1,547 research outputs found

    A comparative study of the D0 neural-network analysis of the top quark non-leptonic decay channel

    Get PDF
    A simpler neural-network approach is presented for the analysis of the top quark non-leptonic decay channel in events of the D0 Collaboration. Results for the top quark signal are comparable to those found by the D0 Collaboration by a more elaborate handling of the event information used as input to the neural network.Comment: 5 pages, 1 figur

    Learning vector quantization with training count (LVQTC)

    Get PDF
    Kohonen's learning vector quantization (LVQ) is modified by attributing training counters to each neuron, which record its training statistics. During training, this allows for dynamic self-allocation of the neurons to classes. In the classification stage training counters provide an estimate of the reliability of classification of the single neurons, which can be exploited to obtain a substantially higher purity of classification. The method turns out to be especially valuable in the presence of considerable overlaps among class distributions in the pattern space. The results of a typical application to high energy elementary particle physics are discussed in detail. Copyright 1997 Elsevier Science Ltd

    Röntgenstreuung und Rheologie an symmetrischen Diblockcopolymeren : Temperaturabhängigkeit der Mikrophasenseparation und Kinetik der Scherung

    Get PDF
    In dieser Arbeit werden mit Hilfe von Röntgenstreuung Polymere untersucht, die auf molekularer Ebene eine lamellenartige Schichtstruktur aufweisen. Diese Ordnung wird bei hohen Temperaturen zerstört, das Polymer wandelt sich in eine homogene Schmelze um. Ziel dieser Arbeit ist es, die Ursachen dieser Phasenumwandlung, d.h. ihre treibenden Kräfte zu erforschen. Hierzu werden mehrere Polymere verschiedener Zusammensetzung untersucht und der Einfluss von mechanischem "Stress" auf die Phasenumwandlung überprüft. Die untersuchte Polymerklasse ist ein sogenanntes Diblockcopolymer , d.h. die Polymermoleküle bestehen aus jeweils zwei linearen Polymerkettenstücken verschiedener Polymersorten (hier: {\em Polystyrol} und {\em Polybutadien}), die "Kopf an Kopf" miteinander verbunden sind. Durch diese molekulare Verbindung ist eine Auftrennung auf makroskopischem Massstab, etwa vergleichbar der Entmischung von "Ol und Wasser, nicht möglich. Mikroskopisch kann das Polymer durch eine günstige Ausrichtung der Moleküle zueinander die Kontakte zwischen den Polystyrol- und Polybutadien-Teilketten minimieren. Diese Abnahme der Gesamt-Wechselwirkungsenergie führt zum Aufbau einer lamellaren Struktur und bedeutet gleichzeitig eine Absenkung der Entropie. Bei Erhöhung der Temperatur kann der entropische Beitrag zur freien Energie dominant werden, d.h. die Ordnung wird zerstört. Die Experimente wurden am Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz unter Betreuung von Herrn Prof. Dr. Manfred Stamm (inzwischen an der Universität Dresden) durchgeführt. Dort wurden die Polymere synthetisiert und eine vorhandene Röntgenkleinwinkelstreuanlage für die hier vorgestellten Messungen genutzt. Weiterhin wurde eine Scherapparatur so umgebaut, dass die gleichzeitige Messung von Scherung und Röntgenkleinwinkelstreuung im Time-Slicing-Verfahren möglich war. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Röntgendetektor entwickelt, der die korrelierte Datenerfassung von Scherung und Röntgenstreuung im Zeitmassstab deutlich unter einer Sekunde ermöglicht. Die hier vorgestellten Experimente gliedern sich zum einen in statische Röntgenmessungen an verschiedenen Polymersystemen, welche die Temperaturabhängigkeit der inneren, molekularen Struktur untersucht, bei der Umwandlung von der lamellenartigen Schichtstruktur zur homogenen Schmelze und umgekehrt. Hierbei zeigen sich keine Hystereseeffekte und eine gute Übereinstimmung mit {\em MC-CMA}-Simulationen. Die einzelne Polymerkette wird beim Phasenübergang leicht gestreckt. Die beobachteten Phänomene werden durch feldtheoretische Modelle nicht vollständig wiedergegeben. Zum anderen wird der Einfluss von mechanischem "Stress" in Form einer oszillatorischen Verscherung auf diese Umwandlung und bei Temperaturen nahe dieser Umwandlung untersucht. Der anisotrope Aufbau der lamellenartigen Schichtstruktur bewirkt ein stark nichtlineares mechanisches Verhalten des Polymers, das mit dem Aufbau einer Vorzugsorientierung der Lamellen zur Richtung der Verscherung einher geht. Die Kinetik dieser Orientierungsphänomene wurde mit Hilfe der Röntgenkleinwinkelstreuung während der mechanischen Beanspruchung gemessen. Es ergibt sich innerhalb der Messungenauigkeit von 1-2\,K keine Erhöhung der Umwandlungstemperatur. Abhängig von den Scherparametern zeigen sich knapp unterhalb der Umwandlungstemperatur unterschiedliche Vorzugsorientierungen, deren zeitliche Abfolge irreversibel ist. Für das Auftreten der verschiedenen Vorzugsorientierungen zum Scherfeld werden verschiedene Parameter auf unterschiedlichen Größenskalen verantwortlich gemacht. Das komplexe Zusammenwirken dieser strukturellen Details kann durch die mechanische Beanspruchung "getestet" werden. Der Aufbau einer langreichweitigen Ordnung wird durch die externen Kräfte beschleunigt

    NEURAL NETWORK DISCRIMINATION OF HEAVY FLAVOR JETS: A SURVEY

    Get PDF
    A short survey of the use of neural networks and statistical discriminants in high energy physics for recognition of heavy flavor jets is presented. After illustrating the various neural and statistical classifiers currently used, some assessment of their comparative performance for top and bottom jets is made

    I-Docs as intervention: The poetics and politics of polyphony

    Get PDF
    This special issue aims to analyse, reflect and raise questions on approaches to polyphony and complexity within i-docs. It also aims to begin to critically theorise this within the wider context of how media research methods can influence knowledge generation across different disciplines. We are interested in the use of i-docs as an interventionist form in any area of research, whether it is part of a participatory process, a tool for data analysis or activism, a reflexive exploration of new and creative methodologies or a dialogical machine. Furthermore, we are interested in how the creation of a theoretical tool within a Bakthinian framework of analysis implies the inclusion of the concept of “carnival” and “carnivalisation” of different aspects of the i-doc form itself

    The poetics and politics of polyphony: Towards a research method for interactive documentary

    Get PDF
    This article stems from a panel we jointly convened at the i-Docs 2018 Symposium, where we presented a series of provocations with a view to generating a new theoretical framework for i-docs. These provocations were inspired by all aspects of Mikhail Bakthin’s concept of polyphony, from both a theoretical and a practical point of view. This article presents these provocations and reflects further on them. A number of key issues are documented, expanded and commented upon, as a potential framework for further research, including multiplicity, the chronotope, dialogism and interaction. We propose that these lead to new ways of approaching complexity. With the aim of using juxtaposition, nonlinearity and layering to break down binaries, the article demonstrates how complexity can be embraced and, crucially, how the simplicity within it can be revealed. In other words, a key proposition here is that we should accept and celebrate complexity as the natural order of things, without needing to deny simplicity. By investigating several theoretical aspects of Bakthin’s wider idea of polyphony, this article identifies some areas for potential development and offers input for further research, particularly in relation to the concepts of heteroglossia, carnival and aesthetics

    A rule based approach for pattern recognition in planar geometric figures

    Get PDF
    Abstract An OPS5 expert system has been developed, allowing the recognition of an arbitrary subpattern in a complex planar geometric figure under analysis. For this sake a syntactic representation for images is used by the expert system as a relational data base. The expert system looks for consistent mappings of the set of topological elements/relations representing the given subpattern into a corresponding subset of the topological elements/relations representing the geometric figure under analysis. The basic core of the expert system consists of 30 OPS5 rules

    Les femmes Ă  la guerre : une participation multiforme

    Get PDF
    Affiche présentée dans le cadre du colloque de l'ARC "Qu’en est-il de la recherche?", lors du 80e Congrès de l’Acfas au Palais des congrès de Montréal, le 9 mai 2012.Le troisième prix a été décerné à Mélisande Masson au concours des Prix étudiants 2011-2012 de l'ARC
    • …
    corecore