42 research outputs found
Performance Measurement und Environmental Performance Measurement: Entwicklung eines Controllingmodells zur unternehmensinternen Messung der betrieblichen Umweltleistung
Die Zielsetzung der vorliegenden Dissertationsschrift besteht in der Entwicklung einer systematisierten Vorgehensweise, eines Controllingmodells, zur unternehmensinternen Umweltleistungsmessung. Das entwickelte Environmental Performance Measurement (EPM)-Modell umfaßt die fünf Stufen Festlegung der Ziele der Umweltleistungsmessung (1. Stufe), Erfassung der Umwelteinflüsse nach der ökologischen Erfolgsspaltung (2. Stufe), Bewertung der Umwelteinflüsse auf der Grundlage des qualitätszielbezogenen dreistufigen Bewertungsmodells (3. Stufe), Beurteilung der festgestellten Umweltleistung (4. Stufe) und Entscheidungsfindung bzw. potentielle Revision der Ziele (5. Stufe). Diese Stufen können den Controlling-Phasen Planung [Zielfestlegung und potentielle Revision (1. und 5. Stufe)], Realisation [Erfassung und Bewertung (2. und 3. Stufe)] sowie Kontrolle [Beurteilung (4. Stufe)] zugeordnet werden. Das EPM-Modell wurde in Anlehnung an die Kriterien des Performance Measurement und bisheriger Ansätze der betrieblichen Umweltleistungsmessung konzipiert. Insbesondere die Anlehnung an die Kriterien des Performance Measurement wurde bei der Entwicklung des EPM-Modells gesucht, um zum einen die neuen Ansätze im Bereich der betrieblichen Leistungsmessung zu berücksichtigen und zum anderen eine Kompatibilität zwi-schen betrieblicher Leistungsmessung und Umweltleistungsmessung zu erzeugen. Diese Kompatibilität zeigt sich z. B. in der Entwicklung der Eco Balanced Scorecard. Wichtige Charakteristika des EPM-Modells sind auf der Grundlage der identifizierten Kriterien : · die Ausrichtung der Ziele für die Umweltleistungsmessung sowie der Erfassungs- und Bewertungsverfahren auf die Stakeholder-Interessen; dadurch Abbildung der Umweltleistungsfähigkeit, · die Durchführung der ökologischen Erfolgsspaltung bei der Erfassung der Umwelteinflüsse, · die Ermittlung des Zielerreichungsgrades auf Basis der ökologischen Erfolgsspaltung sowie die Bestimmung der Ursa-chen für potentielle Zielverfehlungen und -erreichungen. Die 2. (Erfassung), 3. (Bewertung) und 4. Stufe (Beurteilung) des EPM-Modells wurden empirisch für die deutsche Maschinenbaubranche überprüft; eine Umsetzbarkeit der genannten Stufen konnte dabei konstatiert werden
Fach- und Sprachlernen in den Fachdidaktiken – eine Einordnung
Die sprachliche Bedingtheit fachlichen Lernens und der sprachbewusste Unterricht sind wichtige Themen für die fachdidaktische Professionalisierung von Lehrpersonen. Im vorliegenden Beitrag werden drei programmatische fachdidaktische Beiträge des aktuellenHefts eingeordnet, die eine Auslegeordnung für ihr Fach vornehmen. Welche Schnittstellen lassen sich zwischen den fachdidaktischen Arbeiten identifizieren und welche fachspezifischen Sichtweisen liegen vor? Diskutiert wird, wo sich die Fachdidaktiken angesichts des Erfordernisses einer kohärenten fachdidaktischen Lehrkräfteprofessionalisierung befinden und welche Schritte für eine fachdidaktisch-interdisziplinäre Bearbeitung von sprachbedingten Lehr- und Lernprozessen notwendig sind
Content and language learning in subject-specific education. A basic outline
Die sprachliche Bedingtheit fachlichen Lernens und der sprachbewusste Unterricht sind wichtige Themen für die fachdidaktische Professionalisierung von Lehrpersonen. Im vorliegenden Beitrag werden drei programmatische fachdidaktische Beiträge des aktuellen Hefts eingeordnet, die eine Auslegeordnung für ihr Fach vornehmen. Welche Schnittstellen lassen sich zwischen den fachdidaktischen Arbeiten identifizieren und welche fachspezifischen Sichtweisen liegen vor? Diskutiert wird, wo sich die Fachdidaktiken angesichts des Erfordernisses einer kohärenten fachdidaktischen Lehrkräfteprofessionalisierung befinden und welche Schritte für eine fachdidaktisch-interdisziplinäre Bearbeitung von sprachbedingten Lehr- und Lernprozessen notwendig sind. (DIPF/Orig.)The linguistic conditionality of subject-specific learning and language-aware teaching are important topics for the professionalization of teachers. This article classifies three programmatic articles in the current issue that provide an overview of the pedagogy of their subject. What interfaces can be identified between the disciplinary discourses in subject-specific education, and what subject-specific perspectives exist? The article discusses the question as to where subjectspecific pedagogy stands in relation to the demand for a coherent professionalization of teachers in subject-specific education and what steps are necessary for an interdisciplinary treatment of language-related teaching-learning processes. (DIPF/Orig.
g factor of lithiumlike silicon 28Si11+
The g factor of lithiumlike 28Si11+ has been measured in a triple-Penning
trap with a relative uncertainty of 1.1x10^{-9} to be g_exp=2.0008898899(21).
The theoretical prediction for this value was calculated to be
g_th=2.000889909(51) improving the accuracy to 2.5x10^{-8} due to the first
rigorous evaluation of the two-photon exchange correction. The measured value
is in excellent agreement with the state-of-the-art theoretical prediction and
yields the most stringent test of bound-state QED for the g factor of the
1s^22s state and the relativistic many-electron calculations in a magnetic
field
High-precision measurement of the atomic mass of the electron
The quest for the value of the electron's atomic mass has been subject of
continuing efforts over the last decades. Among the seemingly fundamental
constants which parameterize the Standard Model (SM) of physics and which are
thus responsible for its predictive power, the electron mass me plays a
prominent role, as it is responsible for the structure and properties of atoms
and molecules. This manifests in the close link with other fundamental
constants, such as the Rydberg constant and the fine-structure constant
{\alpha}. However, the low mass of the electron considerably complicates its
precise determination. In this work we present a substantial improvement by
combining a very accurate measurement of the magnetic moment of a single
electron bound to a carbon nucleus with a state-of-the-art calculation in the
framework of bound-state Quantum Electrodynamics. The achieved precision of the
atomic mass of the electron surpasses the current CODATA value by a factor of
13. Accordingly, the result presented in this letter lays the foundation for
future fundamental physics experiments and precision tests of the SM
Forschung fĂĽr gesellschaftliche Innovationen an Fachhochschulen (FHs) : Potenziale, Rahmenbedingungen, Handlungsfelder
Dieses Positionspapier wurde auf der Basis eines Werkstattgesprächs erarbeitet. In einem nächsten Schritt werden weitere Personen aus Hochschulen, bei swissuniversities, Innosuisse und den Akademien eingeladen, diese erste Auslegeordnung weiter zu entwickeln. Verschiedene Akteurinnen und Akteure sind gefordert, ihren Gestaltungsspielraum zu erkennen und sollen helfen, die TD-Forschung auch an Fachhochschulen und der Schweizer Forschungslandschaft breit zu verankern. Die Akademien und das td-net sind bereit, diesen Prozess der Verankerung zu begleiten. Insbesondere fordert das td-net TD-Forschende an FHs auf, sich künftig stärker in die Gemeinschaft von transdisziplinär Forschenden und deren Diskurse einzubringen – das wiederum bedeutet, dass FH-Leitende dies in ihren Strukturen zuzulassen und zu würdigen wissen
Hyperon production in Ar+KCl collisions at 1.76A GeV
We present transverse momentum spectra, rapidity distribution and
multiplicity of Lambda-hyperons measured with the HADES spectrometer in the
reaction Ar(1.76A GeV)+KCl. The yield of Xi- is calculated from our previously
reported Xi-/(Lambda+Sigma0) ratio and compared to other strange particle
multiplicities. Employing a strangeness balance equation the multiplicities of
the yet unmeasured charged Sigma hyperons can be estimated. Finally a
statistical hadronization model is used to fit the yields of pi-, K+, K0s, K-,
phi, Lambda and Xi-. The resulting chemical freeze-out temperature of T=(76+-2)
MeV is compared to the measured slope parameters obtained from fits to the
transverse mass distributions of the particles
Citizen science’s transformative impact on science, citizen empowerment and socio-political processes
Citizen science (CS) can foster transformative impact for science, citizen empowerment and socio-political processes. To unleash this impact, a clearer understanding of its current status and challenges for its development is needed. Using quantitative indicators developed in a collaborative stakeholder process, our study provides a comprehensive overview of the current status of CS in Germany, Austria and Switzerland. Our online survey with 340 responses focused on CS impact through (1) scientific practices, (2) participant learning and empowerment, and (3) socio-political processes. With regard to scientific impact, we found that data quality control is an established component of CS practice, while publication of CS data and results has not yet been achieved by all project coordinators (55%). Key benefits for citizen scientists were the experience of collective impact (“making a difference together with others”) as well as gaining new knowledge. For the citizen scientists’ learning outcomes, different forms of social learning, such as systematic feedback or personal mentoring, were essential. While the majority of respondents attributed an important value to CS for decision-making, only few were confident that CS data were indeed utilized as evidence by decision-makers. Based on these results, we recommend (1) that project coordinators and researchers strengthen scientific impact by fostering data management and publications, (2) that project coordinators and citizen scientists enhance participant impact by promoting social learning opportunities and (3) that project initiators and CS networks foster socio-political impact through early engagement with decision-makers and alignment with ongoing policy processes. In this way, CS can evolve its transformative impact