12 research outputs found

    Bildungsverständnis von pädagogischen Fachkräften in Kitas : Ergebnisse aus dem KoAkiK-Projekt

    Get PDF
    This study uses 208 vignette interviews to analyze preschool teachers' beliefs about learning and teaching. First, it presented them with two film vignettes of everyday situations in childcare centers. Afterward, they answered questions of how to analyze and create the play situations. To identify beliefs about the educational concepts of self-education, co-construction, and instruction, we used a rating system (R-BiKo) that focused on the frequency and conciseness of the participants' responses. The results show that the preschool teachers strongly emphasized self-education. Also, but less marked, we found instructional aspects in the interviews, though we only rarely found answers addressing a co-constructional concept. We discuss the relevance of these results for supporting learning processes and child development in childcare centers.Im Beitrag wird das Bildungsverständnis von 208 pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen (Kitas) mittels Vignetteninterview analysiert. Den Fachkräften werden zwei Filmvignetten mit pädagogischen Alltagssituationen präsentiert; anschließend beantworten sie Fragen, die sich auf die Analyse und Gestaltung der Spielsituationen beziehen. Die Aussagen werden mithilfe eines Ratingsystems (R-BiKo) daraufhin ausgewertet, wie häufig und prägnant die Bildungskonzepte Selbstbildung, Ko-Konstruktion und Instruktion thematisiert werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Fachkräfte die Selbstbildung sehr stark betonen; instruktive Aspekte lassen sich – etwas weniger ausgeprägt – ebenfalls in den Interviews finden; ko-konstruktivistische Vorstellungen sind in den Interviews kaum zu erkennen. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf ihre Relevanz für die Gestaltung von Entwicklungs- und Bildungsprozessen in Kitas diskutiert

    The Global Financial Cycle and Us Monetary Policy in An Interconnected World

    No full text
    corecore