388 research outputs found

    Disconnections case studies: understanding the householder experience

    Get PDF
    A dramatic increase in the number of Victorian households experiencing involuntary electricity and/or gas disconnections has prompted a review of disconnections by the Victorian government. This research into the direct and indirect costs that arise from disconnections was commissioned by the Consumer Action Law Centre and contributed to their \u27Heat or Eat\u27 report. Summary of key themes 1) Disconnections were part of complex family, health and financial circumstances. Disconnections did not occur in a vacuum: participants were typically experiencing numerous financial stresses at the time when they were disconnected, and these were often intertwined with complex crises. Domestic violence was often a contributing factor. 2) Inadequate retailer responses and practices. Participants\u27 reports indicated numerous deficiencies in retailer practices including demands for unreasonable upfront and ongoing payments, lack of information about services and concessions which could assist householders, and aggressive marketing practices.  3) Impact on mental health and wellbeing. Disconnections caused significant distress for most participants. Participants experienced feelings of shame, humiliation, fear and anxiety. The disconnection events compounded existing mental health issues and had a serious impact on participants’ wellbeing. 4) Financial impact. Disconnections resulted in various extra costs for participants that made it harder to get out of debt and avoid future payment defaults and disconnections. In addition to disconnection and reconnection fees, less obvious costs included: replacement of spoilt food; take-away meals for the family; use of public laundries or BBQs; phone calls; entry to public facilities to shower; and purchase of candles, blankets and other goods to manage in the absence of heating, lighting etc. 5) Impact on dependants. The disconnections often impacted children. Parents struggled to provide food and worried about the health and emotional impact on their children. 6) Financial counsellors and the Energy and Water Ombudsman Victoria. Financial counsellors and/or EWOV eventually assisted negotiations for participants and usually achieved outcomes that participants had not been able to. However, it took time to find this assistance because participants were unaware of these services or where to look for them

    Measuring the Energy Consumption of Software written in C on x86-64 Processors

    Get PDF
    In 2016 German data centers consumed 12.4 terawatt-hours of electrical energy, which accounts for about 2% of Germany’s total energy consumption in that year. In 2020 this rose to 16 terawatt-hours or 2.9% of Germany’s total energy consumption in that year. The ever-increasing energy consumption of computers consequently leads to considerations to reduce it to save energy, money and to protect the environment. This thesis aims to answer fundamental questions about the energy consumption of software, e. g. how and how precise can a measurement be taken or if CPU load and energy consumption are correlated. An overview of measurement methods and the related software tooling was created. The most promising approach using software called 'Scaphandre' was chosen as the main basis and further developed. Different sorting algorithms were benchmarked to study their behavior regarding energy consumption. The resulting dataset was also used to answer the fundamental questions stated in the beginning. A replication and reproduction package was provided to enable the reproducibility of the results.Im Jahr 2016 verbrauchten deutsche Rechenzentren 12,4 Terawattstunden elektrische Energie, was etwa 2 % des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland in diesem Jahr ausmacht. Im Jahr 2020 stieg dieser Wert auf 16 Terawattstunden bzw. 2,9 % des Gesamtenergieverbrauchs in Deutschland. Der stetig steigende Energieverbrauch von Computern fĂŒhrt folglich zu Überlegungen, diesen zu reduzieren, um Energie und Geld zu sparen und die Umwelt zu schĂŒtzen. Ziel dieser Arbeit ist es, grundlegende Fragen zum Energieverbrauch von Software zu beantworten, z. B. wie und mit welcher Genauigkeit gemessen werden kann oder ob CPU-Last und Energieverbrauch korrelieren. Es wurde eine Übersicht ĂŒber Messmethoden und die dazugehörigen Softwaretools erstellt. Der vielversprechendste Ansatz mit der Software 'Scaphandre' wurde als Hauptgrundlage ausgewĂ€hlt und weiterentwickelt. Verschiedene Sortieralgorithmen wurden einem Benchmarking unterzogen, um ihr Verhalten hinsichtlich des Energieverbrauchs zu untersuchen. Der resultierende Datensatz wurde auch zur Beantwortung der eingangs gestellten grundlegenden Fragen verwendet. Ein Replikations- und Reproduktionspaket wurde bereitgestellt, um die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu ermöglichen

    Atomic layer deposition on porous powders with in situ gravimetric monitoring in a modular fixed bed reactor setup

    Get PDF
    This article may be downloaded for personal use only. Any other use requires prior permission of the author and AIP Publishing. This article appeared in Review of Scientific Instruments 88, 074102 (2017) and may be found at https://doi.org/10.1063/1.4992023.A modular setup for Atomic Layer Deposition (ALD) on high-surface powder substrates in fixed bed reactors with a gravimetric in situ monitoring was developed. The design and operation are described in detail. An integrated magnetically suspended balance records mass changes during ALD. The highly versatile setup consists of three modular main units: a dosing unit, a reactor unit, and a downstream unit. The reactor unit includes the balance, a large fixed bed reactor, and a quartz crystal microbalance. The dosing unit is equipped with a complex manifold to deliver gases and gaseous reagents including three different ALD precursors, five oxidizing or reducing agents, and two purge gas lines. The system employs reactor temperatures and pressures in the range of 25-600 °C and 10−3 to 1 bar, respectively. Typically, powder batches between 100 mg and 50 g can be coated. The capabilities of the setup are demonstrated by coating mesoporous SiO2 powder with a thin AlOx (submono) layer using three cycles with trimethylaluminium and H2O. The self-limiting nature of the deposition has been verified with the in situ gravimetric monitoring and full saturation curves are presented. The process parameters were used for a scale-up in a large fixed bed reactor. The samples were analyzed with established analytics such as X-ray diffraction, N2 adsorption, transmission electron microscopy, and inductively coupled plasma optical emission spectrometry.DFG, 53182490, EXC 314: Unifying Concepts in Catalysi

    Einfluss akustischer und imaginativer Entspannungsmethoden auf den intraokularen Druck,Musiktherapie beim primÀren Offenwinkelglaukom

    Get PDF
    Glaukom ist nach Diabetes-mellitus-induzierten AugenverĂ€nderungen und der altersbedingten Makuladegeneration die dritthĂ€ufigste Erblindungsursache in den IndustrielĂ€ndern. In Anbetracht der vielen in Deutschland und weltweit gefĂ€hrdeten und an Glaukom erkrankten Menschen, die gesundheitspolitisch enorme Kosten verursachen (Medikamente, Sehbehinderten- und Blindengeld) und unter der Krankheit auch psychisch sehr leiden, hat sich diese Studie zur Aufgabe gemacht, eine neue Therapieform -die Musiktherapie- zu entwickeln und im Hinblick auf ihre Möglichkeiten und Wirkungen als Zusatz- oder sogar Ersatztherapie zu untersuchen. Jede Glaukomtherapie hat den Erhalt der visuellen Funktionen und der LebensqualitĂ€t zum Ziel, wobei wenig Wert bisher auf die psychische Situation der Patienten gelegt wurde. Das primĂ€re Offenwinkelglaukom ist mit 90% die hĂ€ufigste Glaukomvariante. Sie geht mit mehr oder minder erhöhtem Augendruck, einem schleichenden Gesichtsfeldverlust sowie meist mit internistischen Begleiterkrankungen einher. Die Pathophysiologie des Offenwinkelglaukoms ist gekennzeichnet durch eine Abflussbehinderung im Trabekelwerk und Perfusionsstörungen vor allem im Sehnervenkopfbereich. Hierbei handelt es sich um ein Geschehen mit multifaktoriellen Ursachen und unbekanntem genauem Regulationsmechanismus des Augeninnendrucks, wobei sich aber eine enorme KomplexitĂ€t auf okulĂ€rer und zentraler Ebene abzeichnet Auch die Durchblutungssituation und der Metabolismus des gesamten Auges sowie deren Regulation auf lokaler und zentraler Ebene sind fĂŒr das Glaukom mit seinen Folgen von Bedeutung. Erst in den letzten Jahren hat man zudem den Einfluss psychischer Konstellationen beim Offenwinkelglaukom genauer untersucht, und zeigen können, dass viele Patienten zusĂ€tzlich an emotionaler InstabilitĂ€t, Ängsten, NervositĂ€t und Depressionen leiden. Unsere Forschungsgruppe konnte schon in frĂŒheren Studien mit Hypnose, Autogenem Training und Biofeedback zeigen, dass Entspannungsmethoden auf Augendruck und Psyche einen wesentlichen Einfluss haben. Ziel der nun hier vorliegenden Studie ist es, Effekte einer speziellen Musiktherapie auf den Augendruck, das Neurovegetativum (Muskelrelaxation, Hautleitwert und Herzrate), die cerebralen VerĂ€nderungen (EEG: Alpha-, Theta- und Betawellen) und die subjektive Befindlichkeit (KAB) in Einzelsitzungen und im Verlauf der 10 tĂ€tigen Studie zu messen. FĂŒr die Langzeitbetrachtung der Musiktherapie wurden folgende Parameter ermittelt: Visus, Gesichtsfeld, IOD (auch im Wasserbelastungstest) und die subjektive Befindlichkeit (POMS). Die CD bestand aus Musik mit NaturgerĂ€uschen, klassischer Musik sowie eigenen Kompositionen und einem verbalen Entspannungsprogramm mit einer gelenkten Entspannung im Rahmen einer progressiven Relaxation und VisualisierungsĂŒbungen mit dem Ziel einer Durchblutungsverbesserung. Es gab zwei verschiedene CD-Versionen, eine mit binaurikularen Schwingungen und eine ohne. 21 Patienten mit einem primĂ€ren Offenwinkelglaukom wurden randomisiert auf 2 Gruppen verteilt, wobei jede Gruppe doppelblind die gleiche CD mit oder ohne binaurikulare Schwingungen in unterschiedlicher Reihenfolge ĂŒber insgesamt 10 Tage zu Gehör bekam. Dieses Konzept der 2 doppelblind verwendeten CDs wurde gewĂ€hlt, um zu gewĂ€hrleisten, dass objektive Ergebnisse bezĂŒglich des Effektes der binaurikularen Schwingungen erhoben werden. Maximal 3 Monate vor den Sitzungen und 2-3 Monate spĂ€ter wurde eine genaue Untersuchung der Patienten fĂŒr die Langzeitbetrachtung durchgefĂŒhrt. Die Sitzungen fanden ĂŒber 10 Tage jeweils zur gleichen Tageszeit statt. Vor und nach der Sitzung wurde der Augendruck gemessen, sowie jeweils am Anfang und Ende die Werte fĂŒr EMG, Hautleitwert, Herzrate, EEG und am Ende die subjektive Befindlichkeit. Die Ergebnisse zeigen: Der Augendruck sinkt signifikant innerhalb der Einzelsitzung, im Verlauf der 10 Tage und in der Langzeitbeobachtung. In der Langzeitbeobachtung zeigen sich eine signifikante Verbesserung des Visus und der subjektiven Befindlichkeit sowie eine tendenzielle Verbesserung des Gesichtsfeldes und der Augeninnendruckwerte im H2O-Test. Die Herzrate sinkt innerhalb der Sitzung und ĂŒber die 10 Tage am Anfang der Sitzung signifikant und ĂŒber die 10 Tage am Ende nur tendenziell. Im Hinblick auf die Muskelrelaxation ergibt sich eine tendenzielle Entspannung innerhalb der Einzelsitzung und ĂŒber den Verlauf von 10 Tagen. Der Hautleitwert sinkt bei dieser Studie sowohl innerhalb der Einzelsitzungen wie auch im Verlauf der 10 Tage signifikant. Die Thetawellen (tiefen Entspannung) zeigen eine tendenzielle Steigerung und die Betawellen (Wachheit und AktivitĂ€t) eine signifikante Senkung innerhalb der Einzelsitzung und im Verlauf der 10 Tage; die Alphawellen (leichte Entspannung) ergeben eine tendenzielle Steigerung innerhalb der Sitzung am 1. Tag, hingegen eine Senkung am 10. Tag. Im Verlauf der 10 Tage ergibt sich bei diesen eine signifikante Steigerung am Anfang und eine tendenzielle Senkung am Ende. Die subjektive Befindlichkeit zeigt eine tendenzielle Verbesserung im Verlauf der 10 Tage (KAB) und signifikante in der Langzeitbeobachtung (POMS). Ein Unterschied zwischen den CDs mit bzw. ohne binaurikulare Schwingungen ergibt sich fĂŒr die Einzelwerte bei den Alphawellen am 5. Tag und den Thetawellen am 1. Tag je am Ende der Sitzung sowie dem KAB am 5. Tag, fĂŒr die Deltawerte Ende zu Anfang nur fĂŒr die Alphawellen am 1. Tag und fĂŒr die Deltawerte Tag 5 zu Tag 1 bei dem KAB. Hierbei mĂŒssen die Ergebnisse fĂŒr den 5. Tag kritisch betrachtet werden, da hier durch den Versuchsaufbau eine Konfundierung der Therapieformen ab dem 2. Tag entsteht. Eine Medikamentenreduktion war bei 37% der Patienten nach der Nachuntersuchung indiziert. Insgesamt konnte bei 90% der Patienten die konventionelle Glaukomtherapie mit Tropfen entweder reduziert werden bzw. war der Augendruck bei gleichbleibender Medikation deutlich besser eingestellt. Auch die psychische Befindlichkeit hatte sich langfristig deutlich verbessert. Diese Ergebnisse zeigen somit, dass mit dieser Musiktherapie nicht nur eine signifikante Senkung des intraokularen Druckes möglich ist, sondern auch der Erhalt von Visus und Gesichtsfeld sowie die Reduzierung von Medikamenten und eine Verbesserung der LebensqualitĂ€t erreichbar sind. Sie ist als kostengĂŒnstige Zusatz- oder Ersatztherapie ohne Nebenwirkungen außerordentlich effektiv Dieses hat auch auf den sozioökonomischen Sektor eine enorme Auswirkung, besonders auf die Kosten im Gesundheitswesen. Die kurative Glaukombetreuung kostet alleine in Deutschland ĂŒber 300 Millionen Euro jĂ€hrlich. Wie jede andere Therapie ist sie allerdings auch von der Compliance und Motivation der Patienten abhĂ€ngig und bedarf regelmĂ€ĂŸiger augenĂ€rztlicher Kontrollen. Zum Abschluss soll erwĂ€hnt werden, dass es sich um eine Pilotstudie handelt und dass bereits weitere Forschungen bezĂŒglich der Musiktherapie im Zusammenhang mit der Augendurchblutung sowie der Musiktherapie im Zusammenhang mit dem EEG und den Stresshormonen stattgefunden haben

    Spontaneous self-assembly of pathogenic huntingtin exon 1 protein into amyloid structures

    Get PDF
    PolyQ (polyglutamine) diseases such as HD (Huntington's disease) or SCA1 (spinocerebellar ataxia type 1) are neurodegenerative disorders caused by abnormally elongated polyQ tracts in human proteins. PolyQ expansions promote misfolding and aggregation of disease-causing proteins, leading to the appearance of nuclear and cytoplasmic inclusion bodies in patient neurons. Several lines of experimental evidence indicate that this process is critical for disease pathogenesis. However, the molecular mechanisms underlying spontaneous polyQ-containing aggregate formation and the perturbation of neuronal processes are still largely unclear. The present chapter reviews the current literature regarding misfolding and aggregation of polyQ-containing disease proteins. We specifically focus on studies that have investigated the amyloidogenesis of polyQ-containing HTTex1 (huntingtin exon 1) fragments. These protein fragments are disease-relevant and play a critical role in HD pathogenesis. We outline potential mechanisms behind mutant HTTex1 aggregation and toxicity, as well as proteins and small molecules that can modify HTTex1 amyloidogenesis in vitro and in vivo. The potential implications of such studies for the development of novel therapeutic strategies are discussed

    Sicherung eines Mikroklimas durch Scherschichten [online]

    Get PDF

    Enhancing of catalytic properties of vanadia via surface doping with phosphorus using atomic layer deposition

    Get PDF
    This article may be downloaded for personal use only. Any other use requires prior permission of the author and AIP Publishing. This article appeared in J. Vac. Sci. Technol. A 34, 01A135 (2016) and may be found at https://doi.org/10.1116/1.4936390.Atomic layer deposition is mainly used to deposit thin films on flat substrates. Here, the authors deposit a submonolayer of phosphorus on V2O5 in the form of catalyst powder. The goal is to prepare a model catalyst related to the vanadyl pyrophosphate catalyst (VO)2P2O7 industrially used for the oxidation of n-butane to maleic anhydride. The oxidation state of vanadium in vanadyl pyrophosphate is 4+. In literature, it was shown that the surface of vanadyl pyrophosphate contains V5+ and is enriched in phosphorus under reaction conditions. On account of this, V2O5 with the oxidation state of 5+ for vanadium partially covered with phosphorus can be regarded as a suitable model catalyst. The catalytic performance of the model catalyst prepared via atomic layer deposition was measured and compared to the performance of catalysts prepared via incipient wetness impregnation and the original V2O5 substrate. It could be clearly shown that the dedicated deposition of phosphorus by atomic layer deposition enhances the catalytic performance of V2O5 by suppression of total oxidation reactions, thereby increasing the selectivity to maleic anhydride.DFG, 53182490, EXC 314: Unifying Concepts in Catalysi

    „Integration? Ich kann’s nicht mehr hören!“ Eine ethnographische Studie unter tĂŒrkischen Migrantinnen in Kreuzberg

    Get PDF
    „Integration? Ich kann es nicht mehr hören!“ bemerkt eine der fĂŒnf deutsch-tĂŒrkischen Berlinerinnen, deren biographische ErzĂ€hlungen in der vorliegenden Arbeit vorgestellt und mit Schlagwörtern der Integrationsdebatte kontrastiert werden. Zentral ist die These, dass zwischen den ErzĂ€hlungen der fĂŒnf Protagonistinnen und dem darin vermittelten SelbstverstĂ€ndnis auf der einen Seite und Elementen des Diskurses um Integration auf der anderen ein spannungsvolles WechselverhĂ€ltnis besteht. Folgende Fragen werden diskutiert: In welcher Weise wirken die Diskurse um Integration und „tĂŒrkische Minderheit“ auf die Alltagserfahrungen der Frauen ein, und wie werden sie in ihren ErzĂ€hlungen verarbeitet? Welches VerstĂ€ndnis haben die Frauen selbst von „Integration“? Grundlage der ethnographischen Arbeit ist eine mehrmonatige Feldforschung im Berliner Bezirk Neukölln. Verarbeitung und Analyse des gesammelten Materials geschieht unter Bezug auf zentrale Theoreme der deutschen Migrationsforschung. Methodisch wird die Arbeit dadurch bestimmt, dass sich im Bewusstsein der Schwierigkeit einer „AnnĂ€herung von außen“ ein Hauptaugenmerk darauf richtet, Möglichkeiten und Grenzen einer Selbstreflexion der Forscherin im Blick zu behalten

    "Perspektiven des SĂŒdens - andere Wege der Entwicklung". Über eine Vorlesungsreihe an der UniversitĂ€t Hannover im WT 91/92

    Full text link
    Unter diesem Titel wurden von Oktober \u2791 bis Februar \u2792 in einer öffentlichen Veranstaltungsreihe in Hannover von 12 Referentinnen BeitrÀge zur neuen Welt Unordnung vorgestellt. (DIPF/Orig.
    • 

    corecore