83 research outputs found

    Züchterische Aspekte der Tiere im Projekt Weidekuh-Genetik

    Get PDF
    Auf der Suche nach der idealen Weidekuh lancierte die SHL Zollikofen zusammen mit der KTI, der IG Weidemilch, Swissgenetics und weiteren Partnern im Jahr 2007 das Projekt «Weidekuh-Genetik». In diesem Projekt werden aus Irland importierte Holstein-Kühe mit neuseeländischem Vater und Grossvater (Mutterseite) mit den drei Schweizer Milchviehrassen Braunvieh, Fleckvieh und Holstein bezüglich ihrer Vollweidetauglichkeit verglichen. In der vorliegenden Arbeit werden die Versuchstiere des Projekts hinsichtlich der Abstammung, des Exterieurs, des genetischen Leistungspotenzials sowie der Rangierung in ihrer Herkunftspopulation beschrieben. Die Auswahlkriterien und die hohen Häufigkeiten bei den Vätern und Grossvätern der importierten Tiere zeigen auf, dass es sich bei dieser Versuchsgruppe um eine selektierte Stichprobe handelt. Zudem liegen die irischen Gesamtzuchtwerte dieser Tiere deutlich über dem Durchschnitt der irischen Herdebuchpopulation. Aufgrund der selektiven Auswahl sind Rückschlüsse auf die gesamte irische oder gar neuseeländische Herdebuchpopulation nicht zulässig. Die Gesamtzuchtwerte der Schweizer Versuchstiere liegen innerhalb einer Standardabweichung der Mittelwerte ihrer Herkunftspopulationen. Die Tiere sind somit typische Vertreter ihrer Populationen. Unterschiede im Exterieur zwischen den importierten und den Schweizer Kühen findet man bei den Merkmalen Widerrist- und Kreuzbeinhöhe, hintere Beinlänge und Fesseln. Die importierten Tiere sind signifikant kleiner und weisen signifikant weichere Fesseln auf

    Determining Star Formation Rates for Infrared Galaxies

    Get PDF
    We show that measures of star formation rates (SFRs) for infrared galaxies using either single-band 24 um or extinction-corrected Paschen-alpha luminosities are consistent in the total infrared luminosity = L(TIR) ~ 10^10 L_sun range. MIPS 24 micron photometry can yield star formation rates accurately from this luminosity upward: SFR(M_sun/yr) = 7.8 x 10^-10 L(24 um, L_sun) from L(TIR) = 5 x 10^9 L_sun to 10^11 L_sun, and SFR = 7.8 x 10^-10 L(24 um, L_sun) x (7.76 x 10^-11 L(24))^0.048 for higher L(TIR). For galaxies with L(TIR) >= 10^10 L_sun, these new expressions should provide SFRs to within 0.2 dex. For L(TIR) >= 10^11 L_sun, we find that the SFR of infrared galaxies is significantly underestimated using extinction-corrected Pa-alpha (and presumably using any other optical or near infrared recombination lines). As a part of this work, we constructed spectral energy distribution (SED) templates for eleven luminous and ultraluminous purely star forming infrared galaxies (LIRGs and ULIRGs) and over the spectral range 0.4 microns to 30 cm. We use these templates and the SINGS data to construct average templates from 5 microns to 30 cm for infrared galaxies with L(TIR) = 5 x 10^9 to 10^13 L_sun. All of these templates are made available on line.Comment: Accepted by ApJ. Revised in proof to strengthen caveats about the extrapolation of these IR templates above L(TIR)>2e12, without suitable local purely starforming template galaxies above this luminosity. Source includes two machine-readable tables of template spectra SEDs, or download the tables from http://mingus.as.arizona.edu/~bjw/ir_templates
    corecore