ions was studied in a batch sorption system. The metal uptake by carrageenans is not affected by the change of the pH within the range from 2.0 to 6.0. The rates and binding capacities of carrageenans regarding metal ions were evaluated. The Langmuir, Freundlich and BET sorption models were applied to describe the isotherms and constants, and the sorption isothermal data could be explained well by the Langmuir equation. The results obtained through the study suggest that κ-, ι-, and λ-carrageenans are favorable sorbents. The largest amount of Y3+ and Pb2+ ions are bound by ι-carrageenan. Therefore, it can be concluded that this type of polysaccharide is the more appropriate substance for elaboration of the drugs with high selective metal binding properties

    Effect of heat treatment of digestion-resistant fraction from soybean on retarding of bile acid transport in vitro

    Get PDF
    In this study, we investigated the heat effect of digestion-resistant fraction (RF) from soybean on retarding bile acid transport in vitro. The RFs from soybean retarded bile acid transport. A raw, unheated RF of soybean (RRF-SOY) was significantly more effective than the heated RF of soybean (HRF-SOY). The RS1 which physically trapped in milled grains and inaccessible to digestive enzyme after 18 hrs incubation level of content in RRF-SOY was found to be as high as 24.1% and after heating the RS1 of HRF-SOY was significantly reduced to 16.8%. The X-ray diffraction pattern of RF from soybean was altered after heat treatment. The RFs from soybean were characterized by peak at diffraction angles of 12.0° and 20.0° corresponding to RS content. Cellulose contents of RRF-SOY was 5% higher than that of HRF-SOY and pentosan contents of RRF-SOY was 5% higher than that of HRF-SOY, too. Whereas the hemicellulose content of RRF-SOY was 13% lower than HRF-SOY

    Apples and cardiovascular health: is the gut microbiota a core consideration?

    Get PDF
    There is now considerable scientific evidence that a diet rich in fruits and vegetables can improve human health and protect against chronic diseases. However, it is not clear whether different fruits and vegetables have distinct beneficial effects. Apples are among the most frequently consumed fruits and a rich source of polyphenols and fiber. A major proportion of the bioactive components in apples, including the high molecular weight polyphenols, escape absorption in the upper gastrointestinal tract and reach the large intestine relatively intact. There, they can be converted by the colonic microbiota to bioavailable and biologically active compounds with systemic effects, in addition to modulating microbial composition. Epidemiological studies have identified associations between frequent apple consumption and reduced risk of chronic diseases such as cardiovascular disease. Human and animal intervention studies demonstrate beneficial effects on lipid metabolism, vascular function and inflammation but only a few studies have attempted to link these mechanistically with the gut microbiota. This review will focus on the reciprocal interaction between apple components and the gut microbiota, the potential link to cardiovascular health and the possible mechanisms of action

    Constructions of text, body and sculpture in J. J. Winckelmann\u27s Hermeneutics of the Antique

    No full text
    Winckelmann gilt - trotz regelmäßiger Versuche ihn zu entthronen - weiterhin als Begründer der Kunstgeschichtsschreibung. Seine Bedeutung als (Mit-)Schöpfer der deutschen Literatursprache ist dagegen etwas in Vergessenheit geraten. In meiner Dissertation \u27Konstruktionen von Text, Körper und Skultpur in J. J. Winckelmanns Hermeneutik der Antike\u27 werden beide Stränge der kulturwissenschaftlichen und wissenschaftsgeschichtlichen Interpretationsgeschichte zusammengeführt. Dabei gehe ich von der These aus, dass Winckelmanns kunsthistorischer Gründungsakt und die Entwicklung zum Schriftsteller und Autor sich gegenseitig bedingen. Verfolgt wird diese These anhand der zahlreichen Statuenbeschreibungen, die Winckelmann während seiner Karriere verfasste. Hier liegt ein Corpus an wissenschaftlich-ästhetischer Beschreibungsliteratur vor, das es aufgrund seiner thematischen Konstanz - Winckelmann hat sich immer wieder mit denselben Statuen auseinandergesetzt - erlaubt, die Veränderungen in der Gestaltung und Interpretation seiner ästhetischen Wahrnehmung und philologischer Ergebnisse genauer zu beschreiben. Winckelmann begründet die Kunstgeschichte nicht deswegen als wissenschaftliche Disziplin, weil er der erste ist, der eine Kunstgeschichte schreibt. Er wurde zur kanonischen Gründungsfigur, weil er das zentrale Problem der wissenschaftlichen Kunstgeschichte auftauchen lässt: das spannungsvolle Verhältnis von ästhetischer Erfahrung und philologischer Detailforschung, von historiographischen Konzepten und ästhetischen Objekten. Winckelmanns Statuenbeschreibungen lassen sich als einer der frühesten Formulierungen des Dilemmas der wissenschaftlichen Kunstgeschichte interpretieren. Zugespitzt lautet es: Verfehlt die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Kunst nicht die Kunst an der Kunst? Winckelmann lässt dieses disziplinäre Grundproblem auftauchen, in dem er es löst: mit Stil. Von Beginn an ist der Stil das Merkmal des Winckelmannschen Textes, das ihn von den zeitgenössischen antiquarischen Werken unterscheidet. Für Winckelmann ist der eigene Text selbst ein ästhetischer Gegenstand, d.h. er muss denselben ästhetischen Normen genügen, denen die antiken Statuen als idealen Kunstwerken entsprechen. Begründet ist diese neue Auffassung vom richtigen antiquarischen Text im alten rhetorischen Gebot der Angemessenheit gegenüber dem Gegenstand und in einer anderen Auffassung vom Gegenstand dieses Textes: Für Winckelmann ist die antike Statue primär Verkörperung des idealen Kunstwerks und nicht mehr eine Spezialform der antiken Schriftquellen, dem klassischen Gegenstand der philologisch-antiquarischen Arbeit. Winckelmanns quasi in innerer Anschauung gewonnene Definition der griechischen Skulptur als \u27edle Einfalt und stille Größe\u27 bildet die Grundlage für die Entwicklung eines Stil-Konzeptes, dass den römischen Statuenwald lichtet und in eine sinnvolle, ästhetische Form bringt: in die \u27Geschichte der Kunst des Alterthums\u27. Das monolithische Ideal des Laocoons der Dresdner Schriften wird von Winckelmann anhand der drei berühmtesten Statuen des Belvedere-Hofes, dem Torso, dem Laocoon und dem Apollo Belvedere, in einen basalen Formenkanon differenziert. Die Binnendifferenzierung des Ideals ermöglicht zum einen die Errichtung einer Typologie von Körperformen und Themen (Menschen, Heroen und Halbgötter, Götter), zum anderen die Anordnung dieser Formen als einer genetischen Abfolge von Stilen (älterer Stil, hoher Stil, schöner Stil, Stil der Nachahmer). Erst Winckelmanns normatives ästhetisches Ideal erschließt den antiken Statuencorpus in Rom als antike Kunstgeschichte, in der sich das Ideal der Kunst realisiert und wieder verliert. Dass Winckelmann mit seiner Kunstgeschichte als Stilgeschichte das Fundament zur Kunstgeschichte als Wissenschaft und hermeneutischer Methode legt, war bis weit ins 19. Jahrhundert keineswegs ausgemacht. Erst die methodischen Überlegungen von Robert Zimmermann und Alois Riegl zu einer Kunstgeschichte, in der der Kunst derselbe Stellenwert zukommt wie der Geschichte, haben Winckelmanns Kunstgeschichte auch methodisch in die moderne Kunstwissenschaft eingeführt. Ihrer Auseinandersetzung mit Winckelmann und einer idealistischen Kunstgeschichte und Ästhetik geht das letzte Kapitel der Arbeit nach

    Wissenschaftskommunikation auf Twitter? Eine Chance fĂĽr die Geisteswissenschaften!

    No full text
    • …
    corecore