23 research outputs found

    Building a FIWARE Smart City Platform

    Get PDF
    This paper describes the architecture of a comprehensive IoT solution entirely based on the FIWARE platform. The application is designed to record data from environmental sensors and to eventually visualize them on a Smart City Dashboard. Besides solving certain architectural and technical issues, one particular challenge arose from the fact that some of the sensors were assumed to be mounted on public transportation vehicles like buses and trams. It could be shown that the FIWARE platform provides a range of components that allows for building such an IoT platform in a very efficient way

    ManyDogs Project: A Big Team Science Approach to Investigating Canine Behavior and Cognition

    Get PDF
    Dogs have a special place in human history as the first domesticated species and play important roles in many cultures around the world. However, their role in scientific studies has been relatively recent. With a few notable exceptions (e.g., Darwin, Pavlov, Scott, and Fuller), domestic dogs were not commonly the subject of rigorous scientific investigation of behavior until the late 1990s. Although the number of canine science studies has increased dramatically over the last 20 years, most research groups are limited in the inferences they can draw because of the relatively small sample sizes used, along with the exceptional diversity observed in dogs (e.g., breed, geographic location, experience). To this end, we introduce the ManyDogs Project, an international consortium of researchers interested in taking a big team science approach to understanding canine behavioral science. We begin by discussing why studying dogs provides valuable insights into behavior and cognition, evolutionary processes, human health, and applications for animal welfare. We then highlight other big team science projects that have previously been conducted in canine science and emphasize the benefits of our approach. Finally, we introduce the ManyDogs Project and our mission: (a) replicating important findings, (b) investigating moderators that need a large sample size such as breed differences, (c) reaching methodological consensus, (d) investigating cross-cultural differences, and (e) setting a standard for replication studies in general. In doing so, we hope to address previous limitations in individual lab studies and previous big team science frameworks to deepen our understanding of canine behavior and cognition

    Accuracy of Risk Estimates from the iPrevent Breast Cancer Risk Assessment and Management Tool.

    Get PDF
    BACKGROUND: iPrevent is an online breast cancer (BC) risk management decision support tool. It uses an internal switching algorithm, based on a woman's risk factor data, to estimate her absolute BC risk using either the International Breast Cancer Intervention Study (IBIS) version 7.02, or Breast and Ovarian Analysis of Disease Incidence and Carrier Estimation Algorithm version 3 models, and then provides tailored risk management information. This study assessed the accuracy of the 10-year risk estimates using prospective data. METHODS: iPrevent-assigned 10-year invasive BC risk was calculated for 15 732 women aged 20-70 years and without BC at recruitment to the Prospective Family Study Cohort. Calibration, the ratio of the expected (E) number of BCs to the observed (O) number and discriminatory accuracy were assessed. RESULTS: During the 10 years of follow-up, 619 women (3.9%) developed BC compared with 702 expected (E/O = 1.13; 95% confidence interval [CI] =1.05 to 1.23). For women younger than 50 years, 50 years and older, and BRCA1/2-mutation carriers and noncarriers, E/O was 1.04 (95% CI = 0.93 to 1.16), 1.24 (95% CI = 1.11 to 1.39), 1.13 (95% CI = 0.96 to 1.34), and 1.13 (95% CI = 1.04 to 1.24), respectively. The C-statistic was 0.70 (95% CI = 0.68 to 0.73) overall and 0.74 (95% CI = 0.71 to 0.77), 0.63 (95% CI = 0.59 to 0.66), 0.59 (95% CI = 0.53 to 0.64), and 0.65 (95% CI = 0.63 to 0.68), respectively, for the subgroups above. Applying the newer IBIS version 8.0b in the iPrevent switching algorithm improved calibration overall (E/O = 1.06, 95% CI = 0.98 to 1.15) and in all subgroups, without changing discriminatory accuracy. CONCLUSIONS: For 10-year BC risk, iPrevent had good discriminatory accuracy overall and was well calibrated for women aged younger than 50 years. Calibration may be improved in the future by incorporating IBIS version 8.0b

    Hierarchisch strukturierte Mikrosiebe

    No full text
    In dieser Arbeit werden Mikrosiebe mit unterschiedlichen Porendurchmessern im Mikrometer- und Submikrometerbereich mithilfe des float-casting-Verfahrens hergestellt. Im ersten Teil der Arbeit werden die Mikrosiebe mit vier unterschiedlichen Porendurchmessern mithilfe des klassischen float-casting-Verfahrens hergestellt und zu unterschiedlichen hierarchisch strukturierten Mikrosiebverbunden kombiniert. Die Permeanz der hergestellten Mikrosiebe und Mikrosiebverbunde wird theoretisch, experimentell sowie numerisch untersucht. Dabei zeigt sich, dass alle Methoden vergleichbare Werte liefern. Die Untersuchung der Filtrationseigenschaften der Mikrosiebverbunde zeigt, dass Mikrosiebe mit Porendurchmessern im Mikrometerbereich durch ihre defektfreie Struktur hervorragende Filtrationseigenschaften besitzen. Mikrosiebe mit Porendurchmessern im Submikrometerbereich weisen hingegen wenige Fehlstellen auf, die jedoch durch eine Grenzflächenpolymerisation behoben werden können. Im zweiten Teil der Arbeit wird ein Verfahren entwickelt, mit der es möglich ist, Mikrosiebe durch das Sprühen auf eine mit Partikeln besetzte Wasseroberfläche herzustellen. Dafür wird eine Apparatur für den Sprühvorgang entworfen und gebaut. Als Sprühdüse findet eine Zweistoffdüse mit äußerer Mischung Verwendung. Die verschiedenen Parameter der Sprühapparatur werden näher untersucht und im Anschluss Versuche zur Herstellung von Mikrosieben mit Porendurchmessern im Mikrometerbereich durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die selbst gebaute Apparatur mit der verwendeten Zweistoffdüse zur Herstellung von Mikrosieben eignet

    Hierarchisch strukturierte Mikrosiebe

    No full text
    In dieser Arbeit werden Mikrosiebe mit unterschiedlichen Porendurchmessern im Mikrometer- und Submikrometerbereich mithilfe des float-casting-Verfahrens hergestellt. Im ersten Teil der Arbeit werden die Mikrosiebe mit vier unterschiedlichen Porendurchmessern mithilfe des klassischen float-casting-Verfahrens hergestellt und zu unterschiedlichen hierarchisch strukturierten Mikrosiebverbunden kombiniert. Die Permeanz der hergestellten Mikrosiebe und Mikrosiebverbunde wird theoretisch, experimentell sowie numerisch untersucht. Dabei zeigt sich, dass alle Methoden vergleichbare Werte liefern. Die Untersuchung der Filtrationseigenschaften der Mikrosiebverbunde zeigt, dass Mikrosiebe mit Porendurchmessern im Mikrometerbereich durch ihre defektfreie Struktur hervorragende Filtrationseigenschaften besitzen. Mikrosiebe mit Porendurchmessern im Submikrometerbereich weisen hingegen wenige Fehlstellen auf, die jedoch durch eine Grenzflächenpolymerisation behoben werden können. Im zweiten Teil der Arbeit wird ein Verfahren entwickelt, mit der es möglich ist, Mikrosiebe durch das Sprühen auf eine mit Partikeln besetzte Wasseroberfläche herzustellen. Dafür wird eine Apparatur für den Sprühvorgang entworfen und gebaut. Als Sprühdüse findet eine Zweistoffdüse mit äußerer Mischung Verwendung. Die verschiedenen Parameter der Sprühapparatur werden näher untersucht und im Anschluss Versuche zur Herstellung von Mikrosieben mit Porendurchmessern im Mikrometerbereich durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die selbst gebaute Apparatur mit der verwendeten Zweistoffdüse zur Herstellung von Mikrosieben eignet

    Hierarchisch strukturierte Mikrosiebe

    No full text
    In dieser Arbeit werden Mikrosiebe mit unterschiedlichen Porendurchmessern im Mikrometer- und Submikrometerbereich mithilfe des float-casting-Verfahrens hergestellt. Im ersten Teil der Arbeit werden die Mikrosiebe mit vier unterschiedlichen Porendurchmessern mithilfe des klassischen float-casting-Verfahrens hergestellt und zu unterschiedlichen hierarchisch strukturierten Mikrosiebverbunden kombiniert. Die Permeanz der hergestellten Mikrosiebe und Mikrosiebverbunde wird theoretisch, experimentell sowie numerisch untersucht. Dabei zeigt sich, dass alle Methoden vergleichbare Werte liefern. Die Untersuchung der Filtrationseigenschaften der Mikrosiebverbunde zeigt, dass Mikrosiebe mit Porendurchmessern im Mikrometerbereich durch ihre defektfreie Struktur hervorragende Filtrationseigenschaften besitzen. Mikrosiebe mit Porendurchmessern im Submikrometerbereich weisen hingegen wenige Fehlstellen auf, die jedoch durch eine Grenzflächenpolymerisation behoben werden können. Im zweiten Teil der Arbeit wird ein Verfahren entwickelt, mit der es möglich ist, Mikrosiebe durch das Sprühen auf eine mit Partikeln besetzte Wasseroberfläche herzustellen. Dafür wird eine Apparatur für den Sprühvorgang entworfen und gebaut. Als Sprühdüse findet eine Zweistoffdüse mit äußerer Mischung Verwendung. Die verschiedenen Parameter der Sprühapparatur werden näher untersucht und im Anschluss Versuche zur Herstellung von Mikrosieben mit Porendurchmessern im Mikrometerbereich durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die selbst gebaute Apparatur mit der verwendeten Zweistoffdüse zur Herstellung von Mikrosieben eignet

    Searching high and low: domestic dogs' understanding of solidity

    No full text
    Physical reasoning appears central to understanding how the world works, suggesting adaptive function across the animal kingdom. However, conclusive evidence for inferential reasoning about physical objects is limited to primates. We systematically tested a central feature—understanding of solidity—in domestic dogs, by adapting a validated procedure (the shelf task) previously used to test children and non-human primates. Dogs watched a treat dropped into an apparatus with a shelf either present (treat landing on the shelf) or absent (treat landing on the bottom surface) and chose where to search for it (above or below the shelf). Across four studies (n = 64), we manipulated visual access to the treat trajectory and apparatus interior. Dogs correctly inferred the location of treats using physical cues when the shelf was present (Study 1), and learned rapidly when visual cues of continuity were limited (Study 2), and when the shelf was absent (Study 3). Dogs were at chance when the apparatus was fully occluded, and the presence and absence of the shelf varied across trials within subjects, and showed no evidence of learning (Study 4). The findings of these four studies suggest that dogs may be able to make some inferences using solidity and continuity and do not exhibit proximity or gravity biases. However, dogs did not always search correctly from Trial 1, and failed to search correctly when the rewarded location varied within-subjects, suggesting a role for learning, and possible limits to their ability to make inferences about physical objects
    corecore