7 research outputs found

    Beliefs von Physik-Lehramtsstudierenden in der Studieneingangsphase

    Get PDF
    FĂŒr den Begriff belief wird im Beitrag zunĂ€chst dargestellt, welche wesentlichen Merkmale diesen Begriff kennzeichnen und wie er im Rahmen der Forschungsarbeit ausgelegt wird. Daraus wird eine der Arbeit zugrunde liegende Visualisierung des Konstrukts Belief abgeleitet. Im zweiten Teil wird die auf diesem Konstrukt aufbauende Forschungsarbeit dargestellt. Im Rahmen der Arbeit wurden die Kombibachelor-Studierenden der neu konzipierten Lehrveranstaltungen zur Experimentalphysik an der Freien UniversitĂ€t Berlin in einer dreisemestrigen LĂ€ngsschnittstudie hinsichtlich ihrer beliefs zu verschiedenen Aspekten der Physik (z.B. Aspekt des absoluten Wissens, Einfluss des Zufalls, naturwissenschaftliche Methode) befragt. Aufbauend auf dieser Befragung wurde eine Interviewstudie durchgefĂŒhrt, bei der die Studierenden mit den beliefs ihrer Kohorte und deren Entwicklung wĂ€hrend der Studieneingangsphase konfrontiert wurden. Auch Erfahrungen und daraus folgernde VerbesserungsvorschlĂ€ge fĂŒr den Studieneinstieg wurden erfragt

    Beliefs in der Studieneingangsphase Physik

    Get PDF
    Im folgenden Artikel werden die Ergebnisse eines LĂ€ngsschnitts und eines Kohortenvergleichs hinsichtlich der fachbezogenen Beliefs von Lehramtstudierenden in der Studieneingangsphase dargestellt. Dazu werden zunĂ€chst die erhobenen Dimensionen und die Frage nach der AdĂ€quatheit der Beliefs anhand des aktuellen Forschungsstandes fĂŒr die einzelnen Dimensionen dargelegt. Es zeigt sich, dass es im angloamerikanischen Raum fĂŒr den schulischen Bereich einen relativ gut etablierten Konsens fĂŒr den Bereich der Natur der Naturwissenschaften (engl.: Nature of Science) gibt (vgl. z.B. [1]), wobei zu beachten ist, dass „Lerninhalte ĂŒber die Natur der Naturwissenschaften [
] immer neu und immer vorlĂ€ufig als naturwissenschaftsdidaktischer Konsens aus den Bezugswissenschaften [...] konzipiert werden“ mĂŒssen ([2], S. 3). Der Konsens aus dem angloamerikanischen Raum wird zunĂ€chst als Grundlage fĂŒr die Auswertung der Ergebnisse der Studierenden zugrunde gelegt. Bei der Untersuchung der Beliefs der Studierenden zeigt sich, dass in Bezug auf diesen Konsens bereits einige Beliefs zu Beginn des Studiums als adĂ€quat eingeschĂ€tzt werden können. Im LĂ€ngsschnitt ĂŒber die ersten drei Studiensemester bleiben die meisten Beliefs stabil in ihrer AusprĂ€gung. Der Vergleich der Beliefs von zwei Kohorten zum Studienbeginn zeigt, dass in einigen Aspekten aber auch statistisch signifikante Unterschiede auftreten

    Geographical and temporal distribution of SARS-CoV-2 clades in the WHO European Region, January to June 2020

    Get PDF
    We show the distribution of severe acute respiratory syndrome coronavirus-2 (SARS-CoV-2) genetic clades over time and between countries and outline potential genomic surveillance objectives. We applied three genomic nomenclature systems to all sequence data from the World Health Organization European Region available until 10 July 2020. We highlight the importance of real-time sequencing and data dissemination in a pandemic situation, compare the nomenclatures and lay a foundation for future European genomic surveillance of SARS-CoV-2

    QRS fragmentation versus QRS prolongation in predicting right ventricular enlargement and dysfunction in children and adults with repaired Tetralogy of Fallot

    No full text
    Patients with repaired Tetralogy of Fallot (rTOF) have risks of late life-threatening sequelae, including right ventricular (RV) dilation and failure, arrhythmias, and sudden death. QRS prolongation is a well-known ECG predictor of these outcomes but has poor sensitivity for mortality. Growing evidence demonstrates QRS fragmentation (fQRS) as a better prognostic marker for mortality in adults with rTOF, though the two markers have not been directly compared as correlates for CMR abnormalities. Additionally, fQRS has never been studied in pediatric TOF. This single institution retrospectively reviewed 138 CMRs in rTOF patients (median age 21.7 years) who had a corresponding 12-lead ECG within 1 year. fQRS was defined as ≄3 R-waves/notches in the R/S complex (>2 in right bundle branch block) in ≄2 contiguous leads. QRS prolongation was defined as QRS ≄160 ms. Nearly half (46%) the sample had fQRS (42.1% of pediatric subgroup), and 26% had QRS prolongation. Both markers were significantly associated with reduced RV ejection fraction (EF%) (p < 0.01) and larger RV end-diastolic volumes (p < 0.01). QRS prolongation alone predicted lower LV EF% (p = 0.02). Regression analyses showed both QRS prolongation (p < 0.01) and fQRS (p < 0.01) independently associated with reduced RV EF%; QRS prolongation alone predicted RV dilation (p < 0.01). We concluded that both QRS prolongation and fQRS are equivalent as significant markers of RV dysfunction in rTOF patients. QRS prolongation may be a better surrogate for RV dilation specifically. fQRS was frequently seen in children with rTOF and was significantly associated with similar late structural sequelae

    The Migration and Health Teaching Network: consolidating and developing education and training

    No full text
    FĂŒhrer A, TachĂ© S, Riemenschneider H, et al. Das Lehrnetzwerk Migration und Gesundheit: Aus- und Weiterbildung konsolidieren und weiterentwickeln. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz. 2023;66(10):1130-1134.Patients with migration history often encounter barriers to accessing healthcare in Germany, which lowers the quality of care available to them and can affect their overall health. These barriers in access to healthcare are due to both adverse health policies and alack of migration-related -and diversity-sensitive- content in medical and other health profession teaching. Although most healthcare professionals regularly care for patients with individual or generational migration experience in Germany, teaching content relevant to the healthcare of these patients has not yet been anchored in the curriculum. At best, it is taught in the form of electives or other optional courses.To address this gap, the Teaching Network Migration and Health was created with the goal of promoting the development of human rights-based, diversity-sensitive, and equity-oriented curricula at medical and healthcare professions schools. It aims to (1)connect individuals active in teaching and promote the exchange and collaborative development of teaching materials, (2)use this collective knowledge and experience to develop amodel course on migration and health, and (3)develop strategies for the longitudinal implementation of this course into the regular medical and other health professional school curricula. These efforts are flanked by evaluative accompanying research. Anyone interested in joining the network is invited to join and strengthen the network by contacting the authors. © 2023. The Author(s).Patient*innen mit Migrationsgeschichte stoßen im deutschen Gesundheitssystem vielfach auf Zugangsbarrieren, die die QualitĂ€t der ihnen zugĂ€nglichen Versorgung mindern und ihre Gesundheit beeintrĂ€chtigen. Diese Barrieren haben einerseits politische Ursachen, sind jedoch auch auf einen Mangel an migrations- und diversitĂ€tsbezogenen Inhalten im Medizinstudium und in anderen gesundheitsbezogenen Studien- und AusbildungsgĂ€ngen zurĂŒckzufĂŒhren. Obwohl die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit eigener oder familiĂ€rer Migrationsgeschichte zum Alltag gehört, sind dafĂŒr relevante Inhalte bislang nicht in den Curricula verankert und werden bestenfalls in Form von WahlpflichtfĂ€chern oder anderen fakultativen Lehrangeboten vermittelt. Um diese Situation zu verbessern und eine menschenrechtsbasierte, diversitĂ€tssensible und Equity-orientierte Weiterentwicklung der Curricula voranzutreiben, hat sich das „Lehrnetzwerk Migration und Gesundheit“ gegrĂŒndet. Es zielt darauf ab, 1) in der Lehre aktive Personen miteinander zu vernetzen und den Austausch sowie die gemeinsame Weiterentwicklung von Lehrmaterial zu fördern, 2) darauf aufbauend einen Modellkurs „Migration und Gesundheit“ zu entwickeln und 3) Strategien fĂŒr die longitudinale Implementierung entsprechender Inhalte in Pflichtcurricula zu erarbeiten. Diese Bestrebungen werden von Lehrforschung flankiert. An Mitarbeit im Lehrnetzwerk Interessierte sind herzlich eingeladen, die Autor*innen zu kontaktieren und an diesen Vorhaben mitzuwirken
    corecore