124 research outputs found

    Bewertungskompetenz in der Lehramtsausbildung – Vorschlag zur Vermittlung von Professionswissen in der universitären Lehre

    Get PDF
    Bewertungskompetenz von Schüler/innen zu fördern stellt Lehrkräfte der Biologie vor besondere Herausforderungen, da der naturwissenschaftliche Unterricht um eine ethische Dimension erweitert wird. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über Ansätze für die Unterrichtspraxis und macht einen Vorschlag, wie das Professionswissen angehender Biologielehrkräfte mithilfe der Ergebnisse biologiedidaktischer Forschung in der universitären Lehre gefördert werden kann. Damit richtet sich dieser Beitrag insbesondere an Kolleg/innen der Lehrkräftebildung, die bestrebt sind, Lehramtsstudierende während des Studiums auf den Umgang mit Bewertungskompetenz vorzubereiten

    50 Jahre Neubau Universitätsbibliothek Stuttgart 2011

    Get PDF
    T e i l 1 Impressum, Sponsoren - Seite 4 Stephan, Werner: Einleitung und Dank - Seite 9 Einfachheit in Form und Material - less is more: Klaus-Jürgen Zabel über den Bau der Universitätsbibliothek (Interview mit Ottmar Pertschi und Christiane Rambach) - Seite 13 Paulus, Stefan: Amerika als Vorbild? Anmerkungen zu den politischen und kulturhistorischen Bedingungen an (west)deutschen Universitäten in den 1950er Jahren - Seite 19 Hering, Jürgen: Max Kade und die Technische Hochschule Stuttgart - Seite 41 Becker, Norbert: Die Technische Hochschule Stuttgart und ihre Bibliothek in der Nachkriegszeit - Seite 63 T e i l 2 Rambach, Christiane: Eine Bibliothek sucht ihren Standort - Seite 75 T e i l 3 Rambach, Christiane: Architekten auf Reisen: "new standards in library design" in Stuttgart - Seite 97 T e i l 4 Philipp, Klaus Jan: Die Universitätsbibliothek im architekturgeschichtlichen Kontext - Seite 125 Huster-Braumann, Henriette: Maximilian Debus: die Universitätsbibliothek und ihre Schrift - Seite 145 T e i l 5 Jost, Holger; Stürzebecher, Jörg: Moderate Moderne: Innenraumgestaltung der Universitätsbibliothek Stuttgart - Seite 153 T e i l 6 Küster, Bärbel: Kunst und Konsens 1958 - 1962: zur Ankaufsgeschichte der Plastik von Hans Uhlmann für die Universitätsbibliothek Stuttgart - Seite 171 Szymczyk-Eggert, Elisabeth: Die Zweigbibliothek auf dem Campus in Stuttgart-Vaihingen: vom Provisorium zur Dauereinrichtung - Seite 191 T e i l 7 Stephan, Werner: Bibliotheken der Zukunft - Seite 221 T e i l 8 Anhang: Architekten der Universitätsbibliothek: Volkart, Zabel, Klauss und Koschlig (Christiane Rambach) - Seite 233 Richtfest am 31. Juli 1959 (Schwäbisches Stück zum Richtfest der THB am 31. Juli 1959 von Hans Volkart - Richtspruch des Zimmerpoliers der AG Kübler und Züblin zum Richtfest der Universitätsbibliothek am 31. Juli 1959) - Seite 237 "Es lebe die Bibliothek!" Interne Bibliothekseinweihung am 17. Februar 1962 - Seite 243 Skizzen (Gedanken zu einem Anbau an die Universitätsbibliothek Stuttgart von Klaus-Jürgen Zabel 2011 - Ihre Universitätsbibliothek zum Selberbauen von Stefan Pertschi) - Seite 247 Literatur zum Bau der Universitätsbibliothek Stuttgart (eine Auswahl - Christiane Rambach) - Seite 253 Abkürzungsverzeichnis, Abbildungsnachweise - Seite 258 Namen- und Sachregister (Ottmar Pertschi) - Seite 263 Autorenverzeichnis - S. 27

    stairs and fire

    Get PDF

    Discutindo a educação ambiental no cotidiano escolar: desenvolvimento de projetos na escola formação inicial e continuada de professores

    Get PDF
    A presente pesquisa buscou discutir como a Educação Ambiental (EA) vem sendo trabalhada, no Ensino Fundamental e como os docentes desta escola compreendem e vem inserindo a EA no cotidiano escolar., em uma escola estadual do município de Tangará da Serra/MT, Brasil. Para tanto, realizou-se entrevistas com os professores que fazem parte de um projeto interdisciplinar de EA na escola pesquisada. Verificou-se que o projeto da escola não vem conseguindo alcançar os objetivos propostos por: desconhecimento do mesmo, pelos professores; formação deficiente dos professores, não entendimento da EA como processo de ensino-aprendizagem, falta de recursos didáticos, planejamento inadequado das atividades. A partir dessa constatação, procurou-se debater a impossibilidade de tratar do tema fora do trabalho interdisciplinar, bem como, e principalmente, a importância de um estudo mais aprofundado de EA, vinculando teoria e prática, tanto na formação docente, como em projetos escolares, a fim de fugir do tradicional vínculo “EA e ecologia, lixo e horta”.Facultad de Humanidades y Ciencias de la Educació

    Biologie verstehen: Die Rolle der Narration beim Verstehen der Evolutionstheorie

    No full text
    Dissertatio

    Biologie verstehen: Die Rolle der Narration beim Verstehen der Evolutionstheorie

    No full text
    Dissertatio

    How Do Biodiversity Researchers Reconcile Professional Knowledge and Personal Nature Experience? An Attempt to Clarify Socioscientific Issues

    No full text
    Zentrale Annahme dieser Studie ist, dass das Potenzial der fachlichen Klärung, als Teilaufgabe im Modell der Didaktischen Rekonstruktion, bei gesellschaftlich relevanten Themen wie Biodiversität im Vergleich zu klassischen Verstehensproblemen weiter ausgeschöpft werden muss. Eine fachliche Klärung des Biodiversitätsbegriffes kann sich nicht darin erschöpfen, nur den ob-jektivierenden Naturzugang zu beschreiben. Der Untersuchung liegt dagegen die Annahme zugrunde, dass auch der subjektive Naturzugang berücksichtigt werden muss. Biodiversitätsforscher*innen scheinen über ihr professionelles Wissen hinaus auch eine individuelle Beziehung zur biologischen Vielfalt aufgebaut zu haben. Die Expert*innenbefragung innerhalb der fachlichen Klärung erfolgte mittels moderierter Gruppendiskussionen. Als Ergebnis einer qualitativen Analyse unter Verwendung der Grounded Theory wurde aus den Gesprächsdaten bei zwölf Teilnehmenden das Verhältnis zwischen dem wissenschaftlichen und dem subjektiven Naturzugang rekonstruiert. Bei acht von zwölf fanden wir zu diesem Verhältnis zwei verschiedene Phänomene: Trennung der beiden Zugänge sowie Vermittlung zwischen beiden Zugängen. Die Ergebnisse der fachlichen Klärung ermöglichten die Entwicklung einer Vermittlungssituation mit dem Ziel, die Naturbeziehung von Jugendlichen (n=18) in Bezug auf objektivierende und subjektivierende Bezüge zu biologischer Vielfalt zu untersuchen. Durch den Vergleich der jeweiligen Naturbeziehung wurden im Sinne einer ersten didaktischen Strukturierung vorläufige Leitlinien formuliert.  With respect to the Model of Educational Reconstruction, the clarification of science contents is usually done with the aim to identify basic ideas and representations. In the context of this study, we widened the scope of the scientific clarification, as we included biodiversity researchers’ personal nature experiences. The underlying assumption was that these experts seem to have established an individual relationship to biodiversity beyond their professional knowledge. We used group discussions to collect data and analysed it by coding steps of the Grounded Theory methodology. We reconstructed two different phenomena: dissociating both approaches and conciliating both approaches. According to the model, we also investigated students’ perspectives on biological diversity. For this purpose, we carried out group discussions with 18 adolescents. The data was also analysed qualitatively. Our findings show that students refer to scientific concepts as well as to subjective and emotional aspects, when they think of biodiversity. We finally compared the students’ perspectives with those of the experts and derived guidelines for teaching biodiversity

    15. Internationale Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland: 18. - 21. März 2013 - Leipzig

    Get PDF
    Die Frühjahrsschule der FDdB (Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO) ist eine jährlich stattfindende Tagung für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in der Biologiedidaktik. Sie wurde 1998 von Helmut Vogt, zu Lebzeiten Professor für Didaktik der Biologie an der Universität Kassel, begründet. Seit fast 15 Jahren bietet sie nun Jungwissenschaftlerinnen und Jungwissenschaftlern der Biologiedidaktik die Möglichkeit, ihre Forschungsvorhaben unter ihresgleichen zu präsentieren und zu diskutieren
    corecore