Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ - Universität Bielefeld)
Not a member yet
    219 research outputs found

    An der Schnittstelle von Rassismuskritik und Theaterpädagogik: Wege der (Selbst-)Reflexion und Emanzipation in der Lehramtsausbildung

    Get PDF
    Der vorliegende Text befasst sich mit der Frage nach der Schnittstelle zwischen Rassismuskritik und Theaterpädagogik und deren konkreter Form. Aufbauend auf den theoretischen Begriffen „Rassismus“ und „Rassismuskritik“ wird der Versuch unternommen, Anknüpfungspunkte an den theaterpädagogischen Ansatz des Theater der Unterdrückten (TdU) und seine bildungstheoretischen Grundlagen zu finden und zu erörtern. Darauf aufbauend wird ein didaktisches Konzept entworfen, das rassismuskritische Arbeit in der Lehramtsausbildung umsetzbar macht. Angehende Lehrer*innen sollen dabei einen kritischen Blick auf Diskriminierung im Bildungswesen mit speziellem Fokus auf das eigene Weiß- bzw. Schwarzsein bekommen, um damit ihre Handlungs- und Reflexionsfähigkeiten im Hinblick auf Rassismus in der Schule zu erweitern.The paper presents a discussion of the areas of critical race theory and theatre pedagogy and tries to find out how they could go together. After reflecting the terms ‚racism‘ and ‚critical race theory‘, it develops the argument that both areas have several aspects in common and their connection can be useful in teacher education. The theatrical instruments stem from the Theatre of the Oppressed which is based on the thoughts of Paulo Freire and his pedagogy. Thereupon, the article presents a didactical concept for implementing critical race theory in teacher education to confront future teachers with the topic ‚racism‘ and their own involvement. The workshop can contribute to professional competencies in which teachers reflect their own involvement in racism and its structures

    Seminarsitzungsplanung „Grundlagen schulischer Inklusion und sonderpädagogischer Förderkategorien“ mit dem Buddy-Book

    Get PDF
    Der Beitrag beschreibt die Gestaltung einer einführenden Seminarsitzung zum Thema "Grundlagen schulischer Inklusion und sonderpädagogischer Förderkategorien". Dabei wird eine menschenrechtsbasierte Perspektive im Sinne der UN-BRK eingenommen. Die Sitzung wird durch eine Präsentation gerahmt, deren didaktischer Aufbau im Artikel hergeleitet wird. Mithilfe eines sogenannten Buddybooks werden die Studierenden zu Beginn der Sitzung aktiviert, indem sie das Buddybook zunächst selbst herstellen und sich mit ihren Vorannahmen zum Thema Inklusion auseinandersetzen. Im Verlauf der Sitzung dokumentieren die Studierenden ihre Erkenntnisse und Reflexionen bezüglich Inklusion.The paper describes the design of an introductive seminar session on "Basics on Inclusive Education and Special Educational Needs". In doing so, a human rights-based perspective according to the UN CRPD is adopted. The session is framed by a presentation whose didactic structure is derived in the paper. Using a so-called Buddy book, the students are activated by producing their own Buddy book and reflecting on their assumptions about inclusion. During the session, the students document their further reflections and findings on inclusion in their Buddy book

    Fächerübergreifender Unterricht im Fächerverbund Naturwissenschaften und Sport: Darstellung eines systematischen Reviews

    Get PDF
    Fächerübergreifender Unterricht wird bereits seit vielen Jahren theoretisch hinsichtlich möglicher Potenziale und einer Implementierung an Schulen diskutiert. Stellenweise werden Formen fächerübergreifenden Unterrichts bereits umgesetzt. Gerade eine Fächerkombination von Sport mit einem oder mehreren der naturwissenschaftlichen Fächer scheint sich als ergiebig und wünschenswert herauszustellen, da viele konzeptionelle Ideen existieren, die in diesen Arbeiten allerdings nur selten evaluiert werden. Inwiefern diese Fachkombination schon empirisch beforscht wurde und wo weitere Forschungsdesiderate liegen, soll die vorliegende Arbeit klären. Hierfür erfolgt nach einer theoretischen Einordnung des Forschungsgegenstands die Darstellung einer systematischen Literaturrecherche zu empirischen Befunden von fächerübergreifenden Unterrichtsvorhaben, die sich mit sportlichen und naturwissenschaftlichen Inhalten befassen. Dabei konnten über das Fachportal Pädagogik in dem Suchzeitraum der Jahre von 2000 bis 2019 insgesamt 14 Studien erfasst werden, von denen sich zehn Studien vorrangig mit dem Wissenszuwachs beschäftigten. Es konnte herausgestellt werden, dass fächerübergreifende Interventionen zu einem erhöhten Wissenszuwachs führen. Dies ist allerdings durch die konzeptionelle Nähe zum „Bewegten Lernen“ kritisch zu betrachten, da dort ähnliche Testergebnisse gefunden werden. Darüber hinaus werden kleinere positive Befunde für den affektiv-motivationalen Bereich und bei sportpraktischen Untersuchungen berichtet, wobei bei letzteren durchaus kontrastierende Ergebnisse vorliegen. Insgesamt zeigt sich das Forschungsfeld dennoch sehr eindimensional. Dies hat die Forderung nach diverseren und größeren Forschungsvorhaben zur Folge, um fächerübergreifenden Unterricht didaktisch weiter legitimieren und vermehrt umsetzen zu können

    Vielfalt stärken – Ausbildung von studentischen Sprachförderlehrkräften: Fragebogenstudie mit Projektabsolvent*innen

    Get PDF
    Der Beitrag beschreibt die Ergebnisse einer Fragebogenstudie aus dem Projekt Vielfalt stärken – Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache der Universität Paderborn. Das Projekt zielt darauf ab, Lehramtsstudierenden aller Studiengänge und Fächer komplexe Lerngelegenheiten außerhalb der obligatorischen Praktika in der ersten Phase der Lehrer*innenbildung zu eröffnen. Die Studierenden werden in einem universitären Begleitseminar zu Sprachförderlehrkräften ausgebildet und unterrichten in Kleingruppen Schüler*innen mit Migrationshintergrund und Sprachförderbedarf an Schulen in Stadt und Kreis Paderborn. Mit einer sprachspezifischen Ausrichtung und einer intensiven Betreuung findet die schulpraktische Lerngelegenheit semesterbegleitend statt. Den Studierenden wird damit über das Modul „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ (DSSZ) hinaus eine fakultative, praxisnahe Vertiefung im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit angeboten. Der Beitrag geht nach Darstellung des Projektkonzeptes auf die empirische Auswertung eines zur Projektevaluation und Selbsteinschätzung genutzten Fragebogens (n=53) ein. Die empirischen Befunde verdeutlichen, dass die selbstständige wöchentliche Unterrichtsplanung und -durchführung nach subjektiver Einschätzung der Studierenden den größten Effekt auf allgemeine wie sprachdidaktische Fähigkeiten und die Entwicklung der Lehrpersönlichkeit nimmt. Die Projektarbeit als Lerngelegenheit der Sprachförderung im Lehramtsstudium könnte demnach insbesondere für praktische DaZ-Kompetenzen und Lehrkompetenzen entwicklungsförderlich sein. Für die Ausbildung der Sprachförderlehrkräfte und ihre positiven Erfahrungen ist zentral, dass eine enge Betreuung und eine sorgfältige Begleitung der Studierenden gegeben sind.To become a teacher of expertise in profession as in personality a lot of teaching experience is necessary. The project Vielfalt stärken – Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache at the University of Paderborn intends to improve students’ development of specialized expertise in teaching German as a second language in middle school. For six months students’ attend a class at university to improve not only pedagogical and subject-specific competence but also for personally becoming proficient in teaching. Contemporaneous they get first-hand experience by preparing lessons and teaching small classes at school. In an annual questionnaire the personal developments and the project are evaluated and statistically recorded. The intention of this article is to give a brief description of the practical project work, it’s design and the outcome of the questionnaire as well as to outline the consequences and prospects for the future of the project and the teachers’ practical experience. The empirical study shows, that weekly teaching experiences combined with personal advice and individual support by the project staff could lead to an improvement for most of the planed competence

    Aufgabenstellungen sprachsensibel aufschlüsseln: Ein Vorschlag zur sprachlichen und fachlichen Aufbereitung von Operatoren im Geschichtsunterricht

    Get PDF
    Die integrierte Vermittlung von sprachlichen und fachlichen Inhalten im Unterricht wird mittlerweile sowohl in der universitären Lehrer_innenbildung als auch in der Schule verstärkt thematisiert. Ein zentrales Thema dabei ist insbesondere auch die sprachsensible Gestaltung von Aufgabenstellungen. Basierend auf dem Konkretisierungsraster von Tajmel und Hägi-Mead (Tajmel, 2011; Tajmel & Hägi-Mead, 2017) wurde ein Instrument für den Geschichtsunterricht entwickelt, mit dem Aufgabenstellungen sowohl sprachsensibel aufbereitet als auch die spezifischen fachlichen Anforderungen dezidiert herausgearbeitet werden können. Das Instrument, welches im vorliegenden Beitrag vorgestellt wird, eignet sich für den Einsatz in der sprachsensiblen Unterrichtsvorberei-tung bzw. für die Aus- und Weiterbildung von (angehenden) Lehrkräften.Language-based strategies in subject matter teaching to foster L2 learners is increasingly being addressed both in university teacher education and in schools. A central topic here is the language-based work with tasks. Based on the “Konkretisierungsraster” of Tajmel (Tajmel, 2011; Tajmel & Hägi-Mead, 2017) an instrument for history teaching has been developed, which allows working with tasks in such a way that language facilitation within subject matter teaching is pos-sible. The instrument is suitable for the use of language-based strategies in subject matter teaching as well as for the training and further education of (pre-service) teachers

    Lernunterstützungen im Geographieunterricht videobasiert analysieren: Konzeption, Durchführung und Evaluation einer geographiedidaktischen Lehrveranstaltung

    Get PDF
    Lehrpersonen werden im Unterrichtsalltag mit der Heterogenität von Lerngruppen konfrontiert. Um individuelle Lernangebote initiieren zu können, muss eine Lehrperson fähig sein, heterogenitäts- und lernrelevante Ereignisse im komplexen Unterrichtsgeschehen professionell wahrzunehmen. Zur Förderung dieser domänenspezifischen Fähigkeit bei angehenden Geographielehrkräften wurde eine videobasierte Lehrveranstaltung im Rahmen der von BMBF geförderten Qualitätsoffensive Lehrerbildungam Standort Münster konzipiert, durchgeführt und evaluiert. Der inhaltliche Analyseschwerpunkt liegt beim Einsatz von Lernunterstützungen als elementare Facetten eines heterogenitätssensiblen Unterrichts. Im folgenden Beitrag werden zunächst theoretische Grundlagen zum Konstrukt der professionellen Unterrichtswahrnehmung und der Lernunterstützungen im Unterricht sowie zum Einsatz von Unterrichtsvideos in der hochschuldidaktischen Lehre vorgestellt. Anknüpfend werden die Ziele und didaktisch-methodischen Überlegungen bei der Konzeption der Lehrveranstaltung sowie die  Einbettung der authentischen Videoaufnahmen von Geographieunterricht und geographischen Schülerexkursionen erläutert. Weiter werden konkrete Einblicke in die inhaltlich-methodische Umsetzung der einzelnen Seminarsitzungen gegeben und Ergebnisse der Seminarevaluation sowie der fachdidaktischen Begleitforschung dargestellt. &nbsp

    Educational Reconstruction as a Model for Designing Science Teaching at University: Insights from a Massive Open Online Course for Early Career Science Instructors

    Get PDF
    Dropout rates for university students in STEM fields are high, and students often cite poor teaching as contributing factor. Improving the teaching skills of university science instructors needs a different approach from school-teacher training, as university instructors often have different career goals and different views of the role of students in learning. In this paper, we present “Teaching Science at University,” a professional development course focused on developing pedagogical content knowledge (PCK) and grounded in the Model of Educational Reconstruction (MER) as a framework for the design of teaching interventions. Course participants are early career scientists (PhD researchers to tenure-track professors) with expertise in their scientific field, but little educational training. They start the course with sophisticated content knowledge (CK), and through the course, they gain content- and audience-specific pedagogical techniques (PCK). To assess the effects of the course, we analyzed participants’ assignments (n=63) and pre- and post-course surveys (n=100, 54). We found that participants demonstrated increased valuing of student-centered teaching, especially the consideration of students’ prior knowledge. We found participants were not only able to build conceptual change interventions specific to their learners’ levels of knowledge, but that they also expressed appreciation for the structure that the MER provided to the design of teaching and its role in emphasizing student conceptions. We conclude that PCK-based teaching training should have a role in improving instruction in higher education. We also conclude that the MER provides a useful framework for the design of teaching interventions by science instructors at the university level, and we propose a five-step MER approach for daily teaching practice

    Diagnose mathematischer Kompetenzen als Gegenstand Forschenden Lernens im Praxissemester

    Get PDF
    Diagnostische Kompetenzen stellen ein zentrales Element professioneller Lehrerkompetenzen dar. Diese umfassen sowohl die Auswahl und Durchführung geeigneter Diagnoseinstrumente, als auch die Entwicklung neuer inhaltsspezifischer Aufgaben mit diagnostischem Potenzial sowie die gezielte Beobachtung mathematischer Lernprozesse. Der vorliegende Beitrag setzt sich auf theoretischer Ebene mit den Aspekten Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften sowie Diagnose mathematischer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern auseinander. Ferner wird im Beitrag dargelegt, wie das Fach Mathematische Grundbildung Studierende bei der Entwicklung einer forschenden Grundhaltung sowie bei der Entwicklung und Umsetzung von geeigneten Projektideen zur mathematischen Diagnostik im Praxissemester unterstützt. Ergänzend werden ausgewählte Beispiele zu bereits durchgeführten Studienprojekten in diesem Bereich vorgestellt, um unterschiedliche Facetten von mathematischer Diagnostik zu illustrieren.Diagnostic competencies are a central element of teacher’s professional competencies. They comprise the selection and administration of appropriate assessment instruments, the development of new content-specific tasks which have  diagnostic  potential  as  well  as  the observation of  mathematical  processes. This article theoretically looks into  approaches for the assessment of children’s mathematical  competencies  and  into  teachers’  diagnostic  competencies.  Furthermore, this article aims at demonstrating how the preservice teachers’ development towards a research-oriented tenor as well as the development and implementation  of  diagnostic-based  project  ideas  are  fostered  in  mathematics education.  Additionally,  we  present  two  examples  of  study  projects  in  this  domain in order to illustrate the various facets of mathematical assessment

    Rollenspiel zur Rollenklärung – Filmbeispiel und methodisch-didaktische Hinweise zur universitären Professionalisierung für Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen

    Get PDF
    Multiprofessionelle Kooperation wird zunehmend als Thema der universitären Ausbildungsphase verhandelt. Gleichzeitig stellen Rollenklärungsprozesse eine zentrale Herausforderung dar. Für den Einsatz in der Lehre wurde ein Rollenspiel-Film entwickelt, der Rollenklärungsprozesse thematisiert und die Studierenden zum Austausch darüber einlädt. Schließlich sollen Reflexionsprozesse hinsichtlich der eigenen Professionalisierung für Kooperation in inklusiven Ganztagschulen angeregt werden, um die Entwicklung kooperativer Kompetenzen zu begünstigen.Multi-professional cooperation is increasingly being discussed as a topic of the university education phase. At the same time, role clarification processes are a key challenge. A role-playing film has been developed for usein university teaching, which focuses on role-clarification processes and invites students to exchange views on them. Finally, reflection processes regarding their own professionalisation for cooperation in inclusive All-Day Schools should be encouraged in order to foster the development of cooperative competences

    Videobasierte Lehrmodule zur Förderung der professionellen Wahrnehmung von heterogenitätssensiblem Unterricht

    Get PDF
    Der Beitrag erläutert den gemeinsamen konzeptuellen Rahmen der fachspezifischen videobasierten Lehrmodule zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Lehramtsstudierenden, die im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung Münster konzipiert und evaluiert wurden. Dazu gehört das Konstrukt der professionellen Unterrichtswahrnehmung und des übergreifenden Analyseschwerpunkts, des Umgangs mit einer heterogenen Schülerschaft im Unterricht, sowie das gemeinsame didaktische Konzept der videobasierten Seminare. Auf der Basis dieser fachlichen Grundlegung stellen die Autoren ein mediendidaktisches Konzept vor, das die kategoriengeleitete Analyse von Unterrichtsvideos als zentrales Aufgabenformat verwendet. Anhand evidenzbasierter mediendidaktischer Prinzipien wird der gemeinsame didaktische Rahmen der videobasierten Seminarkonzepte beschrieben. Dieser Rahmen soll Anregungen für die Konzeption weiterer videobasierter Lehrmodule für andere Unterrichtsfächer und zu weiteren Analyseschwerpunkten bieten. Zum übergreifenden didaktischen Rahmen gehören (1) die Produktion und Auswahl geeigneter Unterrichtsvideos, (2) die Konstruktion von Aufgaben zur videobasierten Unterrichtsanalyse und (3) die Zusammenstellung dieser Aufgaben zu einem schlüssigen und wirksamen Seminarkonzept. Abschließend wird das gemeinsame Evaluationskonzepts der videobasierten Seminare erläutert

    32

    full texts

    218

    metadata records
    Updated in last 30 days.
    Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ - Universität Bielefeld) is based in DE
    Access Repository Dashboard
    Do you manage Open Research Online? Become a CORE Member to access insider analytics, issue reports and manage access to outputs from your repository in the CORE Repository Dashboard! 👇