160 research outputs found

    Tausendmal gesehen, tausendmal übersehen: Der Torbogen des Chemnitzer Lyceums am Neuen Rathaus

    Get PDF
    Christopher Degelmann nachvollzieht in seinem Artikel die Geschichte des Torbogens des Chemnitzer Lyceums am Neuen Rathaus

    Beziehungsstatus: Kompliziert Christian Gottlob Heyne (1729-1812) und Chemnitz

    Get PDF
    Chistopher Degelmann beschäftigt sich in seinem Artikel mit dem Verhältnis der Person Christian Gottlob Heynes mit Chemnitz

    Das Karzinom des ösophago-gastralen Übergangs : Früh- und Spätergebnisse

    Get PDF
    Beim Adenokarzinom des ösophago-gastralen Übergangs handelt es sich trotz einer erheblichen Weiterentwicklung in der Diagnostik und Therapie der gastrointestinalen Tumoren weiterhin um eine Erkrankung mit extrem schlechter Prognose. Im untersuchten Patientengut waren innerhalb eines Jahres bereits 67,9 % der Patienten verstorben. Es konnte nur bei 8,9% eine Heilung erreicht werden. Die Ursachen hierfür liegen in unterschiedlichen Bereichen. Obwohl er in den letzten Jahren vermehrt in den Mittelpunkt des Interesses gerückt ist, kommt es bei diesem Tumor immer noch zu einer oft verspäteten Diagnosestellung, sodass zu diesem Zeitpunkt bereits nur noch eine palliative Therapie in Frage kommt. In der vorliegenden Studie bestanden bei 51,8% der Patienten zum Zeitpunkt der Operation bereits Fernmetastasen. Zum einen liegt das daran, dass der Tumor aufgrund seiner Lage erst relativ spät zu Beschwerden führt und es aufgrund der bisher nicht bekannten Ätiologie keine Präventions- oder Screening-Untersuchungen gibt, die wie beim Magenkarzinom zu einer Entdeckung und Behandlung früherer Erkrankungsstadien führen könnten. Zum anderen fehlt beim Kardiakarzinom immer noch ein einheitliches stadiengerechtes Therapiekonzept. Außer einer onkologischen Resektion, für die es oft genug bereits zu spät ist, kann den Patienten keine wirksame Therapie angeboten werden. Hier ist der erste Schritt die Einführung einer einheitlichen, bezüglich Therapie und Prognose aussagefähigen Klassifikation, wie die von Siewert vorgeschlagene, die in der vorliegenden Arbeit verwendet wurde. Wie gezeigt werden konnte, lässt sich die Klassifikation problemlos auf die Kardiakarzinome anwenden. In der vorliegenden Arbeit fand sich eine weitgehend gleiche zahlenmäßige Verteilung der Tumoren auf die Typen I-III wie in der Orginalpublikation von Siewert beschrieben. Die Klassifikation ermöglicht es, die Ergebnisse verschiedener Zentren zu vergleichen und schafft damit die Vorraussetzung für weitere Forschungen. Bisher wurden weder eine erfolgversprechende Radiatio, noch eine suffiziente Chemotherapie gefunden, diese Therapien beschränken sich weitgehend auf Versuchsreihen von Forschungszentren oder sind als palliative Therapieversuche zu sehen. Auch in der vorliegenden Arbeit wurde bei 23,2% aller Patienten eine palliative Radio- oder Chemotherapie durchgeführt. Da es sich zwar um einen in den letzten Jahrzehnten in der westlichen Welt an Häufigkeit zunehmenden, aber insgesamt seltenen Tumor handelt, gibt es nur wenige Studien mit größeren Fallzahlen. In dieser Arbeit wurden 56 Fälle untersucht, die in einem Zeitraum von 15 Jahren im Klinikum Offenbach behandelt wurden. Andere Autoren berichten über ähnliche Fallzahlen. Aufgrund der unterschiedlichen Schwerpunkte lassen sich die Arbeiten zudem in der Regel nicht direkt vergleichen. Um ein evidenzbasiertes Therapiekonzept zu erstellen, wäre die Zusammenarbeit aller großen internationalen Tumorzentren nötig.Even though the diagnostic and therapeutic methods in treatment of adenocarcinoma of the esophagogastic junction have improved in the last years this tumor has still a extremly poor prognosis. In this study 67,% of the patients didnt survive the first year after surgery. Only 8,9% were long term survivors. 51,8% of the patients had distant metastases. The symptoms start when the tumor has already spread beyond the confines of curative resection and there are no effective prevention or sceening methods known yet. By now a generally accepted management strategy for the adenocarcinoma of the cardia doesnt exist. The present report uses the Siewert classification. It creates reproducable results like in the original article from Siewert shown and includes a therapeutical suggestion. It permits a more meaningful comparison of the results of different research centers. Yet an effective radiation or chemotherapy for this tumor could not be found. Some authors describe neoadjuvant or palliative treatments in studies. In this report 23,2% of the patients recieved a palliative radiatio or chemotherapy treatment. The adenocarcinoma of the gastric cardia is an increasing entity in the last decades and more investigations are needed. Because the cases are rare in single centers there is the necessarity of international cooperation to establish an evidence-based classification and therapeutic concept

    Barbatoriam facere. Distinktion und Transgression in der römischen Kaiserzeit

    Get PDF
    Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.While clothing issues of the Romans have been researched in recent years, the examination of facial hair has so far been rather unexplored. Therefore, little attention has been paid to the ceremonial first shave of young Romans (barbatoria), although beard growth, shaving and care provided information about hierarchies and identity, alleged sexual practices or periods of life cycle. The ritual of barbatoria was hence accompanied by assumptions about the character of a person.The article shows these dimensions of barbatoria using the examples of Octavian/Augustus, Caligula, Nero and Elagabalus. In doing so, it aims at pointing to the possibilities of distinction as well as transgression for staging the status as a young, wealthy Roman citizen that is becoming a ‘real man’.Peer Reviewe

    Robert Morstein-Marx, Julius Caesar and the Roman People. Cambridge, Cambridge University Press 2021

    Get PDF
    Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers (De Gruyter) frei zugänglich.Peer Reviewe

    Проверка знаний по русскому языку слушателей подготовительного отделения для иностранных граждан (методические указания)

    Get PDF
    Представлены материалы, которые помогут слушателям подготовительного отделения для иностранных граждан подготовиться к пробному экзамену во время зимней сессии и к выпускному экзамену после окончания ПО

    Strain Construction and Process Development for Efficient Recombinant Production of Mannuronan C-5 Epimerases in Hansenula polymorpha

    Get PDF
    Alginates are linear polysaccharides produced by brown algae and some bacteria and are composed of β-D-mannuronic acid (M) and α-L-guluronic acid (G). Alginate has numerous present and potential future applications within industrial, medical and pharmaceutical areas and G rich alginates are traditionally most valuable and frequently used due to their gelling and viscosifying properties. Mannuronan C-5 epimerases are enzymes converting M to G at the polymer level during the biosynthesis of alginate. The Azotobacter vinelandii epimerases AlgE1-AlgE7 share a common structure, containing one or two catalytic A-modules (A), and one to seven regulatory R-modules (R). Despite the structural similarity of the epimerases, they create different M-G patterns in the alginate; AlgE4 (AR) creates strictly alternating MG structures whereas AlgE1 (ARRRAR) and AlgE6 (ARRR) create predominantly G-blocks. These enzymes are therefore promising tools for producing in vitro tailor-made alginates. Efficient in vitro epimerization of alginates requires availability of recombinantly produced alginate epimerases, and for this purpose the methylotrophic yeast Hansenula polymorpha is an attractive host organism. The present study investigates whether H. polymorpha is a suitable expression system for future large-scale production of AlgE1, AlgE4, and AlgE6. H. polymorpha expression strains were constructed using synthetic genes with reduced repetitive sequences as well as optimized codon usage. High cell density cultivations revealed that the largest epimerases AlgE1 (147 kDa) and AlgE6 (90 kDa) are subject to proteolytic degradation by proteases secreted by the yeast cells. However, degradation could be controlled to a large extent either by co-expression of chaperones or by adjusting cultivation conditions. The smaller AlgE4 (58 kDa) was stable under all tested conditions. The results obtained thus point toward a future potential for using H. polymorpha in industrial production of mannuronan C-5 epimerases for in vitro tailoring of alginates.publishedVersio
    corecore