10 research outputs found

    Is there a Clever Hans effect in dogs?

    Get PDF
    In den vergangenen Jahren hat sich im Bereich der Kognitionsforschung gezeigt, dass Hunde äußerst geschickt auf menschliche Zeichen wie verschiedene Zeigegesten reagieren (für eine Übersicht: Reid, 2009). Allerdings wurden die außerordentlichen Fähigkeiten von Hunden in sozio-kognitiven Aufgaben wiederholt kritisiert und die Möglichkeit betont, dass Hunde auf unbewusst gegebene Zeichen des Hundeführers (normalerweise der Hundebesitzer) reagieren könnten. Durch den täglichen Kontakt zwischen Hundebesitzer und Hund sowie durch intensives Training entsteht die Gefahr, dass Hunde lernen, auf kaum wahrnehmbare, unbewusste Zeichen wie Kopf- und Körperorientierung zu reagieren ohne das Problem zu verstehen. Dieser Sachverhalt ist auch als Kluger-Hans-Effekt bekannt. Obwohl in einigen Studien der Kluge-Hans-Effekt als mögliche Erklärung für die Ergebnisse herangezogen wurde, wurde bis jetzt nicht direkt analysiert, ob Hundebesitzer das Entscheidungsverhalten von Hunden während eines Versuchs beeinflussen können. In dieser Studie untersuchte ich zwei unterschiedliche Arten von Einflüssen, die Hundebesitzer auf ihren Hund haben können. In Experiment 1 der vorliegenden Studie wollte ich herausfinden, ob Hundebesitzer das Wahlverhalten ihrer Hunde unbewusst beeinflussen können. Als Methode wurde ein so genanntes „Two-Way Object-Choice“ Verfahren gewählt, bei dem der Experimentator mit ausgestrecktem Arm auf einen von zwei möglichen Orten hinzeigt. Unterschiedliche Gruppen von Besitzern wurden unterschiedlich über den Ort des Futters informiert. Hundebesitzer glaubten entweder, dass ihr Hund der Zeigegeste des Experimentators folgen sollte oder dass ihr Hund der Zeigegeste nicht folgen sollte. Der Vergleich der Ergebnisse der Hunde in den unterschiedlichen Gruppen wies keinen signifikanten Unterschied auf. Das deutet darauf hin, dass der Hundebesitzer die Wahl des Hundes nicht mit unbewussten Signalen beeinflussen konnte. Wurde keine Zeigegeste ausgeführt, wählten die Hunde zufällig einen der beiden Behälter. In Experiment 2 untersuchte ich, ob Hundebesitzer das Wahlverhalten ihres Hundes beeinflussen konnten, wenn sie den Hund aktiv zu einem der beiden Orte schickten. Der erste Versuch zeigte, dass Hundebesitzer ihre Hunde erfolgreich zu einem im Vorhinein bestimmten Ort schicken konnten. Führte der Experimentator jedoch eine Zeigegeste zum anderen Ort aus, waren die Hundebesitzer mit ihrem aktiven Einfluss signifikant weniger erfolgreich. Zusammenfassend zeigt die Studie, dass der potentiell vorhandene, unbewusste Einfluss des Besitzers auf das Verhalten des Hundes nur eine geringe Wirkung ausübt. Für zukünftige Studien würde sich anbieten, den Einfluss des Besitzers auch in anderen kognitiven Versuchen zu untersuchen.Dogs are exceptionally successful at locating hidden food in one of two containers based on the pointing gesture of a human experimenter directed to the baited container. Previous studies have repeatedly questioned, however, whether dogs, indeed, rely on the pointing gesture or make their choices based on subtle helping cues of their human handler (typically their owner) who can also observe the pointing. In two experiments, using a standard two-choice task, I investigated whether dogs follow the momentary distal pointing gesture of an experimenter or the cues of their owner. In Experiment 1, the owners’ belief whether their dog should follow the pointing or not was systematically manipulated. I either informed one group that the food reward was located in the container the experimenter pointed to and another group that the experimenter pointed to the empty container. In this experiment, I investigated the effects of the owners’ subtle, potentially subconscious behavioral cues, and found that such cues, if they at all existed, did not influence the choices of the dogs. Furthermore, in the absence of a pointing gesture dogs chose randomly even though the owner was informed about the location of the reward, and another group of dogs successfully located the food based on the experimenter’s pointing gesture also when the owner did not know which container was baited and could not see the pointing. In Experiment 2, I found that the owners who were instructed to actively influence the choice of their dogs succeeded in sending their dogs to the container they believed to be baited. Their influence was, however, significantly weaker if the experimenter pointed to the other location before the owners were allowed to send their dogs. Thus, after their dogs had seen the experimenter pointing to a container, owners were only able to influence the choice of their dogs if they actively counteracted the gesture of the experimenter, suggesting that subtle, possibly subconscious cues of the owners are not strong enough to determine or influence the choice of dogs in a this task

    Domestic dogs' (Canis familiaris) understanding of Projected Video Images of a Human Demonstrator in an Object-choice Task

    Get PDF
    Presenting animals with artificial visual stimuli is a key element of many recent behavioral experiments largely because images are easier to control and manipulate than live demonstrations. Determining how animals process images is crucial for being able to correctly interpret subjects' reactions toward these stimuli. In this study, we aimed to use the framework proposed by Fagot etal. (2010) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 107, 519 to classify how dogs perceive life-sized projected videos. First, we tested whether dogs can use pre-recorded and hence non-interactive, video footage of a human to locate a hidden reward in a three-way choice task. Secondly, we investigated whether dogs solve this task by means of referential understanding. To achieve this, we separated the location of the video projection from the location where dogs had to search for the hidden reward. Our results confirmed that dogs can reliably use pre-recorded videos of a human as a source of information when the demonstration and the hiding locations are in the same room. However, they did not find the hidden object above the chance level when the hiding locations were in a separate room. Still, further analysis found a positive connection between the attention paid to the projection and the success rate of dogs. This finding suggests that the factor limiting dogs' performance was their attention and that with further training they might be able to master tasks involving referential understanding

    Die Bedeutung des mütterlichen Selbstvertrauens für die Mutter-Kind-Beziehung bei frühkindlichen Regulationsstörungen

    No full text
    Die frühe Mutter-Kind-Beziehung wird von zahlreichen Variablen beeinflusst und ist von außerordentlicher Wichtigkeit für die weitere kindliche Entwicklung. Vor allem das mütterliche Selbstvertrauen beeinflusst die Beziehung in besonderem Maße. Ziel der vorliegenden Studie war es, die Bedeutung des mütterlichen Selbstvertrauens bei frühkindlichen Regulationsstörungen herauszuarbeiten. Dazu wurden 61 regulationsgestörte und 16 gesunde Mutter-Kind-Paare an der Sprechstunde für frühkindliche Regulationsstörungen der Uniklinik Innsbruck untersucht. Es konnten signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen in Bezug auf die Einschätzung des kindlichen Temperaments, die Werte der postpartalen mütterlichen Depression, das mütterliche Selbstvertrauen und das Ausmaß der Belastungen in der Partnerschaft gefunden werden. Das mütterliche Selbstvertrauen spielt für regulationsgestörte Mutter-Kind-Dyaden eine entscheidende Rolle, es korrelierte signifikant mit allen anderen erhobenen beziehungsrelevanten Parametern. Darüber hinaus wurden die negativen Effekte der Regulationsstörung auf die Einschätzung des kindlichen Temperaments und auf die emotionale und erzieherische Einstellung der Mutter durch das Ausmaß des mütterlichen Selbstvertrauens mediiert. Ein hohes mütterliches Selbstvertrauen kann somit als Schutzfaktor für durch frühkindliche Regulationsstörungen belastete Mutter-Kind-Beziehungen gesehen werden.The early mother-child relationship is influenced by numerous variables and is of crucial importance in further child development. The maternal self-confidence especially influences this relationship in a compelling way. The aim of the present study was to analyze the importance of maternal self-confidence in early childhood regulatory disorders. For this purpose, 61 mother-child dyads with regulatory disorders and 16 unimpaired dyads were examined at the health care center for early childhood regulatory disorders at the University Hospital of Innsbruck, Austria. Significant differences were found between the two groups in assessment of the child temperament, postpartum maternal depression rates, maternal self-confidence and levels of distress in the mothers partnership. Furthermore, for mother-child dyads with regulatory disorders significant correlations between maternal self-confidence and child temperament, postpartum maternal depression rates, maternal self-confidence, quality of social support and levels of distress in the mothers partnership were revealed. The negative effects of regulatory disorders on the assessment of the childs temperament and on the mothers emotional and child-rearing attitudes were mediated by the extent of maternal self-confidence. Thus, a high maternal self-confidence can be seen as a protective factor for strained mother-child relationships.eingereicht von Nora SchmidjellZusammenfassung in englischer SpracheUniversität Innsbruck, Masterarbeit, 2018(VLID)238624

    Kulturen in Bewegung

    Full text link
    Anhand zweier Beispiele \u27NDERE TROUPE\u27 und \u27Ki.La\u27 reflektieren die Autoren Möglichkeiten der Süd-Nord-Kultur-Kooperation vor dem Hintergrund einer Dekade von \u27kulturen in bewegung\u27. (DIPF/Orig.

    "Being Eternally in Several Worlds Separated by Abysses

    No full text

    "Being Eternally in Several Worlds Separated by Abysses

    No full text
    corecore