1,289 research outputs found

    Цифровая компетенция педагога новой школы Австрии

    Get PDF
    В статті досліджено досвід реформування освіти Австрією та створення нової цифрової школи «Schule 4.0. – jetzt wird’s digital». У результаті дослідження встановлено, що обов’язковим компонентом професійної компетентності сучасного педагога Австрії, у тому числі вчителя іноземних мов, є цифрова компетенція. Проаналізовано стратегічні документи педагогічної підготовки в частині розвитку цифрової компетенції та встановлено, що майбутні педагог сучасної австрійської школи повинен розвивати свої цифрові навички від початку навчання у педагогічному ВНЗ та досягти рівня «Експерт» відповідно до Рамки цифрової компетентності (2016 та 2017 р.р.), в період отримання магістерського ступеню.Paying attention to the global changes that have taken place in the world in recent decades with rapid dichatolization of all spheres of human life in general, and education of all levels, in particular, the international community and governments of all countries are developing new strategies for the educational process aimed at preparing people for life in the digital future. Therefore, the article examines the experience of reforming the education of the European Union countries, and explores the experience of reforming Austrian secondary and vocational education and the concept of the new digital school Schule 4.0. - jetzt wird's digital ». The study shows that the compulsory component of the professional competence of modern Austrian teachers, including foreign language teachers, is digital competence. Austria's Federal Ministry of Education, Science and Research (das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung Österreichs) in cooperation with leading Austrian universities has developed a series of documents detailing the steps to implement Schule 4.0. - jetzt wird's digital ». The article analyzes the strategic documents of pedagogical training at Austrian universities about the development of digital competence and found that a future teacher of a modern Austrian school, including a foreign language teacher, should develop the digital skills from the beginning of training at a pedagogical university and reach the level of "expert" in accordance with the Digital Competence Framework (2016 and 2017) while getting a master's degree.В статье исследован опыт реформирования образования Австрией, и создание новой цифровой школы «Schule 4.0. - jetzt wird's digital». В результате исследования установлено, что обязательным компонентом профессиональной компетентности современного педагога Австрии, в том числе учителя иностранных языков, является цифровая компетенция. Проанализированы стратегические документы педагогической подготовки в части развития цифровой компетенции и установлено, что будущий педагог современной австрийской школы должен развивать свои цифровые навыки с самого начала обучения в педагогическом вузе и достичь уровня «Эксперт» в соответствии с Рамкой цифровой компетенции (2016 и 2017 г.г.), в период получения магистерской степени

    Wissenskommunikation : Kompetenzaufbau und Wissenstransfer in F&E-Projekten von Fachhochschulen

    Get PDF
    Die Kurzfassung des Forschungsberichts erläutert die sechs erfolgskritischen Faktoren für die Abwicklung von anwendungsorientierten Forschungsprojekten an Fachhochschulen, die aus der empirischen Untersuchung von 20 grösseren KTI-Projekten resultierten. Die implizite Annahme bei anwendungsorientierter Forschung ist, dass relevantes neues Wissen in Zusammenarbeitsprojekten mit Praxispartnern entsteht und in die FH-Leistungsbereiche Studium und Weiterbildung transferiert wird. Das Projekt untersuchte, wie Wissenskommunikation, Grundlage für Wissensgenerierung und Wissenstransfer, in F&E-Projekten gestaltet werden muss, damit Nutzung und Kompetenzaufbau nachhaltig sind. Als erfolgkritische Faktoren erwiesen sich: die Entstehungsgeschichte des Projektes, der Stellenwert von Forschung an der Fachhochschule, das Bewusstsein der Projektleitung für Wissensgenerierungsprozesse, die Verantwortung für Wissenstransfer, die 3 K: Klima, Kultur, Kommunikation, und die Interessen des Wirtschaftspartners

    Konstruktive Fallbesprechungen im Mentoring: Erfahrungen aus einem Versuch im Rahmen der berufspraktischen Ausbildung

    Get PDF
    This article describes an attempt to optimize teacher mentoring during pre-service training at schools through constructive casework. Initially the requirements and characteristics of constructive casework are discussed. Then the theoretical foundations for the key elements are developed. In addition, the systematic contribution of casework to competency development, and the implications for cooperation in mentoring are addressed. One focus is on the conditions of the experiment, whereby sequences of conversation protocols with a student are analyzed. The example shows that constructive casework can make an important contribution to competency development, which generalizes beyond the specific requirements of the particular situation.Der Beitrag gibt Einblick in einen Versuch, Mentoring im Praktikum durch konstruktive Fallarbeit zu optimieren. Zu Beginn werden Erfordernisse und Charakteristika konstruktiver Fallarbeit behandelt. Anschliessend werden die Eckpunkte des Versuchs theoretisch untermauert. Erläutert wird, was unter konstruktiver Fallarbeit verstanden wird. Im Weiteren werden ihr Beitrag zum systematischen Kompetenzaufbau und ihre Konsequenzen für die Kooperation im Mentoring angesprochen. Einen Schwerpunkt bilden die Rahmenbedingungen des durchgeführten Versuchs, der anhand von Sequenzen aus Gesprächsprotokollen mit einer Studentin konkretisiert wird. Das Beispiel zeigt, dass konstruktive Fallarbeit im Praktikum einen wichtigen Beitrag zum Kompetenzaufbau leisten kann, der über die Bewältigung der spezifischen Situation hinausgeht

    Использование словарных он-лайн тренажоров с целью формирования иноязычной лексической компетенции будущих педагогов

    Get PDF
    У статті розглянуто сучасні підходи та інноваційні засоби розвитку іншомовної комунікативної компетенції майбутніх педагогів. Автор підкреслює необхідність широкого використання цифрових технологій в процесі іншомовної підготовки сучасних студентів як складника професійної педагогічної компетентності, оскільки застосування он-лайн ресурсів сприяє не тільки оволодінню іноземної мови, а й одночасно є прикладом з методичної точки зору і може застосовуватися у подальшій педагогічній діяльності на заняттях з іноземної мови у закладах дошкільної освіти та на уроках з іноземної мови в Новій український школі. Для практичного застосування запропоновані словникові онлайн тренажери, які автор використовує на заняттях з дисципліни «Іноземна мова з методикою навчання (німецька мова)» в процесі підготовки бакалаврів спеціальностей 013 «Початкова освіта», 012 «Дошкільна освіта»The article considers modern approaches and innovative means of development of the foreign language сommunicative competence of future teachers. The author emphasizes and substantiates the necessity of widespread usage of digital technologies in the process of modern students` foreign language training as a component of professional pedagogical competence. The usage of on-line resources contributes not only to the acquisition of a foreign language, at the same time it is also an example, according to the methodological point of view,and can be used in further pedagogical activities in foreign language classes in pre-school establishments and in foreign language lessons in the New Ukrainian School. After graduating the university modern bachelors will work with the children – representatives of Generation Z, so the ability to use digital means of teaching a foreign language is a demand of time, because modern children, born in the digital would, must be taught by digital means. This is their natural environment. World leading countries understand the necessity of preparing teachers with a high level of a formed digital competence. So, the task of the XXI century modern university, which trains future educators for professional activity, is to form their readiness to teach in the New Ukrainian School by such means that follow the demands of time and will allow to form the XXI Century Competences. The article states that mastering the foreign language lexical material and deepening the level of lexical skills and abilities formation of students-bachelors of the specialty 013 Primary education, 012 Preschool education have a great general and practical significance, because the word is the main component of foreign language communicative competence, and the dictionary on-line simulators, which the author uses in the discipline "Foreign Language and Teaching Methodology (the German language)", allow to intensify the learning process both in the classroom and during the students’ self-workВ статье рассмотрены современные подходы и инновационные средства развития иноязычной коммуникативной компетенции будущих педагогов. Автор подчеркивает необходимость широкого использования цифровых технологий в процессе иноязычной подготовки современных студентов как составляющей профессиональной педагогической компетентности, ведь применение онлайн ресурсов способствует не только овладению иностранного языка, одновременно с методической точки зрения является примером и может применяться в дальнейшей педагогической деятельности на занятиях по иностранному языка в учреждениях дошкольного образования и на уроках иностранного языка в Новой Украинской школе. Также предложены словарные онлайн тренажеры, которые автор использует на занятиях по дисциплине «Иностранный язык с методикой обучения (немецкий язык)» в процессе подготовки бакалавро специальностей 013 «Начальное образование», 012 «Дошкольное образование»

    Wissenstransfer ist mehr als Technologietransfer : Bericht zur Arbeitstagung vom 16. Juni 2005 an der Zürcher Hochschule Winterthur

    Get PDF
    Wie unsere Vorgängerstudie "Wissenskommunikation" (auch ZHAW Online Publikation) über die Erfolgsfaktoren von angewandter FH-Forschung zeigt, liegt eine Hauptproblematik darin, dass Wissensentwicklung und Wissenstransfer im Rahmen der Praxisnachfrage zu realisieren ist. Ziel der Arbeitstagung "Wissenstransfer ist mehr als Technologietransfer" (16.6.05) war deshalb ein Erfahrungsaustausch über das Spannungsfeld wissenschaftliche Erkenntnisse versus praktische Problemlösungen mit ForscherInnen der FH-Bereiche "Enabling Sciences". Die Problematik beinhaltet drei Aspekte: angewandte Forschung grundsätzlich, nichttechnische Fragestellungen im Speziellen und Forschung in Form von Projekten mit Externen. Die Workshopdiskussionen bestätigten, dass es klar lokalisierbare Konfliktbereiche für angewandte FH-Forschung gibt, die in den nichttechnischen Bereichen noch akuter sind, nämlich 1. Abgrenzung angewandte Forschung und Dienstleistung und die damit verbundene Rolle des Praxispartners; 2. unterschiedliche Bezugssysteme von Hochschule und Praxis; 3. Stellenwert der Forschung an der FH resp. Konflikte zwischen Lehre und Forschung; 4. Informationsmangel über Forschungsförderung. Besonders problematisch für "Enabling Sciences" ist die Tatsache, dass Organisation und Finanzierungsmodell der FH-Forschung eher der Industrieforschung als der Universitätsforschung entsprechen. Es ist nun geplant, die Bedingungen und Möglichkeiten eines dritten Modells für die nichttechnische FH-Forschung zwischen industriellem und disziplinärem Forschungsmodell zu untersuchen

    Fleischverarbeitung

    Get PDF
    Tierzucht, Fütterung, Haltung, Management, Transport, Schlachtprozess, Verarbeitung und Lagerung/Handling sind entscheidende Faktoren, die sich auf die innere und äussere Qualität von Fleisch bzw. Fleischprodukten auswirken. Mit dem steigenden Bewusstsein der Konsumentenschaft stellen auch die Produktionsart (Bio, Label, konventionell) und Aspekte wie Gesundheit, Genuss und geographische Herkunft wichtige Kaufkriterien dar. Im Rahmen des Vorprojektes "Fleischverarbeitung" wird auf breiter Basis abgeklärt, welche Problemstellungen in der Fleischverarbeitung von Bedeutung sind. Dabei sind folgende Tendenzen erkennbar: - Mit der züchterisch bedingten Erhöhung des Magerfleischanteils (MFA) werden in der Praxis die Probleme mit der Einhaltung des Fettzahl-Grenzwertes von 62 massiv verschärft. Dessen Überschreitung führt zu bedeutenden Abzügen in den Schlachthöfen und damit zu grossen wirtschaftlichen Einbussen auf der Stufe Produktion. - In der Fleischverarbeitung werden bei der Herstellung von Rohwürsten und Rohpökelwaren oft Starterkulturen eingesetzt. Neben technologischen Verbesserungen gewinnen beim Einsatz von Kulturen auch Aspekte wie die Abgrenzung zu vergleichbaren Fleischprodukten bzw. der Ersatz von Zusatzstoffen an Bedeutung. - Die Authentizität von Fleischprodukten wird heutzutage durch diverse Begleitdokumente während des gesamten Warenflusses nachgewiesen. Im Sinne eines verbesserten Täuschungsschutzes sowie der Rückverfolgbarkeit wird der direkte Nachweis der Echtheit von Fleisch und Fleischerzeugnissen immer wichtiger. - Mit der verstärkten Ausrichtung der Konsumentenschaft auf Bio-Produkte und Regionalität stellt die Entwicklung von neuen Fleischspezialitäten eine besondere Chance dar. Dabei gilt es, den Restriktionen der einzelnen Produktionsrichtungen (z.B. Zusatzstoffe, einzelne Verfahrensschritte) speziell Beachtung zu schenken. - Neuinnovationen im Bereich der Fleischprodukte sind auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wichtig. Um diese auch ernährungsphysiologisch korrekt beurteilen zu können, sind regelmässige Analysen und Sensorikprüfungen von wichtigen Fleischerzeugnisse vonnöten. - Die Sicherheit von Fleisch- und Fleischprodukten hinsichtlich Keimbelastung und Rückständen ist von grossem öffentlichen Interesse. Diese Aufgabe wird in der Schweiz bereits durch diverse andere Institutionen wahrgenommen wahrgenommen, weshalb die Thematik am ALP nicht prioritär behandelt wird. Allfällige Synergien mit dem Bereich Risk Assessment für Rohmilch sind für die Zukunft durchaus denkba

    Nachhaltigkeitsbewertung des Ernährungssystems Basel

    Get PDF
    Das Ziel des Projekts „Ernährungssystem Basel“ war, das städtische Ernährungssystem mit all seinen Akteuren im Detail zu analysieren, und eine Bewertung der Nachhaltigkeit des Systems vorzunehmen. Eine Übersicht über alle Ergebnisse findet sich auf der Website des FiBL: http://www.fibl.org/de/themen/ernaherungssysteme-gruenflaechen/gruenflaechenveroeffentlichungen. html. Der vorliegende Bericht stellt die Ergebnisse des Teilprojekts „Nachhaltigkeitsbewertung des Ernährungssystems Basel“ vor

    Repräsentative SMART-Nachhaltigkeitsbewertung der Bio Suisse-Betriebe. Kurzbericht 2018

    Get PDF
    Die Knospe gilt als Garant für eine nachhaltige Landwirtschaft. Doch wie nachhaltig wirtschaften die Knospe-Höfe tatsächlich,was läuft gut, wo gibt es Verbesserungspotential? Diesen Fragen gingen das FiBL und die SFS im Auftrag von Bio Suisse auf den Grund. Zum Einsatz kam dabei SMART (Sustainability Monitoring and Assessment RouTine), ein Instrument, welches das FiBL zur ganzheitlichen Nachhaltigkeitsanalyse und Bewertung von landwirtschaftlichen Betrieben und Lebensmittelunternehmen entwickelt hat. Die Bewertung beruht auf einer Betriebsbesichtigung und einem etwa zwei- bis dreistündigen Interview mit den Betriebsleitern zu verschiedenen für die Landwirtschaft relevanten Themenbereichen. Innerhalb von drei Jahren wurden so 185 Höfe auf ihre Nachhaltigkeit hin untersucht. Die Stichprobe wurde so gewählt, dass alle Betriebstypen und Landwirtschaftszonen abgebildet wurden. Zu den Projektzielen gehörten: - Repräsentative Bewertung der Nachhaltigkeitsleistungen der Knospe-Betriebe durch eine externe Institution. - Ermöglichung der kontinuierlichen Entwicklung der Betriebe und Sicherstellung der Zukunftsfähigkeit der Bio Suisse Betriebe sowie der Marke Knospe. - Erarbeitung einer glaubwürdigen Informationsbasis zur Kommunikation der Nachhaltigkeit von Knospe-Betrieben. Die Ergebnisse sollen sowohl für die Verbesserung des Beratungs- und Schulungsangebots im Bereich Nachhaltigkeit als auch für die strategische Weiterentwicklung des Verbands genutzt werden

    Gerhard de Haan/Tobias Rülcker: Der Konstruktivismus als Grundlage für die Pädagogik. Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag 2009. 205 S. [Rezension]

    Full text link
    Rezension zu: Gerhard de Haan/Tobias Rülcker: Der Konstruktivismus als Grundlage für die Pädagogik. Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag 2009. 205 S
    corecore