19 research outputs found
Zusammenarbeit zwischen Expertinnen und Experten an Fachhochschulen. Cluster an der Hochschule Luzern Wirtschaft
Die acht öffentlich-rechtlichen Schweizer Fachhochschulen (FHs) haben einen vierfachen gesetzlichen Auftrag: praxisorientierte Aus- und Weiterbildung, anwendungsorientierte Forschung und Dienstleistungen für Dritte. Um diesem Auftrag im komplexen, wandlungsintensiven und leistungsorientierten FH-Umfeld gerecht zu werden, müssen Expertinnen und Experten an FHs zusammenarbeiten. Dieser Kooperationsimperativ ist in der Arbeitspsychologie und der Organisationssoziologie seit gut 50 Jahren unbestritten. In Bildungsinstitutionen generell und an FHs spezifisch wird er jedoch kaum systematisch umgesetzt. Um dem entgegenzuwirken, wurde an der Hochschule Luzern - Wirtschaft im Kompetenzzentrum für Public & Nonprofit Management Anfang 2018 der systematische Fachaustausch in sogenannten Clustern eingeführt und knapp zwei Jahre später in einer Einzelfallstudie empirisch untersucht. Die Forschungsfrage lautete: Unter welchen Bedingungen gelingt die Zusammenarbeit in Clustern zwischen Expertinnen und Experten im Kompetenzzentrum für Public & Nonprofit Management an der Fachhochschule Luzern Wirtschaft? Bevor das Forschungsdesign ausgeführt und die Forschungsfrage beantwortet wird, gilt es, den implizierten Kooperationsimperativ zu begründen. (DIPF/Verlag
GWAS meta-analysis of over 29,000 people with epilepsy identifies 26 risk loci and subtype-specific genetic architecture
Epilepsy is a highly heritable disorder affecting over 50 million people worldwide, of which about one-third are resistant to current treatments. Here we report a multi-ancestry genome-wide association study including 29,944 cases, stratified into three broad categories and seven subtypes of epilepsy, and 52,538 controls. We identify 26 genome-wide significant loci, 19 of which are specific to genetic generalized epilepsy (GGE). We implicate 29 likely causal genes underlying these 26 loci. SNP-based heritability analyses show that common variants explain between 39.6% and 90% of genetic risk for GGE and its subtypes. Subtype analysis revealed markedly different genetic architectures between focal and generalized epilepsies. Gene-set analyses of GGE signals implicate synaptic processes in both excitatory and inhibitory neurons in the brain. Prioritized candidate genes overlap with monogenic epilepsy genes and with targets of current antiseizure medications. Finally, we leverage our results to identify alternate drugs with predicted efficacy if repurposed for epilepsy treatment
Genome-wide identification and phenotypic characterization of seizure-associated copy number variations in 741,075 individuals
Copy number variants (CNV) are established risk factors for neurodevelopmental disorders with seizures or epilepsy. With the hypothesis that seizure disorders share genetic risk factors, we pooled CNV data from 10,590 individuals with seizure disorders, 16,109 individuals with clinically validated epilepsy, and 492,324 population controls and identified 25 genome-wide significant loci, 22 of which are novel for seizure disorders, such as deletions at 1p36.33, 1q44, 2p21-p16.3, 3q29, 8p23.3-p23.2, 9p24.3, 10q26.3, 15q11.2, 15q12-q13.1, 16p12.2, 17q21.31, duplications at 2q13, 9q34.3, 16p13.3, 17q12, 19p13.3, 20q13.33, and reciprocal CNVs at 16p11.2, and 22q11.21. Using genetic data from additional 248,751 individuals with 23 neuropsychiatric phenotypes, we explored the pleiotropy of these 25 loci. Finally, in a subset of individuals with epilepsy and detailed clinical data available, we performed phenome-wide association analyses between individual CNVs and clinical annotations categorized through the Human Phenotype Ontology (HPO). For six CNVs, we identified 19 significant associations with specific HPO terms and generated, for all CNVs, phenotype signatures across 17 clinical categories relevant for epileptologists. This is the most comprehensive investigation of CNVs in epilepsy and related seizure disorders, with potential implications for clinical practice
Hinschauen und nachfragen : die Schweiz und die Zeit des Nationalsozialismus im Licht aktueller Fragen
Nationalsozialismus; Lehrmittel; Schwei
Wissen zum Schweizer Hochschul- und Wissenschaftsraum - Positionspapier REHES
Zur Relevanz von Forschung zu Hochschulen und Wissenschaft:
Die Bedeutung von Hochschulen und der von ihnen erfüllten gesellschaftlichen Leistungen in Forschung und Bildung hat in den letzten Jahrzehnten nochmals erheblich zugenommen. Der gesellschaftliche «Nutzen» von Hochschulen spielt eine zunehmend wichtigere Rolle und die Interaktionen zwischen gesellschaftlichen Akteuren und Hochschulen nehmen zu. Diese Entwicklungen führen zu einem quantitativen und qualitativen Wachstum sowie zu internen Wandlungsprozessen in Hochschulorganisationen und dem Wissenschaftssystem.
Im Rahmen solcher tiefgreifenden Veränderungen gewinnt wissenschaftlich fundiertes Wissen über Strukturen, Akteure und Prozesse in Hochschulen und Wissenschaft stark an Relevanz. Besonders für Hochschulen selbst aber auch für Stakeholder in ihrer Umwelt, leistet robustes Wissen über komplexe Sachverhalte und Entwicklungen in Hochschulen und der Wissenschaft eine wichtige Orientierungsfunktion und bietet wesentliche Entscheidungsgrundlagen. Im Ausland hat dies zur Ausdifferenzierung eines interdisziplinären Forschungszweigs geführt. Insofern erstaunt es, dass die Schweiz durch eine sehr geringe Institutionalisierung dieses Forschungszweigs charakterisiert ist.
Stärkere Institutionalisierung des Austauschs von Forschenden:
Das Ziel der Initiative «Research on Higher Education and Science in Switzerland» (REHES) besteht deshalb darin, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven mit Hochschulen und Wissenschaft befassen, stärker miteinander zu vernetzen und in einen stärkeren Austausch zu bringen. Ausserdem sollen auch relevante Stakeholder in diesen Austausch einbezogen werden, um einerseits Einsichten der Forschung in relevante Handlungsfelder wie Hochschulmanagement oder Forschungspolitik zu vermitteln, andererseits aber auch, um Fragen aus diesen Feldern in die Forschung einzuspeisen.
Thematische Forschungslinien und Institutionalisierungsformen:
Um den Austausch der Forschung zu Hochschulen und Wissenschaft in der Schweiz stärker zu institutionalisieren, braucht es zum einen konsensfähige thematische Forschungslinien, an denen sich zukünftige Forschung orientieren kann, und die international anschlussfähig ist. Es wird vorgeschlagen, den Fokus auf vier verschiedene Ebenen zu legen und diese auch in ihrem Wechselspiel zu untersuchen: Wissensgesellschaft, Hochschulsystem, Hochschulorganisation und Hochschulangehörige. Auf allen Ebenen sollen Strukturen und Prozesse sowie deren Voraussetzungen und Outcomes untersucht werden.
Zum anderen bedarf es Vorschläge, wie der Austausch vor allem innerhalb der wissenschaftlichen Community organisiert werden kann. Um die Adressierbarkeit der wissenschaftlichen Gemeinschaft für Stakeholder zu erleichtern und auch handlungsrelevantes Wissen verfügbar zu machen, bedarf es einer Schnittstelle zwischen diesen beiden Akteursgruppen. Drei Varianten, die diese Zielsetzungen erfolgen, werden im Papier ausgeführt: Netzwerk REHES, Fachgesellschaft REHES und Arbeitskreis REHES in bestehender Fachgesellschaft.
Sowohl die thematischen Forschungslinien als auch die Institutionalisierungsformen basieren auf Diskussionen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich mit diesem Forschungsfeld befassen, als auch mit Stakeholdern der Schweizer Hochschul- und Wissenschaftslandschaft
Incidence and mechanisms of cardiorespiratory arrests in epilepsy monitoring units (MORTEMUS): a retrospective study.
International audienceBACKGROUND: Sudden unexpected death in epilepsy (SUDEP) is the leading cause of death in people with chronic refractory epilepsy. Very rarely, SUDEP occurs in epilepsy monitoring units, providing highly informative data for its still elusive pathophysiology. The MORTEMUS study expanded these data through comprehensive evaluation of cardiorespiratory arrests encountered in epilepsy monitoring units worldwide. METHODS: Between Jan 1, 2008, and Dec 29, 2009, we did a systematic retrospective survey of epilepsy monitoring units located in Europe, Israel, Australia, and New Zealand, to retrieve data for all cardiorespiratory arrests recorded in these units and estimate their incidence. Epilepsy monitoring units from other regions were invited to report similar cases to further explore the mechanisms. An expert panel reviewed data, including video electroencephalogram (VEEG) and electrocardiogram material at the time of cardiorespiratory arrests whenever available. FINDINGS: 147 (92%) of 160 units responded to the survey. 29 cardiorespiratory arrests, including 16 SUDEP (14 at night), nine near SUDEP, and four deaths from other causes, were reported. Cardiorespiratory data, available for ten cases of SUDEP, showed a consistent and previously unrecognised pattern whereby rapid breathing (18-50 breaths per min) developed after secondary generalised tonic-clonic seizure, followed within 3 min by transient or terminal cardiorespiratory dysfunction. Where transient, this dysfunction later recurred with terminal apnoea occurring within 11 min of the end of the seizure, followed by cardiac arrest. SUDEP incidence in adult epilepsy monitoring units was 5*1 (95% CI 2*6-9*2) per 1000 patient-years, with a risk of 1*2 (0*6-2*1) per 10,000 VEEG monitorings, probably aggravated by suboptimum supervision and possibly by antiepileptic drug withdrawal. INTERPRETATION: SUDEP in epilepsy monitoring units primarily follows an early postictal, centrally mediated, severe alteration of respiratory and cardiac function induced by generalised tonic-clonic seizure, leading to immediate death or a short period of partly restored cardiorespiratory function followed by terminal apnoea then cardiac arrest. Improved supervision is warranted in epilepsy monitoring units, in particular during night time. FUNDING: Commission of European Affairs of the International League Against Epilepsy