40 research outputs found

    L'Open Access entre révolution et poule aux œufs d'or. Un bilan 15 ans après l’Open Access Initiative de Budapest

    Get PDF
    Die Erklärungen und Positionierungen zu Open Access anfangs der 2000er Jahre waren von Umbruchstimmung, Euphorie und Idealismus getragen, eine Revolution des wissenschaftlichen Publizierens wurde vielfach vorhergesagt. Die Erwartungen an Open Access lagen auf der Hand und waren umrissen: Wissenschaftlern war an rascher Verbreitung ihrer eigenen Texte gelegen sowie an der Verfügbarkeit der Texte ihrer Kollegen, Bibliothekaren an einer Abhilfe für stark steigende Journalpreise, den Wissenschaftseinrichtungen an effizienter und freier Verbreitung ihrer Inhalte. Einzig die Position der kommerziellen Wissenschaftsverlage zu Open Access war überwiegend zögerlich bis ablehnend. Der Artikel versucht sich 15 Jahre nach dem Treffen der Budapest Open Access Initiative 2001 an einer Bilanz zum Open Access. 2016 muss festgehalten werden, dass die von den maßgeblichen Open-Access-Advokaten früherer Tage erhoffte Revolution wohl ausbleiben wird. Vielmehr scheint aktuell die Entwicklung des Open Access weitgehend von den vormals in Open-Access-Szenarien kaum erwähnten kommerziellen Verlagen angetrieben. Zwar findet sich auch Open Access in wissenschaftlicher Selbstverwaltung, dennoch bleiben die Akteure im wissenschaftlichen Publizieren bislang die gleichen wie 2001 und die schon damals bekannten Konzentrationseffekte am Publikationsmarkt setzen sich fort.The declaration and positions on Open Access in the early 2000s spread a mood of upheaval, euphoria, and idealism, a revolution of scientific publishing was regularly predicted. The expectations for Open Access were obvious and clear: scientists wanted to share their own articles immediately with other scientist (and they also wanted to have easy full text access to the texts of their colleagues), librarians needed a remedy for exploding journal prices, the scientific institutions wanted funded research to be efficiently and freely disseminated. Only the position of the commercial publishers to Open Access was predominantly hesitant or even disapproving. This contribution attempts to draw a balance on Open Access 15 years after the Budapest Open Access Initiative meeting in 2001. 2016 it must be noted that the hopes of Open Access advocates for a revolution will be disappointed. On the contrary, today the development of Open Access seems to be largely driven by the commercial publishers, which were barely mentioned in the early Open Access scenarios. Although there non-commercial Open Access in scientific self-administration exists, today the actors in scientific publishing are still the same as in 2001, and the already known concentration effects on the publishing market continue.Les déclarations et les positions sur l'Open Access du début des années 2000 étaient portées par l'esprit de bouleversement, l'euphorie et l'idéalisme : on prédisait souvent une révolution dans le domaine de l'édition scientifique. Les attentes à l’égard de l'Open Access étaient évidentes : les scientifiques étaient intéressés par la diffusion rapide de leurs propres textes et par l’accès aux textes de leurs collègues, les bibliothécaires par une possibilité de contourner la hausse rapide des prix des périodiques, les institutions scientifiques par une diffusion efficace et rapide de leurs contenus. Seule la position de la plupart des éditeurs scientifiques commerciaux était hésitante, voire hostile. L'article tente de tirer un bilan de l’Open Access, 15 ans après la réunion de l'Open Access Initiative de Budapest de 2001. En 2016 nous devons constater que la révolution espérée par les principaux avocats des premiers jours de l’Open Access n’aura probablement pas lieu. Au contraire, aujourd’hui, l’Open Access semble largement poussé par les éditeurs commerciaux qui, auparavant, étaient à peine mentionnés dans les scénarios de l'Open Access. Bien qu’on trouve aussi l’Open Access sous gestion scientifique autonome, les acteurs de l'édition scientifique restent les mêmes qu'en 2001 et les phénomènes de concentration sur le marché de la publication se poursuivent

    Open Access zwischen Revolution und Goldesel. Eine Bilanz fünfzehn Jahre nach der Erklärung der Budapest Open Access Initiative

    Get PDF
    Open Access war anfangs der 2000er Jahre von Umbruchstimmung, Euphorie und Idealismus getragen. Die Erwartungen waren klar umrissen: Wissenschaftlern war an rascher Verbreitung wissenschaftlicher Texte gelegen, Bibliothekaren an einer Abhilfe für stark steigende Journalpreise, den Wissenschaftseinrichtungen an effizienter und freier Verbreitung ihrer Inhalte. Einzig die Position der kommerziellen Wissenschaftsverlage zu Open Access war überwiegend zögerlich bis ablehnend. 15 Jahre nach dem Treffen der Budapest Open Access Initiative muss 2016 festgehalten werden, dass die erhoffte Revolution wohl ausbleiben wird. Vielmehr scheint Open Access heute weitgehend von den vormals in Szenarien kaum erwähnten kommerziellen Verlagen angetrieben. Zwar findet sich auch Open Access in wissenschaftlicher Selbstverwaltung, dennoch bleiben die Akteure im wissenschaftlichen Publizieren bislang die gleichen wie 2001 und die schon damals bekannten Konzentrationseffekte am Publikationsmarkt setzen sich fort. In the early 2000s Open Access spread a mood of upheaval, euphoria, and idealism. The expectations were obvious: scientists wanted to share their own articles immediately with other scientist, librarians needed a remedy for exploding journal prices, the scientific institutions wanted funded research to be efficiently and freely disseminated. Only the position of the commercial publishers to Open Access was predominantly hesitant or even disapproving. 2016 - 15 years after the Budapest Open Access Initiative meeting - it must be noted that the hopes for a revolution will be disappointed. On the contrary, today Open Access seems to be largely driven by the commercial publishers, which were barely mentioned in the early Open Access scenarios. Although there non-commercial Open Access in scientific self-administration exists, today the actors in scientific publishing are still the same as in 2001, and the already known concentration effects on the publishing market continue

    Kritik der politischen Ă–konomie der Wissenschaftskommunikation als Ideologiekritik: Open Access

    Get PDF
    Ausgehend von einer theoretisch-methodischen Fundierung einer wissenschaftlichen Ideologiekritik werden exemplarisch die Produktions-, Distributions- und Verwertungsverhältnisse von Wissenschaftskommunikation analysiert. Im Mittelpunkt steht die Kritik an Verlags-Geschäftsmodellen zu Open Access-Publikationen, die von Wissenschaft und Politik propagiert und implementiert werden. Damit werden wissenschaftliche Publikationen weiterhin als Waren gehandelt. Die bestehenden Herrschafts- und Machtverhältnisse werden reproduziert. Demgegenüber werden die emanzipatorischen Potenziale einer auf Basis der Digitalisierung von Produktion und Distribution möglichen nicht-kommerziellen Wissenschaftskommunikation aufgezeigt

    Science Communication and Open Access: The Critique of the Political Economy of Capitalist Academic Publishers as Ideology Critique

    Get PDF
    Starting from a theoretical and methodological foundation of an academic ideology critique, the production, distribution and valorisation of science communication will be analysed in exemplary fashion. The focus is on the criticism of publishing houses' business models in the sphere of open Access publishing. These models are propagated and implemented by science and politics. Thus, academic publications continue to be traded as commodities. The existing relationships of power and domination are thereby reproduced. In contrast, the emancipatory potential of non-commercial science communication based on the digitalisation of production and distribution is shown

    Die Implementierung eines Zweitveröffentlichungsservice an Universitätsbibliotheken

    Get PDF
    Zweitveröffentlichungsservices sind seit Längerem ein Thema für Universitätsbibliotheken. Nur wenige Einrichtungen bewerben ihre Services offensiv, darunter selten große Universitätsbibliotheken. Dahinter stehen Herausforderungen im Umgang mit dem Mengenproblem bei Grünem Open Access, Zurückhaltung bei der Anwendung von Möglichkeiten des Urheberrechts und Schwierigkeiten bei der technischen Automatisierung. Diese Masterarbeit entwirft ein Implementierungskonzept für die UB J.C. Senckenberg Frankfurt vor dem Hintergrund vergleichbarer Servicekonzepte. Automatisiert ist je nach Publikationskultur eines Fachbereichs nicht die alleinige Lösung

    peDOCS: Zugang zu Publikationen der Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Fachdidaktik im Open Access

    Get PDF
    Im Beitrag wird nachgezeichnet, wie der Zugang zu Open-Access-Publikationen der Erziehungswissenschaft in Deutschland gestaltet ist. Das Besondere hierbei ist, dass die Erziehungswissenschaft über einen fachlichen Open-Access-Dokumentenserver verfügt, der in enger Kooperation mit Verlagen, Vereinen und weiteren Gruppen von Autor*innen aus der Wissenschaft getragen wird. Dieser fachspezifische Zugang unterscheidet das Repositorium von einem institutionellen und macht die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Akteuren erst möglich.This paper describes how access to OA publications in educational science is organised in Germany. The special feature here is that educational science has a subject-specific OA document server that is supported in close cooperation with publishers, associations and other groups of authors from science. This subject-specific access distinguishes the repository from an institutional one and makes cooperation with the various actors possible in the first place

    Open-Access-Finanzierung

    Get PDF
    [no abstract available

    Altäre des Fortschritts und Aufklärung im 21. Jahrhundert: Wettbewerbsbeitrag zur Beantwortung der Frage des Jahrbuch Ökologie: Hat der Fortschritt der Wissenschaften und Künste dazu beigetragen, die Umwelt zu Schützen und zu bewahren?

    Get PDF
    Sind die brennenden Kadaverberge tausender Rinder nicht diabolische Kunstwerke des 21. Jahrhunderts, deren lodernde Flammen eine bedrohliche Botschaft enthalten? Ist der ausgebrochene Rinderwahnsinn nicht die geradezu logische Konsequenz eines wahnwitzigen Umgangs von uns Menschen mit unserer Mitwelt? Ist das archaisch anmutende Opfer von Millionen Rindern, die als gesunde Tiere zum Zwecke der Preisstabilisierung verbrannt werden, nicht symptomatisch für die Fehlkonstruktionen eines sich verselbständigenden Wirtschaftssystems? --

    Schattenbibliotheken - Auswirkungen auf Forschung und Bibliotheken am Beispiel von Sci-Hub

    Get PDF
    Schattenbibliotheken wie Sci-Hub und Library Genesis bieten Zugriff auf wissenschaftliche Volltexte aus nahezu allen akademischen Disziplinen. Sie agieren rechtswidrig, in dem sie die Bezahlschranken der Verlage umgehen und Dokumente in ihren eigenen Datenbanken speichern. Sie können als eine der Auswirkungen auf die „Zeitschriftenkrise" der letzten Jahrzehnte gesehen werden. Diese Bachelorarbeit befasst sich in Form einer Literaturrecherche mit diesem noch relativ jungen Phänomen und setzt einen besonderen Fokus auf Sci-Hub, als der meist genutzten Schattenbibliothek mit der breitesten Abdeckungsrate wissenschaftlicher Literatur. Es zeigt sich, dass Schattenbibliotheken sowohl von Wissenschaftlern und Studenten aus wirtschaftlich schwächeren Regionen der Erde als auch aus eigentlich lizenzstarken Ländern mit hoher Verfügbarkeit wissenschaftlicher Literatur genutzt werden. Bibliotheken sind als Bindeglied zwischen den Wissenschaftsverlagen und den Nutzern besonders von den Auswirkungen der Schattenbibliotheken betroffen. Während sie auf der einen Seite von einer besseren Verhandlungsposition gegenüber Verlagen profitieren könnten, müssen sie auf der anderen Seite mit den illegalen Datenbanken konkurrieren. Statt sich auf eine rein ethische Herangehensweise einzulassen oder Schattenbibliotheken zu einem Tabu-Thema werden zu lassen, sollten sie sich auf ihre Stärken konzentrieren. Eine klare und offene interne und externe Kommunikation über Sci-Hub und Co. ist dabei ebenso von Bedeutung, wie das Vorantreiben der Open-Access-Bewegung sowie eine Orientierung hin zu personalisierten Nutzerdiensten und der Vermittlung von Informationskompetenz.Shadow libraries, such as Sci-Hub and Library Genesis, provide access to scientific full texts of almost all academic disciplines. They act against copyright by bypassing the paywalls of publishers and collecting documents in their own databases. They can be seen as one of the effects of the „serial crisis" of recent decades. This thesis contains a literature research about the relatively young phenomenon and focusses around Sci-Hub as the most widely used shadow library with the widest coverage of scientific literature. It turns out that shadow libraries are used by academics and students alike, from economically weaker regions of the world as well as from countries that have a high availability of scientific literature. Libraries are particularly affected by the impact of shadow libraries because they build a bridge between scientific publishers and their own patrons. While they could benefit from a better negotiating position with publishers on one hand, they have to compete with the illegal databases on another hand. Instead of engaging in an ethical approach or turning shadow libraries into a taboo topic, they should focus on their own strengths. An open and transparent internal and external dialogue about SciHub and Co. is just as important as supporting the open-access-movement and focusing on personalized user services for conveying information literacy
    corecore