1,037 research outputs found

    Bacteremia Caused by Group G Streptococci, Taiwan

    Get PDF
    A retrospective observational study in Taiwan, 1998–2004, identified 92 patients with group G streptococcal bacteremia; 86 had Streptococcus dysgalactiae subspecies equisimilis. The most common diagnosis was cellulitis (48 cases), followed by primary bacteremia (34 cases). Infection recurred in 9 patients. Mortality rate was low (3.3%); resistance to quinupristin-dalfopristin was high

    Microbiological and Clinical Significance of a New Property of Defective Lysis in Clinical Strains of Pneumococci

    Get PDF
    A pneumococcal isolate that caused relapsing meningitis in a patient infected with human immunodeficiency virus (HIV) was found to display an unusual response to penicillin - rapid death but a striking lack of cellular lysis. This lytic defect was also detected in all four pneumococcal isolates from three additional HIV-infected patients and in more than half of the clinical isolates from patients with bacteremia. In a rabbit model of meningitis, the lysis-defective strain remained cryptic, with a delay of 5 h in the onset of leukocytosis in cerebrospinal fluid. A marked burst of leukocytosis was associated with ampicillin-induced lysis of a lysis-sensitive strain but not of a lysis-defective strain. Pneumococcal clinical isolates have different lytic responses to penicillin; defective lysis may adversely affect the course of meningitis, an observation suggesting that autolysins play a role in modulating infectious disease

    Der Einfluss der oralen Antidiabetika Metformin und Thiazolidindion auf die Hormonexpression humaner Trophoblastzellen

    Get PDF
    Die Therapie des Gestationsdiabetes besteht in einer Humaninsulintherapie, selten kommen orale Antidiabetika zum Einsatz. In dieser Arbeit wurde der Einfluss der oralen Antidiabetika Metformin und Thiazolidindion auf die Plazentafunktion anhand aus humanen Plazenten isolierten Trophoblastzellen untersucht. Für Thiazolidindion ergab sich eine erhöhte Zytotoxizität. Unter Metformin bestand eine Reduktion des Östrogens. Unter Thiazolidindion war eine signifikante Zunahme der Progesteronkonzentration nachweisbar. Zudem wurde für beide Medikamente eine Reduktion der PlGF-Konzentration beobachtet

    Schwermetallimmobilisierung auf ehemaligen Rieselfeldern - Statuskontrolle 20 Jahren nach einer Sanierung

    Get PDF
    Das Abwasser von Berlin wurde über einen Zeitraum von 100 Jahren auf Rieselfeldern behandelt. Infolge dessen sind im Umland der Stadt großflächige Altlasten entstanden, von denen auch nach Einstellung der Berieselung erhebliche Gefahren für die Umwelt ausgehen. Auf den ehemaligen Rieselfeldern von Berlin-Buch im Norden der Stadt wurden vor 20 Jahren Maßnahmen durchgeführt, um das Gefährungspotenzial der Schadstoffe einzudämmen, den Bodenwasserhaushalt zu verbessern und eine Wiederaufforstung zu ermöglichen. Dazu wurde Geschiebemergel auf die Böden aufgebracht und teilweise eingearbeitet (HOFFMANN 2001). Der Vortrag betrachtet die aktuellen Resultate dieser Sanierungs- bzw. Sicherungsmaßnahmen hinsichtlich der Schwermetallkontamination. Es werden zwei mit unterschiedlichen Maßnahmen sanierte Flächen vorgestellt und mit einem unsanierten Standort verglichen. Dazu wurden bodenchemische und bodenphysikalisch Labormessungen sowie numerische Simulationen durchgeführt. An Hand der Effekte auf den Bodenwasserhaushalt und die Mobilität der Schwermetalle wird abschließend die Wirksamkeit der Maßnahmen bewertet

    Einfluss von Biokohle auf Kennwerte der Wasserbindung im Boden

    Get PDF
    Zur Bestimmung des Einflusses von Biochar und Hydrochar auf den Wasserhaushalt wurden sandige Bodensubstrate (Ss und Sl2) mit unterschiedlichen Massenanteilen der genannten Kohlen vermengt. Es zeigte sich eine Steigerung der nutzbaren Feldkapazität durch die Applikation von Biochar und Hydrochar in Abhängigkeit der (i) Bodenart, des (ii) Humusgehalts der verwendeten Böden und der (iii) zugegebenen Menge an Kohle

    New fused triazinium systems from (alkoxycarbonyl)azinium N-aminides

    Get PDF
    2-(Alkoxycarbonyl)cycloimmonium N-aminides are efficient 1,4-dipoles that react with different types of reagents such as carbodiimides, benzoyliso(thio)cyanates and heterocyclic imidoyl chlorides to give new heterobetaines containing fused [l,2,4]triazinium systems.Plan Nacional de Investigación Científica, Desarrollo e Innovacíón Tecnológic
    corecore