247 research outputs found

    Ending Gender-Based Violence: Organization Capacity for Effective Prevention

    Get PDF
    Research and practice demonstrates that there is sufficient data available on the risk and protective factors relevant to effective prevention strategies for reducing gender-based violence among youth. Implementation by advocacy organizations is widely varied and inadequate. Multiple barriers exist for advocacy organizations attempting to conduct prevention activities. Minimal research or guidance is provided on the effective organizational structure or the components to support a fully functioning prevention program. This paper synthesizes existing research on comprehensive prevention strategies with youth and conducts original research on advocacy organizations in two states to draw conclusions and recommendations on structural development within agencies for improved youth prevention programs

    The Dogwood

    Get PDF

    Automotive Stirling Engine Development Program

    Get PDF
    Program status and plans are discussed for component and technology development; reference engine system design, the upgraded Mod 1 engine; industry test and evaluation; and product assurance. Four current Mod 1 engines reached a total of 2523 operational hours, while two upgraded engines accumulated 166 hours

    Inclusion, Contrast and Polysemy in Dictionaries: The Relationship between Theory, Language Use and Lexicographic Practice

    Get PDF
    This paper explores the lexicographic representation of a type of polysemy that arises when the meaning of one lexical item can either include or contrast with the meaning of another, as in the case of dog/bitch, shoe/boot, finger/thumb and animal/bird. A survey of how such pairs are represented in monolingual English dictionaries showed that dictionaries mostly represent as explicitly polysemous those lexical items whose broader and narrower readings are more distinctive and clearly separable in definitional terms. They commonly only represented the broader readings for terms that are in fact frequently used in the narrower reading, as shown by data from the British National Corpus

    Automotive Stirling engine development program

    Get PDF
    Activities performed on Mod I engine testing and test results, testing of the Mod I engine in the United States, Mod I engine characterization and analyses, Mod I Transient Test Bed fuel economy, upgraded Mod I performance and testing, Stirling engine reference engine manufacturing and reduced size studied, components and subsystems, and the study and test of low cost casting alloys are summarized. The overall program philosophy is outlined, and data and results are presented

    Ein Beitrag zur Deutung des „Gefleckten Horizontes"

    Get PDF
    Die beschriebene und abgebildete Fleckung entsteht durch postsedimentäre Humusentfernung in der Rhizosphäre. Sie kann in humosen Substraten jeglicher stratigraphischer Position innerhalb des Jungpleistozäns und Holozäns beobachtet werden und ist nicht auf bestimmte Bodentypen beschränkt.researc

    Morphodynamische Aktivitäts- und Stabilitätszeiten statt Pluvial- und Interpluvialzeiten

    Get PDF
    In allen Klimazonen der Erde haben im Quartär Zeiten starker Hangabtragung (morphodynamische Aktivitätszeiten) mit Zeiten der Bodenbildung (morphodynamische Stabilitätszeiten) alterniert. Das Holozän ist eine Zeit morphodynamischer Stabilität infolge zu dichter Vegetation in den niederschlagsreichen Gebieten und zu geringer bzw. zu gleichmäßig verteilter Niederschläge in den vegetationsarmen Gebieten. Die ökologischen Bedingungen für morphodynamische Aktivität können deshalb nicht auf aktualistischem Wege ermittelt werden. Es wird erschlossen, daß die vorzeitlichen Aktivitätsbedingungen in den Subtropen und Tropen nur durch eine stärker akzentuierte Niederschlagsverteilung verursacht worden sein können, denn nur dadurch kann sowohl die Leistungsfähigkeit der Vegetation verringert als auch der Oberflächenabfluß wesentlich erhöht worden sein. Eine Veränderung der absoluten Niederschlagsmenge ist dagegen erst in zweiter Linie wichtig; wahrscheinlich waren die Niederschläge in den von dichter Vegetation bedeckten Gebieten niedriger und in den ariden Gebieten höher als heute. Der klassische Pluvialbegriff muß aufgegeben werden, da in ihm in den semiariden und ariden Gebieten alle vermeintlichen Anzeichen für vorzeitlich gesteigerte (oft aber nur andersartige) Wasserwirkung zusammengefaßt worden sind, ohne zwischen einer Verbesserung des Bodenwasserhaushaltes einerseits und einer Steigerung der Hangabtragung durch wesentlich verstärkten Oberflächenabfluß andererseits zu unterscheiden. Diese beiden Möglichkeiten der Veränderung des Wasserhaushaltes führen jedoch zu den grundsätzlich voneinander verschiedenen ökologischen Zuständen der morphodynamischen Stabilität und Aktivität, die nach bodenstratigraphischen Untersuchungen sowohl in den Subtropen als auch in den Tropen nie gleichzeitig verwirklicht waren.researc
    corecore