64 research outputs found

    Reliability in the German value of time study

    Get PDF
    The German Federal Ministry of Transport and Digital Infrastructure is currently preparing the 2015 Federal Transport Investment Plan. As part of this, it is updating the overall methodology of its cost-benefit analysis meaning values of both reliability (VOR) and travel time (VOT) for personal and business travel will be estimated. While the VOTs will replace a set of existing values, the VOR will be estimated for the first time as they are not incorporated in the standard appraisal yet. The data collection adopted a two-stage approach: first respondents reported about current trips (revealed preference), which were then systematically varied to be the basis for stated preference experiments. This paper presents the findings of estimating the VOR. In the SP experiments the reliability of the travel modes was presented with different formats. The final model formulation differs in the definition of reliability for private and public transport. For car trips, saving travel time is “worthier” to the respondents than reducing the variability. The calculated VOR for the mean expected unscheduled delay of public transport trips are slightly lower than the VOTs which means that the reliability is here less important to the respondents than relevant travel time saving. One minute of mean expected unscheduled delay and one minute of standard deviation are almost equivalent to one minute of travel time saving (reliability ratio). As this has been the first official estimation of the value of reliability and time for Germany, the values should be reconsidered and updated on a regular basis

    Big-Data-Geschäftsmodelle — die drei Seiten der Medaille

    No full text

    Jugend 2010

    No full text
    Albert M, Hurrelmann K, Quenzel G, TNS Infratest Sozialforschung TNS. Jugend 2010. Shell-Jugendstudie. Vol 16. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl.; 2010

    Old-Age Insurance in Germany 2003 (ASID ´03)

    No full text
    Lebens- und Wohnsituation. Detaillierte Angaben zur Einkommenssituation und Altersvorsorge. Themen: Einschätzung der persönlichen finanziellen Sicherung im Alter; größte Sorgen; Haushaltsgröße; Anzahl und Nennung der Einkommensbezieher im Haushalt; Haushaltsnettoeinkommen; Wohnstatus des Befragten und seines Ehepartners; Höhe der monatlichen Wohnkosten bei Mietern; bei Eigentümern: Höhe der monatlichen Heizungskosten und Nebenkosten sowie Hypothekenzahlungen; Kosten für Heimunterbringung und Kostenträger; Jahr der Eheschließung, Verwitwung oder Ehescheidung; Geburtsjahr; Bezug von eigener Rente der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV-Rente) bzw. Pension und Jahr des Bezugsbeginns; anerkannte Versicherungsjahre bzw. ruhegehaltfähige Dienstjahre. Jeweils für den Befragten und seinen Ehepartner wurde erfragt: Bezug von Rente oder Pension mit Angabe der jeweiligen monatlichen Bezugshöhe: GRV-Rente, auch für Kindererziehungszeiten; Witwerrente der GRV-Rente; betriebliche Altersversorgung; Zusatzversorgungsrente des Öffentlichen Dienstes; Brutto-Beamtenpension; Netto-Beamtenpension; landwirtschaftliche Alterssicherung, berufsständische Versorgung für (ehemalige) Freiberufler; Unfallrente der Berufsgenossenschaft; Kriegsopferrente und Entschädigungsleistung; sonstige Renten bzw. Pensionen. Erwerbs- und sonstige Einkommen: Brutto-Erwerbseinkommen; Netto-Erwerbseinkommen; zusätzliche Einkünfte aus Nebentätigkeit; Arbeitslosengeld bzw. Arbeitslosenhilfe; Krankengeld (oder Pflegegeld) von der Krankenkasse; Entgelt der Pflegeversicherung für die Pflege von Personen. Haushaltsbezogene Einkommen: Wohngeld; Grundsicherung: Sozialhilfe oder Pflegegeld vom Sozialamt; Sozialhilfe als laufende Hilfe zum Lebensunterhalt; Sozialhilfe in besonderen Lebenslagen; Altenteil (Barbetrag) an frühere Landwirte und Selbstständige; regelmäßiger Bezug privater Unterstützung; Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung; Kindergeld; Zinsen aus Sparguthaben und Wertpapieren; sonstige regelmäßige Einkünfte z.B. Rente aus einer Lebensversicherung; Verwendung von Sparguthaben zur Bestreitung des Lebensunterhalts (entsparen); bereits erhaltene einmalige Leistungen aus einer Altersversorgung (private Lebensversicherung, betriebliche Altersversorgung oder Abfindung der Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes). Künftige Altersversorgung: Zukünftige Rente bzw. Pension. Ausbildung und Berufsleben: Schulabschluss; abgeschlossene Berufsausbildung; Jahr des Beginns der Erwerbstätigkeit; derzeit noch erwerbstätig; Jahr der Unterbrechung der Erwerbstätigkeit; Altersteilzeit mit Gehalt vom Arbeitgeber; Ende der Erwerbstätigkeit; Dauer der Tätigkeit im Hauptberuf in Jahren; Anzahl der Erwerbsjahre; berufliche Stellung und Beschäftigungsjahre beim letzten Arbeitgeber; Branche der Erwerbstätigkeit; Besoldungseingruppierung von Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst; Betriebsgröße. Krankenversicherung und Pflege: Art der Krankenversicherung; Höhe des Beitrags zur privaten Krankenversicherung oder Selbsthilfeeinrichtung im Monat; Bezug von Leistungen der Pflegeversicherung und Pflegestufe; Höhe der Leistung der Pflegeversicherung im Monat; Deutschland als Geburtsland oder zugezogen; Jahr des Zuzugs nach Deutschland; Kinderzahl der Ehefrau; Geburtsjahr der Kinder; Kindergeldbezug; Wünsche zur Verbesserung der Lebensbedingungen älterer Menschen; höchster beruflicher Abschluss; berufliche Position; Einkommensarten. Demographie: Haushaltsgröße; Familienstand; Geschlecht; Ost/ West Kennung; Alter (in Jahren und klassiert). Zusätzlich verkodet wurde: Hochrechnungsfaktor; Region; Datenherkunft (Erhebung ASID oder Fortschreibung ASID 99)

    Jugend 2015. 17. Shell Jugendstudie

    No full text
    Albert M, Hurrelmann K, Quenzel G, TNS Infratest S. Jugend 2015. 17. Shell Jugendstudie. Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag; 2015

    European Survey of Enterprises on New and Emerging Risks, 2009

    No full text
    Abstract copyright UK Data Service and data collection copyright owner.The European Survey of Enterprises on New and Emerging Risks (ESENER) was conducted by the European Agency for Safety and Health at Work (EU-OSHA). The survey covered organisations in all 27 European Union countries plus Croatia, Turkey, Switzerland and Norway. It questioned both managers and workers' health and safety representatives about the way health and safety risks are managed at their workplace, with a particular focus on psychosocial risks, i.e. work-related stress, violence and harassment. Developed with the support of governments and social partners at European level, ESENER aims to assist workplaces across Europe to deal more effectively with health and safety and to provide policy makers with cross-nationally comparable information relevant for the design and implementation of new policies. As well as looking at management practices, ESENER explores in detail how workers are involved in the management of safety and health at work, which is an important factor in the successful implementation of preventive measures at workplace level. The two questionnaires (management representative questionnaire and worker representative questionnaire) were developed by a team comprising experts in survey design and occupational health and safety (OSH), particularly psychosocial risks, together with EU-OSHA staff. In addition, a tripartite Advisory Group, comprising members of EU-OSHA's Governing Board and Bureau, played an important role in identifying useful questions for the Agency's stakeholders. More information about the methodology of ESENER is available on the EU-OSHA ESENER web site. Main Topics:The management questionnaire covered background information about the organisation, aspects of the general health and safety management in the establishment, health and safety risks, the management of psychosocial risks, the barriers for psychosocial risk management, and existing support and formal employee representation in OSH issues. The employee representative questionnaire covered the role of the employee representative in OSH management, existing resources and training of the employee representatives in OSH issues, general health and safety management, OSH and psychosocial risks, psychosocial risk management, and drivers for and barriers to psychosocial risk management.<br
    corecore