64 research outputs found

    Sozialpolitik mit Zukunft

    Full text link
    Inhalt: 1) Vorbemerkung; 2) Sozialpolitik mit Zukunft; 3) Welchen Herausforderungen muss sich der Sozialstaat stellen?; 4) Wo hat der Sozialstaat selber Mängel?; 5) Welche Sozialpolitik braucht die Schweiz?; 6) Wo gibt es konkreten Handlungsbedarf

    Consciousness in Interdisciplinary Perspective: Discussions from the Hall Center for the Humanities Fall Faculty Colloquium 2011

    Get PDF
    This volume contains a collection of discussions from the 2011 Hall Center for the Humanities Fall Faculty Colloquium, University of Kansas, Lawrence, KS

    Das Modell der Datentreuhand in der medizinischen Forschung

    Get PDF
    Der Konflikt zwischen Datenschutz und Forschungsfreiheit ist so alt wie das Datenschutzrecht selbst. In vielen Fällen wird Datenschutz als ein Hemmschuh für die Forschung wahrgenommen, gerade auch im Bereich der medizinischen Forschung. Ein aktuell viel diskutierter Lösungsansatz, diesen Konflikt zu entschärfen, ist das Modell der Datentreuhand. Ob und wie ein solches Modell nutzbar gemacht werden kann, um für die medizinische Forschung einen leichteren und großzügigeren Zugang zu personenbezogenen Daten zu eröffnen, soll im Folgenden erörtert werden

    Wissen können, dürfen, wollen?: genetische Untersuchungen während der Schwangerschaft

    Get PDF
    Neue Methoden der Genomanalyse erlauben es, im Blut einer schwangeren Frau festzustellen, ob krankhafte genetische Abweichungen beim Embryo vorliegen. Damit wird es vergleichsweise einfach, schon in einer frühen Phase der Schwangerschaft Aussagen über Chromosomen-Anomalien und weitere genetische Merkmale des Ungeborenen zu erhalten. Die seit wenigen Jahren erhältlichen nicht-invasiven Pränataltests (NIPT) sind gemäss ersten Erfahrungen sehr verlässlich, zudem entfallen die Risiken für den Fötus, die mit einer invasiven Untersuchung wie z.B. der Fruchtwasserpunktion einhergehen. Mit einer breiteren Anwendung der NIPT und mit der zunehmenden Anzahl von Krankheitsrisiken, die damit untersucht werden können, sind offene Fragen verbunden. Welche Tests sind sinnvoll? Wie gehen die Betroffenen mit den Informationen um? Wie wird die Beratung sichergestellt? In der interdisziplinären Studie werden Chancen und Risiken von vorgeburtlichen genetischen Untersuchungen abgeschätzt. Die Studie zeigt auf, wie sich die neuen Tests auf die Zukunft der pränatalen Diagnostik auswirken könnten, analysiert gesellschaftliche, ethische, rechtliche und ökonomische Fragen und formuliert Empfehlungen

    The microbial metabolite desaminotyrosine enhances T-cell priming and cancer immunotherapy with immune checkpoint inhibitors

    Get PDF
    Background Inter-individual differences in response to immune checkpoint inhibitors (ICI) remain a major challenge in cancer treatment. The composition of the gut microbiome has been associated with differential ICI outcome, but the underlying molecular mechanisms remain unclear, and therapeutic modulation challenging. Methods We established an in vivo model to treat C57Bl/6j mice with the type-I interferon (IFN-I)-modulating, bacterial-derived metabolite desaminotyrosine (DAT) to improve ICI therapy. Broad spectrum antibiotics were used to mimic gut microbial dysbiosis and associated ICI resistance. We utilized genetic mouse models to address the role of host IFN-I in DAT-modulated antitumour immunity. Changes in gut microbiota were assessed using 16S-rRNA sequencing analyses. Findings We found that oral supplementation of mice with the microbial metabolite DAT delays tumour growth and promotes ICI immunotherapy with anti-CTLA-4 or anti-PD-1. DAT-enhanced antitumour immunity was associated with more activated T cells and natural killer cells in the tumour microenvironment and was dependent on host IFN-I signalling. Consistent with this, DAT potently enhanced expansion of antigen-specific T cells following vaccination with an IFN-I-inducing adjuvant. DAT supplementation in mice compensated for the negative effects of broad-spectrum antibiotic-induced dysbiosis on anti-CTLA-4-mediated antitumour immunity. Oral administration of DAT altered the gut microbial composition in mice with increased abundance of bacterial taxa that are associated with beneficial response to ICI immunotherapy. Interpretation We introduce the therapeutic use of an IFN-I-modulating bacterial-derived metabolite to overcome resistance to ICI. This approach is a promising strategy particularly for patients with a history of broad-spectrum antibiotic use and associated loss of gut microbial diversity

    Drivers of future alien species impacts: an expert‐based assessment

    Get PDF
    Understanding the likely future impacts of biological invasions is crucial yet highly challenging given the multiple relevant environmental, socio‐economic and societal contexts and drivers. In the absence of quantitative models, methods based on expert knowledge are the best option for assessing future invasion trajectories. Here, we present an expert assessment of the drivers of potential alien species impacts under contrasting scenarios and socioecological contexts through the mid‐21st century. Based on responses from 36 experts in biological invasions, moderate (20%–30%) increases in invasions, compared to the current conditions, are expected to cause major impacts on biodiversity in most socioecological contexts. Three main drivers of biological invasions—transport, climate change and socio‐economic change—were predicted to significantly affect future impacts of alien species on biodiversity even under a best‐case scenario. Other drivers (e.g. human demography and migration in tropical and subtropical regions) were also of high importance in specific global contexts (e.g. for individual taxonomic groups or biomes). We show that some best‐case scenarios can substantially reduce potential future impacts of biological invasions. However, rapid and comprehensive actions are necessary to use this potential and achieve the goals of the Post‐2020 Framework of the Convention on Biological Diversity

    A Battle Lost? Report on Two Centuries of Invasion and Management of Lantana camara L. in Australia, India and South Africa

    Get PDF
    Recent discussion on invasive species has invigorated the debate on strategies to manage these species. Lantana camara L., a shrub native to the American tropics, has become one of the worst weeds in recorded history. In Australia, India and South Africa, Lantana has become very widespread occupying millions of hectares of land. Here, we examine historical records to reconstruct invasion and management of Lantana over two centuries and ask: Can we fight the spread of invasive species or do we need to develop strategies for their adaptive management? We carried out extensive research of historical records constituting over 75% of records on invasion and management of this species in the three countries. The records indicate that governments in Australia, India and South Africa have taken aggressive measures to eradicate Lantana over the last two centuries, but these efforts have been largely unsuccessful. We found that despite control measures, the invasion trajectory of Lantana has continued upwards and that post-war land-use change might have been a possible trigger for this spread. A large majority of studies on invasive species address timescales of less than one year; and even fewer address timescales of >10 years. An understanding of species invasions over long time-scales is of paramount importance. While archival records may give only a partial picture of the spread and management of invasive species, in the absence of any other long-term dataset on the ecology of Lantana, our study provides an important insight into its invasion, spread and management over two centuries and across three continents. While the established paradigm is to expend available resources on attempting to eradicate invasive species, our findings suggest that in the future, conservationists will need to develop strategies for their adaptive management rather than fighting a losing battle

    White Paper - Verbesserung des Record Linkage für die Gesundheitsforschung in Deutschland

    Get PDF
    Die personenbezogene Verknüpfung von unterschiedlichen, gesundheitsbezogenen Daten mit dem Ziel einen Forschungsdatensatz zu erstellen, wird als Record Linkage bezeichnet. Diese Daten zu einer Person können bei voneinander getrennten Datenhaltern vorliegen. Auf diese Weise lassen sich wissenschaftliche Fragestellungen beantworten, die wegen des beschränkten Variablenumfangs mit einer Datenquelle alleine nicht zu beantworten wären. Diese verknüpften Daten entfalten ein riesiges Potential für die Gesundheitsforschung, um Prävention, Therapie und Versorgung der Bevölkerung zu verbessern. Da es sich dabei um sensible Daten handelt, gelten strenge Rechtsvorschriften um vor potenziellen Missbrauch zu schützen. Die derzeitigen rechtlichen Gegebenheiten schränken allerdings die Nutzung der Gesundheitsdaten für die Forschung so stark ein, dass ihr Potenzial für eine Verbesserung von Prävention und Versorgung bisher nicht ausgeschöpft werden kann. Record Linkage wird in Deutschland dadurch erschwert bzw. in vielen Fällen sogar unmöglich gemacht, dass es im Gegensatz zu Ländern keinen eindeutigen personenbezogenen Identifikator gibt, der eine Zusammenführung über verschiedene Datenkörper hinweg ermöglichen würde. Zudem sind in Deutschland interoperable Lösungen nicht vorhanden, um ein umfassendes studien- und datenkörperübergreifendes Record Linkage in einer gesicherten Umgebung durchführen zu können. Dem berechtigten Interesse auf Schutz der personenbezogenen Daten steht z. B. das Interesse entgegen, Risiken und Nutzen von Behandlungen zu erforschen und diese zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung zu nutzen. Bei der Durchführung von Record Linkage-Projekten steht die Wissenschaft vor großen Herausforderungen. Oftmals wird von Datenhaltern oder Datenschützern für die Verknüpfung personenbezogener Daten die informierte Einwilligung der einzelnen Studienteilnehmenden gefordert, selbst wenn dies nicht erforderlich ist, z. B. weil klare gesetzliche Regelungen fehlen. Hinzu kommt eine unterschiedliche Auslegung der gesetzlichen Rahmenbedingungen durch Datenschutzbehörden. Zweitens erlauben die Informationen der zu verknüpfenden Datenquellen oft keine exakte Verknüpfung. So ist die Datensatzverknüpfung nicht nur ein rechtliches, sondern auch eine methodische Herausforderung. Insgesamt ist festzuhalten, dass das Record Linkage für die Gesundheitsforschung in Deutschland gegenwärtig weit hinter den Standards anderer europäischer Länder hinterherhinkt. So müssen für jeden Anwendungsfall und jedes Record Linkage-Projekt einzelfallspezifische Lösungen entwickelt, geprüft, ggf. modifiziert und – falls positiv beschieden – umgesetzt werden. Die Limitationen und Möglichkeiten dieser unterschiedlichen und spezifisch auf verschiedene Anwendungsfelder zugeschnittenen Ansätze werden diskutiert und es werden die Voraussetzungen beschrieben, die erfüllt sein müssen, um einen forschungsfreundlicheren Ansatz für die personenbezogene Datensatzverknüpfung zwischen verschiedenen Datenquellen in Deutschland zu erreichen. Dabei werden auch entsprechende Empfehlungen an den Gesetzgeber formuliert. Das White Paper soll die Grundlage für eine Verbesserung des Record Linkage für die Gesundheitsforschung in Deutschland schaffen. Es zielt darauf ab, praktikable Lösungen für die personenbezogene Datensatzverknüpfung von unterschiedlichen Datenquellen anzubieten, die im Einklang mit der europäischen Datenschutzgrundverordnung stehen

    Verbleib von Soziologie-AbsolventInnen der Philipps-Universität Marburg

    Get PDF
    Soziologie ist an der Philipps-Universität in den 1960er Jahren als akademisches Studienfach entstanden und ab 1972 ausgebaut worden. Neben den beiden Kernbereichen 'Soziologische Theorien' und 'Methoden empirischer Sozialforschung' konnten Studierende Ende der 1990er Jahre zwischen sechs speziellen Soziologien ihre Schwerpunktsetzung wählen. Nach 30 Jahren Soziologie-Studium in Marburg erschien es sinnvoll, Daten und Informationen über den Verbleib der bisherigen Absolventinnen und Absolventen zusammenzutragen. Dieser Aufgabe stellte sich eine Gruppe von Soziologiestudierenden im Grundstudium (2./3. bzw. 3./4. Fachsemester) zusammen mit ihrem Tutor und ihrer Dozentin im Rahmen eines über zwei Semester laufenden Empirischen Praktikums (Oktober 2003 bis Juli 2004). In Anlehnung an Verbleibs- und Studienabbruchs-Studien anderer Hochschulen wurden Fragestellungen für verschiedene Teiluntersuchungen und Erhebungsinstrumente entwickelt, Interviewtechniken trainiert, Daten erhoben und quantitativ bzw. qualitativ ausgewertet sowie der abschließende Forschungsbericht geschrieben. Die Grundgesamtheit wurde (wegen der schwierigen Adressrecherche) auf die Abschlussjahrgänge 1990 bis 2003 beschränkt. Durchgeführt wurden: eine postalische Fragebogenuntersuchung aller erreichbaren AbsolventInnen (realisiert 88 Befragungen); drei berufsbiografische Interviews mit AbsolventInnenen der Jahre 1991-1996-2001; vier perspektivische Leitfadeninterviews (problemzentriert) mit AbsolventInnen des Jahres 2003; zwei Leitfadeninterviews mit einem Abbrecher bzw. einem Studienfachwechsler; Experteninterviews mit potenziellen ArbeitgebervertreterInnen. Für die Analysen wurden je nach Datenstandard statistische Verfahren, qualitative Inhaltsanalyse oder sequenzielle Analyse eingesetzt. Die Befunde ermöglichen Einschätzungen hinsichtlich der damaligen Diplom- und Magisterstudiengänge in Marburg - hinsichtlich Bachelor- und Master-Studiengängen oder für andere Hochschulen müsste eine Studie entsprechend modifiziert werden

    International AIDS Society global scientific strategy: towards an HIV cure 2016

    Get PDF
    Antiretroviral therapy is not curative. Given the challenges in providing lifelong therapy to a global population of more than 35 million people living with HIV, there is intense interest in developing a cure for HIV infection. The International AIDS Society convened a group of international experts to develop a scientific strategy for research towards an HIV cure. This Perspective summarizes the group's strategy
    corecore